Solved

Probleme mit BNG Umstellung

8 years ago

Liebe Community, liebes Team,

 

gestern Nachmittag fiel mein Festnetztelefon aus, und ich konnte nicht mehr auf die Telekomseiten, zB. Kundencenter, zugreifen. Es hieß: Kein Zugriff auf Server möglich.


Dank der kompetenten Hilfe einer technischen  Telekommitarbeiterin an der Hotline konnte das Problem rasch gelöst werden.

 

Vor ein paar Wochen ist mein Anschluss auf BNG umgestellt worden. Jetzt frage ich mich, ob diese Störung eventuell mit der Umstellung etwas zu tun haben könnte.  Noch nie, ich wiederhole noch nie, fiel mein Telefon aus.

 

Ein paar Stunden las ich alles, was ich an Threads zu diesem Thema fand. Aber teilweise sind diese Threads eher verwirrend wie aufklärend und oftmals widersprüchlich und fpr mich unverständlich.

 

Ich arbeite mit einem Speedport W724V, Typ A, mein Tarif ist IP5 comfort, DSL und angeschlossen sind 3 Geräte: 1 Laptop windows 8.1und 2 Androidgeräte.

 

Meine Frage lautet: Soll ich den automatischen Login deaktivieren oder nicht und als Folge ein Routerreset durchführen?  Ich wäre für eine eindeutige Antwort dankbar. Es kann natürlich sein, dass die gestrige Störung nichts mit der Umstellung zu tun hat. Aber seitdem gab es immer wieder Aussetzer.

 

Liebe Grüße

Marlise

1227

20

    • 8 years ago

      Würde einen direkten Zusammenhang ersteinmal verneinen.

       

      Ist denn der DSL Sync zusammengebrochen?

       

      Hat ein Routerneustart das Problem bereits behoben? (Wenn nein: Ist bekannt, was zur Lösung des Problems geführt hat?)

       

      Ist das ADSL oder VDSL (mit Vectoring?)?[Alternativ: Max. Datenrate lt. Vertrag?]

      1

      Answer

      from

      8 years ago

      Lieber @asdundab.t,

       

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Du scheinst auch nachts unterwegs zu sein. Ich bin eher  unfreiwillig noch auf. 

       

      Der Zugang zum Konfigurationsprogramm war unterbrochen.  Ich musste dazu in die Adaptereinstellungen in den Windows  Systemeinstellungen und das Drahtlos-Netzwerk aktivieren. (Fehlerbehebung). Danach nahm ich den Router 2 Minuten vom Netz. Jetzt funktioniert es wieder

       

      asdundab.t

      [...] Ist denn der DSL Sync zusammengebrochen? [...]

      [...]

      Ist denn der DSL Sync zusammengebrochen?

       [...]

      asdundab.t

      [...]

      Ist denn der DSL Sync zusammengebrochen?

       [...]


      Ja DSL Sync ist zusammengebrochen


      Wie bereits oben geschildert, musste ich zuerst in den Systemeinstellungen von windows die Drahtlos-Adaptereinstellungen aktivieren.  Dann nahm ich den Router 2 Minuten vom Netz. Seitdem sync er wieder. Die Telekommitarbeiterin meinte nur, dass sich das System aufhängte. Dass der Router ausfällt, daran dachten wir beide nicht.

       

      Ist das ADSL oder VDSL (mit Vectoring?)?[Alternativ: Max. Datenrate lt. Vertrag?]


      Ist das ADSL oder VDSL (mit Vectoring?)?[Alternativ: Max. Datenrate lt. Vertrag?]


      Ist das ADSL oder VDSL (mit Vectoring?)?[Alternativ: Max. Datenrate lt. Vertrag?]


      Diese Frage verstehe ich nicht ganz. Wir haben Glasfaser und DSL; vermutlich VDSL Im Anhang schicke ich Dir die Übersicht der Speedporfunktionen.

       

      Ich wünsche Dir einen schönen Morgen!

      Marlise


       Ich glaube, ich lösche die Anhänge wieder. Es sind zu viele persönlichen Daten drin.


