Probleme Speedport Smart 4 - VPN Wireguard mit Speedport Smart 4 - Zugriff wird blockiert (keine Internetverbindung)

vor 3 Jahren

Hallo Ihr Lieben,

ich habe seit Freitag einen neuen Speedport Smart 4. Jetzt habe ich gedacht, daß es sicherer wäre, wenn ich VPN aktiviere.

Ich habe im Speedport Router als DNS-Adresse 192.168.2.1 in beide Felder eingetragen und dann VPN aktiviert. Den Tunnel habe

ich in der Wireguard-App in meinem Laptop mit dem Betriebssystem Windows 10 21H1 importiert. Wenn ich  jetztWireguard aktiviere,

klappt das kurz. Wenn ich den Browser öffne, sehe ich dann aber "keine Internetverbindung". Es wäre super, wenn mir jemand von Euch

helfen könnte. Noch besser wäre es natürlich, wenn man das VPN im nächsten Firmwareupdate einfacher gestalten könnte und

normale User hätten dann überhaupt kein Problem mehr. Genauso sollte man das WLAN beim nächsten Firmwareupdate deutlich stabiler machen. Zudem ist das WLAN-Signal oft schwach und sollte deutlich stärker sein.

4096

26

  • vor 3 Jahren

    peklug

    Jetzt habe ich gedacht, daß es sicherer wäre, wenn ich VPN aktiviere.

    Jetzt habe ich gedacht, daß es sicherer wäre, wenn ich VPN aktiviere.
    peklug
    Jetzt habe ich gedacht, daß es sicherer wäre, wenn ich VPN aktiviere.

    Verstehe ich das richtig? du versucht aus deinem Heimnetz einen VPN tunnel zum router aufzubauen?

    Das macht doch überhaupt keinen Sinn?! Wenn das so ist, dann hast du die Funktion des VPN nicht verstanden 

    Einen solchen Tunnel nutzt du, wenn du von irgendwo aus der Welt auf Geräte in deinem Heim zugreifen willst.

     

    du kannst aber mal die Wireguard config vom Router und vom Client ohne die Private und Public Keys posten.

    25

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keine perfekte kostenlose Lösung. Mit dem "verschlüsselt " werden die Daten wohl verkauft und noch ein Geschäft mit gemacht.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    peklug

    Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keine perfekte kostenlose Lösung. Mit dem "verschlüsselt " werden die Daten wohl verkauft und noch ein Geschäft mit gemacht.

    Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keine perfekte kostenlose Lösung. Mit dem "verschlüsselt " werden die Daten wohl verkauft und noch ein Geschäft mit gemacht.

    peklug

    Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keine perfekte kostenlose Lösung. Mit dem "verschlüsselt " werden die Daten wohl verkauft und noch ein Geschäft mit gemacht.


    Die "Inhalte" werden nicht verkauft, aber die Metadaten.

    Damit lassen sich Bewegungsmuster und Vorlieben erkennen.

     

    Beispiel:

    Shop A meldet an das Werberunternehmen dass  TrackingID 0815 (diese ist eindeutig z.b. auf deinem Endgerät hinterlegt) auf seiner Seite das Produkt xyz angeschaut hat.

    Sobald du nun danach z.B. die Webseite der Bildzeitung aufrufst  - auf der auch der Werberunternehmen Werbung schaltet - bekommt dieser erneut die TrackingID von der Webseite der Zeitung und schaut in seiner Datenbank nach, für welche Produkte du dich unlängst interessiert hast. Das entsprechende Produkt wird nun auf der Webseite der Bildzeitung angezeigt.

     

    Je mehr dieser Metadaten einer Besitzt desto wertvoller ist dieser Kundensatz. Diese Daten werden aus verschiedenen Quellen zusammengekauft.

     

    Leite ich allen Datenverkehr über einen VPN Tunnel versetze ich den Anbieter in die Lage 100% exakte Bewegungsmuster  von dir zu erstellen. Er weiß auf welchen Portalen du aktiv bist, welche Sozial Media Dienst du nutzt, etc. pp.

     

     

     

     

     

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    So viel zum Thema Datenschutz.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.