       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      Hallo @Marlise,

      welche Anschlussgeschwindigkeit hast du denn? Ich habe MagentaZuhause L mit VDSL 100, und kenne manches an Zipperlein ab der Umstellung. Ich habe damals einiges ausprobiert.

       

      Deshalb eine eindeutige und klare Empfehlung

      • Es gibt mehr Probleme, wenn ich das automatische Login deaktiviert habe, lass die automatische Internetverbindungseinwahl im Kundencenter an.
      • Hast du an einem der USB-Buchsen des Routers eine Speicher hängen? Den bitte auswerfen, der verursacht immer wieder Probleme.
      • Verwendest du Powerline - bzw. DLAN-Komponenten in deinem Netzwerk? Bei dieser Art von Telekommunikationsverbindung wird das Stromnetz für etwas verwendet, wofür das Stromnetz nie gebaut worden worden ist: für die Datenübermittlung. Bei BNG belastet das noch stärker und kann zu Aussetzern führen. Also besser ohne Powerline - bzw. DLAN das heimische Netzwerk betreiben, falls vorhanden. (Das weiß ich aber nicht, weil ich selbst so etwas nutze, sondern weil ich das hier schon mehrfach mitgelesen habe.)
      • Hast du Speedphones direkt an der DECT -Basisstation des Routers angemeldet? Falls ja, dann sichere die Kontakte aus dem Speedport in eines der Speedphones, indem du in dem Speedphone "Unsere Kontakte" (=Telefonbuch des Routers) kopierst und damit in "Meine Kontakte" (= Telefonbuchspeicher im Gerät selbst) überträgst. Dann sparst du dir nämlich nach dem übernächsten Schritt, dass du dir alle Kontakte manuell wieder in den Router zurück spielen musst. Hast du mehr als 100 Kontakte im Speedport gespeichert (das Speedphone kann nicht mehr übernehmen) oder du hast kein Speedphone aber ein anderes DECT -Telefon an der DECT -Basisstation des Routers angemeldet, dann solltest du das Folgende machen, bevor du übernächsten Schritt machst:
        Logg dich in den Router ein, rufe den Kontaktespeicher auf (Telefonie --> DECT -Basisstation --> Unsere Kontakte), markiere die dort angezeigten Namen und Telefonnummern ..., kopiere die Markierung und füge danach die kopierten Angaben in ein Editordokument oder Worddokument (und speichere es). Dann hast du wenigstens etwas zum Nachsehen, welche Telefonnummern mit Namen du schon im Router gespeichert hattest, nachdem die weg sind mit dem übernächsten Schritt.
        Falls DECT -Telefone direkt am Router angemeldet waren, dann diese vom Router abmelden vor dem übernächsten Schritt, dann hast du später weniger Probleme bei der Wiederanmeldung.

      • Falls du deine WLAN-Namen ( SSID ) deines Netzwerkes abgeändert hattest, so dass sie nicht mehr so heißen, wie es auf der Rückseite des Routers steht, dann notiere dir die zwei Namen (wie du sie aktuell für die 2,4 GHz-Frequenz und für die 5 GHz-Frequenz vergeben hattest) Stelle für Stelle auf einem Blatt Papier. Wenn du nämlich den nächsten Schritt machst, sind deine Wlan-Geräte schneller wieder im Netzwerk integriert, wenn du den Wlan-Frequenzen in deinem Router nach dem nächsten Schritt wieder diese alte WLAN-Namen vergibst.

        Du solltest dabei auch noch den WLAN-Schlüssel, den du gerade im Router eingegeben hast, notieren und ihn mit dem Wlan-Schlüssel von der Rückseite des Routers vergleichen. Ist er nämlich gegenüber dem von der Rückseite ebenfalls abgeändert gewesen, dann sollte er nach dem nächsten Schritt wieder so eingegeben werden, wie er vor dem nächsten Schritt war, damit die Wlan-Geräte von dir schnell wieder Zugang bekommen.
      • Stecke bis auf das DSL-Kabel und das Stromkabel alles am Router aus, nimm einen Nagel und drücke solange in das Löchlein Reset auf der Rückseite des Routers, bis kurz ein Lichterspiel an den Routerlichtern zu sehen ist (ca 20 Sekunden oder mehr drücken). Danach den Router in Ruhe lassen (mehrere Minuten), damit die ausgelöste Werksrückstellung vollständig durchgezogen worden ist. Danach den Stromstecker ziehen.
      • Stöpple, falls vorhanden, ein LAN-Kabel in den eingeschaltenen Laptop/PC und das andere Ende in eine LAN-Buchse des Routers. Das DSL-Kabel des Routers sollte weiterhin ein Ende in der Telekom-Buchse sein und das andere Ende in der DSL-Buchse des Routers. Danach dem Router wieder Strom geben. Einen Internetbrowser auf dem Laptop/PC öffnen und  http://speedport.ip eingeben und auslösen. Es sollte danach ein Einrichtungsassistent erscheinen. Ist das nicht der Fall, dann rufe "www.telekom.de/einrichten" auf, dann spätestens sollte das der Fall sein. Lasse den Router einrichten, soweit es geht, die Feinjustierung machst du später. WLAN-Geräte erst später einrichten, auch wenn es vorgeschlagen wird, einfach das übernehmen, was vorgeschlagen wird.
      • Logg dich in den Router mit dem Gerätepasswort von der Rückseite des Routers ein, und rufe wieder die Einstellungen auf, wo der WLAN-Schlüssel steht und gib ihn wieder so ein, wie du ihn vor der Werksrückstellung notiert hattest (Stelle für Stelle) und speichern. Desweiteren die WLAN-Frequenzen so benennen ( SSID ), wie du sie vorher benannt hattest und speichern.
      • Falls du vor der Werksrückstellung als Zugangsbeschränkung zusätzlich eingestellt hattest, dass nur bestimmte Geräte den Zugang haben dürfen, dann lass das nun sein. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass von den dort gesetzten Haken sich dann immer wieder mal welche verdünnisieren (ohne ersichtlichen Grund), so dass dann auf diese Weise manche Wlan-Geräte deshalb ausgeschlossen werden. Ohne den Wlan-Schlüssel von dir kommt sowieso kein fremdes Gerät in dein Netzwerk, also musst du deshalb auch weniger Bedenken haben.
      • Überprüfe die Telefonieeinstellungen im Router, z. B. Nummernzuweisung, Rufnummernunterdrückung etc, ggf nachjustieren.  Die DECT -Telefone wieder am Router anmelden. Falls du etwas in ein Speedphone gesichert hattest, wie oben beschrieben, das dann wieder in den Router zurückspielen, indem du an dem gewissen Speedphone die Kontakte von "Meine Kontakte" kopierst (dann landen sie wieder in "Unsere Kontakte") Einen Probeanruf irgendwo machen, z. B. auf deinem Handy. Probeanruf auch machen, wenn du keine Speedphone hast.
      • Ganz wichtig:
        In keinem Falle eine Sicherung der Einstellungen des Routers nach der Werksrückstellung in den Router hochladen! Du holst dir dann nämlich alte Datenbankprobleme mit zurück, welche du durch die Werksrückstellung eigentlich beseitigen wolltest.
      • Es sollte im Speedport nun an zwei Stellen im Router zu lesen sein: "Telekom automatisch". Und zwar
        a) Internet --> Internetverbindung --> Zugangsdaten
        b) Telefonie --> Internetverbindung --> Einstellungen zur Internettelefonie
        Diese Einträge  "Telekom automatisch" gibt es erst nach der Werksrückstellung, wenn man bei der Konfiguration des Routes eine DSL-Verbindung zum DSL hatte. Deshalb ist die Werksrückstellung auch notwendig, damit der BNG Einträge in den Router machen kann.

      Gelegentlich habe ich mitten in der Nacht Aussetzer, bei denen anscheinend irgendetwas am Anschluss gemacht wird. Wenn es zu lange dauert, dass ich keinen Internetzugang habe, dann rufe ich www.telekom.de/stoerung auf mit dem Smartphone und lasse eine Störungsprüfung machen, ggf eine Meldung der Störung. Dann ist meist nach kurzer Zeit die Leitung wieder in Ordnung. Danach gehe ich wieder auf www.telekom.de/stoerung und lösche die Störungsmeldung wieder (notiere, dass es sich erledigt hat).

      10

      Answer

      from

      8 years ago

      Liebe @Gelöschter Nutzer, lieber @muc80337_2,

       

      recht herzlichen Dank für Eure Beiträge. Alles verstand ich nicht. Heute Abend habe ich mehr Zeit, nochmals Eure Beiträge in Ruhe durchzulesen und werde Euch  eventuell nochmals anschreiben.

       

      @Gelöschter Nutzer

       

      Ich habe ein Schnurlostelefon angeschlossen und ein Fax, sonst nichts. Speedphone habe ich (noch) keines.

      Du meinst also, ich soll ein Reset durchführen und “automatische Zugangsdaten“ aktiviert lassen?

       

      Das mit den Haken habe ich noch nicht verstanden.

       

      Die Information über die Störungsbehebung wird helfen.

       

      @muc80337_2

       

      Kürzlich sind bei uns alle Leitungen überprüft worden, aber ich kann ja nochmals einen anderen Router anschließen.

       

      Ich wünsche Euch einen schönen Tag.

       

      Liebe Grüße

      Marlise

      Answer

      from

      8 years ago


      @Marlise schrieb:
      [...] Alles verstand ich nicht. [...]

       

      @Gelöschter Nutzer

      [...] Das mit den Haken habe ich noch nicht verstanden. [...]

      Man kann zusätzlich eine weitere Zugangssperre für das WLAN setzen. Normalerweise ist dort kein Haken, nur wenn man das manuell aktiviert hat, so wie ich das gemacht hatte. Ich wusste nicht, ob du das gemacht hast oder nicht. Falls du dort keine Haken hast, dann kannst du diese Bemerkung vergessen. Schau einfach nach, was du dort eingestellt hast: http://speedport.ip aufgerufen und mit dem Gerätepasswort eingeloggt --> Heimnetzwerk --> Wlan-Zugriff verwalten --> Zugangsbeschränkung. Was steht dort? Falls ein Punkt vor "Alle Computer im Wlan zulassen" gesetzt ist, dann hast du die Haken nicht gesetzt und musst auch nichts ändern (nur falls du den Punkt darunter gesetzt hättest, dann müsste man was ändern).

       


      @Marlise schrieb:
      [...]@Gelöschter Nutzer[...] Du meinst also, ich soll ein Reset durchführen und “automatische Zugangsdaten“ aktiviert lassen? [...]

      Falls du tatsächlich DSL-Abbrüche hattest, dann empfehle ich das.

      Das mit den automatischen Zugangsdaten aktiviert lassen. Es läuft an meinem Speedport w724v Typ A besser, wenn ich das habe und außerdem im Router zweimal "Telekom automatisch" aktiviert habe. Das mit dem "Telekom automatisch" im Router wird erst angeboten, wenn man vorher eine Werksrückstellung gemacht hatte und dann beim Hochfahren und Einrichten eine DSL-Verbindung zum BNG hat.

       

      Bevor du das machst, schau einfach in deinem Router nach, ob bei dir schon zweimal "Telekom automatisch" (zum Teil in Klammern) angeboten wird. Falls nicht, dann machen. Du solltest "Telekom automatisch" dort finden (wieder im Routerinterface eingeloggt):

      a) Internet --> Internetverbindung --> Zugangsdaten.   Bei mir sieht es so aus, wie im Spoiler, so sollte es sein.

      Telekom_automaitschSP724A_1.PNG


      b) Telefonie --> Internettelefonie --> Einstellungen zur Internettelefonie:  Telekom automatisch (oder automatisch Telekom) ...

       

      Wenn es bei dir so nicht ausschaut, dann Werksrückstellung und manuelle Neueinrichtung, wie weiter oben schon beschrieben.

      Answer

      from

      8 years ago

      Liebe @Gelöschter Nutzer,

       


      @Telektra schrieb:
      [...]

      Das mit den automatischen Zugangsdaten aktiviert lassen. Es läuft an meinem Speedport w724v Typ A besser, wenn ich das habe und außerdem im Router zweimal "Telekom automatisch" aktiviert habe. Das mit dem "Telekom automatisch" im Router wird erst angeboten, wenn man vorher eine Werksrückstellung gemacht hatte und dann beim Hochfahren und Einrichten eine DSL-Verbindung zum BNG hat.

       

      Bevor du das machst, schau einfach in deinem Router nach, ob bei dir schon zweimal "Telekom automatisch" (zum Teil in Klammern) angeboten wird. Falls nicht, dann machen. Du solltest "Telekom automatisch" dort finden (wieder im Routerinterface eingeloggt):

       

      Wenn es bei dir so nicht ausschaut, dann Werksrückstellung und manuelle Neueinrichtung, wie weiter oben schon beschrieben.

      [...]


      Bei mir steht dort kein “Telekom automatisch.“

      Wenn ich also vorläufig kein Reset mache, wäre es dann nicht sinnvoller und einfacher, im Kundencenter die Einstellung “Zugangsdaten automatisch“ zu deaktivieren?

       

      Liebe Grüße

      Marlise

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      @Marlise

      So wie Du das schilderst würde ich nicht von einem Konfigurationsfehler ausgehen sondern ein technisches Problem vermuten.

      Zu 40% telekomseitig bzw. zu 60% beim Speedport.

      "Einfach" bekommst Du heraus, ob es am Speedport liegt, wenn Du probeweise einen anderen Router (und anderes Netzteil!) ranhängen kannst.

       

      Hintergrund des Speedport-Verdachts:

      Elektronische Bauteile altern. Insbesondere im/das Netzteil sowie die Kondensatoren im Modemteil von Routern.

       

      Ich habe hier immer einen fertig vorkonfigurierten Zweitrouter rumliegen um im Fehlerfall eine schnelle Eingrenzung sowie einen schnellen "Weiterbetrieb" zu ermöglichen.

      4

      Answer

      from

      8 years ago

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..


      @Gelöschter Nutzer

      Diese enge zeitliche Korrelation gibt es bei @Marlise (so ich verstanden habe) aber nicht so wie bei Dir.

       

      Das, was Du schreibst kann durchaus die Lösung bringen. Es ist doch schön, wenn unterschiedliche Varianten aufgezeigt werden, die man probieren kann Zwinkernd

      Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt:

      • Man stellt einen Käfig auf
      • Man schaut ob der Löwe drin ist - falls ja, Problem gelöst
      • Falls der Löwe nicht drin ist, dann defniert man das Innere des Käfigs als "außen" und der Löwe hat auch wieder verspielt

       

      Kleiner technischer Ausflug zum BNG für den/die eine/n oder anderen Mitleser/in:

      Was anschluss/routerseitig mit der BNG -Umstellung oder auch folgend durchaus Probleme bereiten kann ist dies:

      • vor der Umstellung war die Maximalgeschwindigkeit mit er sich das Modem des Speedports mit der Gegenseite verbinden durfte von der Gegenseite/DSLAM limitiert - z.B. VDSL50
      • nach der Umstellung darf sich das Modem des Speedport so schnell wie es geht mit der Gegenseite verbinden - was in der Regel schneller ist als zuvor (darf sogar viel schneller sein als der Vertrag hergibt) - z.B: VDSL100; mit der Schnelligkeit sinkt aber auch die Stabilität der Verbindung und das kann mit einem neueren/anderen Router deutlich besser aussehen
        Als Kunde erhält man trotzdem nicht mehr als die vertragliche Geschwindigkeit weil man an anderer Stelle "hinter dem DSLAM" auf VDSL50 runtergebremst wird

      Answer

      from

      8 years ago

      @muc80337_2

      das, was mir damals sofort auffiel, waren die Verbindungsabbrüche (Internet), wodurch der DSL-Sync und die Internetverbindung weg war.

       

      Ebenfalls schnell aufgefallen ist, dass die Haken bei den zugelassenen Geräten immer wieder von selbst verschwanden, und dass deshalb Geräte alleine deshalb nicht mehr ins WLAN kamen, weil sie urplötzlich nicht mehr als "zugelassen" abgehakt waren.

       

      Dass es ein DHCP-Problem gab/gibt, das sich mit der BNG -Umstellung anscheinend verstärkt hatte, auf das bin ich erst später gekommen. Deshalb auch die Empfehlung, falls es WLAN-Verbindungsprobleme sind (also der Router selbst noch DSL-Sync könnte oder man auch noch telefonieren könnte, außer über Hometalkapp), die WLAN-Geräte ggf auf eine feste individuelle IP-Adresse zu setzen, wie weiter oben ausgeführt. Falls es das nur bei ihr wäre, das taucht erst später ins Bewusstsein.

       

      Klar macht es Sinn, falls man einen vorkonfiguierten Ersatzrouter hätte, dass man den anhängen kann, der sollte dann aber auch BNG können.

       

      P.S. An der Geschwindigkeit kann es bei mir nicht gelegen haben, der Router lief mehr als drei Jahre bereits auf VDSL 100 ohne BNG , bevor er mit VDSL 100 BNG konfrontiert wurde. Dass diese Kombi (VDSL100, also Vectoring, zusätzlich mit BNG ) für einen Router eine starke Belastungsprobe ist, haben wir ja inzwischen schon an einem anderen Router festgestellt, bei dem man dann in der Konstellation gar nicht mehr telefonieren konnte, aber an anderen Anschlusstypen schon. Ist halt doch schon ein Kraftakt für so ein Gerät.

      Answer

      from

      8 years ago

      Liebe @Gelöschter Nutzer. lieber @muc80337_2, lieber @asdundab.t

       

      danke für Eure Zeit und Unterstützung. Momentan läuft alles. Sobald es wieder Probleme gibt, melde ich mich. Dann muss ich wohl über Reset/Werkseinstellungen nachdenken. Vielleicht auch einen anderen Router anschließen. Nur welchen und woher nehmen?

       

      Liebe @Gelöschter Nutzer,

       

      ich bin eine “Fanin“ der Windows Einstellungen unter Systemeinstellungen “Adapter für Drahtlosnetzwerke.“ Damit, und den Speedport 2 Minuten vom Netz nehmen,  konnte ich bisher jedes Routerproblem lösen. Natürlich immer unter der Maßgabe, dass am Router nichts blinkt.

       

      @muc80337_2

      muc80337_2

      [...] Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt: Man stellt einen Käfig auf Man schaut ob der Löwe drin ist - falls ja, Problem gelöst Falls der Löwe nicht drin ist, dann definiert man das Innere des Käfigs als "außen" und der Löwe hat auch wieder verspielt [...]

      [...]

      Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt:

      • Man stellt einen Käfig auf
      • Man schaut ob der Löwe drin ist - falls ja, Problem gelöst
      • Falls der Löwe nicht drin ist, dann definiert man das Innere des Käfigs als "außen" und der Löwe hat auch wieder verspielt [...]
      muc80337_2
      [...]

      Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt:

      • Man stellt einen Käfig auf
      • Man schaut ob der Löwe drin ist - falls ja, Problem gelöst
      • Falls der Löwe nicht drin ist, dann definiert man das Innere des Käfigs als "außen" und der Löwe hat auch wieder verspielt [...]

      Erstaunliche Logik!

       

      Ich werde den Thread als gelöst markieren, denn er enthält sehr wichtige und lösungsorientierte Ansätze.


      Liebe Grüße,

      Marlise

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..

      Vor der Umstellung auf BNG mit dem genau gleichen Routertyp: äußerst selten Aussetzer oder Verbindungsprobleme. Ab dem Tag der Umstellung auf BNG : als wenn ich einen anderen Router hatte, Mucken, die er vorher nicht hatte..


      @Gelöschter Nutzer

      Diese enge zeitliche Korrelation gibt es bei @Marlise (so ich verstanden habe) aber nicht so wie bei Dir.

       

      Das, was Du schreibst kann durchaus die Lösung bringen. Es ist doch schön, wenn unterschiedliche Varianten aufgezeigt werden, die man probieren kann Zwinkernd

      Mein Ansatz ist ja viel trivialer, ich will zunächst nur das Problem eingrenzen auf Anschluss oder Router - in etwa so wie ein Mathematiker einen Löwen in der Wüste fängt:

      • Man stellt einen Käfig auf
      • Man schaut ob der Löwe drin ist - falls ja, Problem gelöst
      • Falls der Löwe nicht drin ist, dann defniert man das Innere des Käfigs als "außen" und der Löwe hat auch wieder verspielt

       

      Kleiner technischer Ausflug zum BNG für den/die eine/n oder anderen Mitleser/in:

      Was anschluss/routerseitig mit der BNG -Umstellung oder auch folgend durchaus Probleme bereiten kann ist dies:

      • vor der Umstellung war die Maximalgeschwindigkeit mit er sich das Modem des Speedports mit der Gegenseite verbinden durfte von der Gegenseite/DSLAM limitiert - z.B. VDSL50
      • nach der Umstellung darf sich das Modem des Speedport so schnell wie es geht mit der Gegenseite verbinden - was in der Regel schneller ist als zuvor (darf sogar viel schneller sein als der Vertrag hergibt) - z.B: VDSL100; mit der Schnelligkeit sinkt aber auch die Stabilität der Verbindung und das kann mit einem neueren/anderen Router deutlich besser aussehen
        Als Kunde erhält man trotzdem nicht mehr als die vertragliche Geschwindigkeit weil man an anderer Stelle "hinter dem DSLAM" auf VDSL50 runtergebremst wird

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      @muc80337_2

      das, was mir damals sofort auffiel, waren die Verbindungsabbrüche (Internet), wodurch der DSL-Sync und die Internetverbindung weg war.

       

      Ebenfalls schnell aufgefallen ist, dass die Haken bei den zugelassenen Geräten immer wieder von selbst verschwanden, und dass deshalb Geräte alleine deshalb nicht mehr ins WLAN kamen, weil sie urplötzlich nicht mehr als "zugelassen" abgehakt waren.

       

      Dass es ein DHCP-Problem gab/gibt, das sich mit der BNG -Umstellung anscheinend verstärkt hatte, auf das bin ich erst später gekommen. Deshalb auch die Empfehlung, falls es WLAN-Verbindungsprobleme sind (also der Router selbst noch DSL-Sync könnte oder man auch noch telefonieren könnte, außer über Hometalkapp), die WLAN-Geräte ggf auf eine feste individuelle IP-Adresse zu setzen, wie weiter oben ausgeführt. Falls es das nur bei ihr wäre, das taucht erst später ins Bewusstsein.

       

      Klar macht es Sinn, falls man einen vorkonfiguierten Ersatzrouter hätte, dass man den anhängen kann, der sollte dann aber auch BNG können.

       

      P.S. An der Geschwindigkeit kann es bei mir nicht gelegen haben, der Router lief mehr als drei Jahre bereits auf VDSL 100 ohne BNG , bevor er mit VDSL 100 BNG konfrontiert wurde. Dass diese Kombi (VDSL100, also Vectoring, zusätzlich mit BNG ) für einen Router eine starke Belastungsprobe ist, haben wir ja inzwischen schon an einem anderen Router festgestellt, bei dem man dann in der Konstellation gar nicht mehr telefonieren konnte, aber an anderen Anschlusstypen schon. Ist halt doch schon ein Kraftakt für so ein Gerät.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      6 years ago

      in  

      657

      0

      5

      Solved

      7 years ago

      1654

      0

      4

      Solved

      in  

      2317

      0

      2

      Solved

      6 years ago

      in  

      658

      0

      5