Reichweite WLAN im Haus, wer hat mehr, Fritzbox oder Smart 3 Router ?

vor 7 Monaten

Hallo,

jemand hat mal gesagt, daß  eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit.

Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies?

 

Danke für Tipps  Fröhlich

VG Hans 

1274

29

    • vor 7 Monaten

      ha-reinking

      Hallo, jemand hat mal gesagt, daß eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit. Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies? Danke für Tipps VG Hans

      Hallo,

      jemand hat mal gesagt, daß  eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit.

      Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies?

       

      Danke für Tipps  Fröhlich

      VG Hans 

      ha-reinking

      Hallo,

      jemand hat mal gesagt, daß  eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit.

      Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies?

       

      Danke für Tipps  Fröhlich

      VG Hans 


      WLAN Reichweite kann man nicht pauschalisieren da diese von der Bausubstanz abhängig ist.

      Auch spielt die Kanalbelehung der in der Umgebung genutzten WLAN Netze eine Rolle. 

      0

    • vor 7 Monaten

      @ha-reinking 

       

      Eine solche Pauschalaussage kann man nur dann bestätigen, wenn man auch Fakten dafür liefert.

       

      Hat der "Jemand" auch mal Messungen mit einer WLAN-App an allen Standorten der WLAN-Clients

      durchgeführt, verschiedene WLAN-Repeater getestet u. verschiedene Fritzboxen und Router anderer Hersteller getestet?

       

      Ich glaube nicht...

       

      Zum Thema Fritzboxen oder Smart 3:

       

      1) Geeignet ist z.B. die Fritzbox 7530 AX oder  7590 AX.

       

      2) Der Smart 3 hingegen ist kein aktuelles Modell, sondern der Smart 4.

       

      Fritzboxen u. Speedports unterscheiden sich hauptsächlich in der Software-Ausstattung:

       

      Fritzboxen sind eher geeignet für User, die gerne an "Stellschrauben drehen", Speedports für User, die "Plug and Play" wollen.

      6

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      ha-reinking

      Danke. Die Aussage beruhte auf einem Vergleich unter gleichen Bedingungen.

      Danke. Die Aussage beruhte auf einem Vergleich unter gleichen Bedingungen.
      ha-reinking
      Danke. Die Aussage beruhte auf einem Vergleich unter gleichen Bedingungen.

      @ha-reinking: Dabei ist aber immer die Positionierung/Ausrichtung der Antennen in den jeweiligen Access Points zu berücksichtigen. Nach "meinen Tests" strahlen die flachen FRITZ!Boxen eher in die Höhe als in die Fläche, während die stehenden Speedports eher in die Fläche als in die Höhe strahlen. D.h., das evtl im Obergeschoss die FRITZ!Box leicht besseres WLAN bietet, aber auf der Terrasse im EG der Speedport besseres WLAN liefert.

       

      Und die Strahlungsleistung von WLAN Access Points ist gesetzlich geregelt, da darf ein Router-Hersteller nicht plötzlich die dreifache Leistung bieten.

       

      Und bevor ich mir Gedanken über geringfügiges besseres WLAN an einem Standort durch einen Router mache, würde ich mir eher Gedanken über die Nutzung eines WLAN Mesh Systems machen, dessen Access Points evtl. sogar per LAN-Kabel mit der Mesh-Basis verbunden sind.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      Daher ja meine Frage  ob jemand die Aussage, die ich mal bekam, auch bestätigen kann,. Eben das auch schon mal gemacht hat. Bevor ich mich in Unkosten und Umstände stürze usw.

       

      Offensichtlich  aber nicht. Danke an alle und ein schönes Wochenende. 

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      Moin @ha-reinking

       

      ganz allgemein ist es schwierig zu urteilen, ob es funktioniert, da es diverse örtliche Einflüsse gibt, die die Übertragungsqualität mindern können. Man kann natürlich mit Repeatern arbeiten, diese eignen sich eher für den privaten Bereich, können jedoch auch kontraproduktiv wirken. 

       

      Liebe Grüße

      Lin

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Monaten

      Grüße @ha-reinking 

      ha-reinking

      Reichweite WLAN im Haus, wer hat mehr, Fritzbox oder Smart 3 Router ?

      Reichweite WLAN im Haus, wer hat mehr, Fritzbox oder Smart 3 Router ?
      ha-reinking
      Reichweite WLAN im Haus, wer hat mehr, Fritzbox oder Smart 3 Router ?

      Ein Mesh.

      Da aber am besten vom Routerhersteller diese nutzen.

      0

    • vor 7 Monaten

      @ha-reinking 

       

      Ergänzend zu @→мαтαıмακı←Kein Bock mehr  hier die  Definition von "Mesh":

       

      https://avm.de/mesh/

       

       

      Für eine Investition ist auch zu bedenken, dass AVM auf alle Router u. Repeater 5 Jahre Garantie gibt -

      das ist nicht zu unterschätzen, wenn mal ein Defekt auftritt.

       

      0

    • vor 7 Monaten

      Und wenn irgendwie die Möglichkeit besteht ein LAN Kabel zu verlegen, um WLAN Access Points in den einzelnen Stockwerken zu versorgen, dann ist das jedem Mesh System vorzuziehen. Manchmal gibt es Versorgungsschächte, wo man relativ leicht ein Kabel reinlegen kann. Dann hat man nicht in jedem Raum LAN aber kann auf jedem Stockwerk einen Access Point betreiben.

      Aussagen, welcher WLAN Router besser als irgendein anderer ist, kann man kaum seriös geben. WLAN ist keine Einbahnstrasse und wenn der eine Router vielleicht ein bisschen weiter bis unter das Dach reicht, heisst das noch lange nicht, dass Dein Smartphone (auf dem Rückweg) weit genug zum Router reicht. WLAN für ein ganzes Haus ist suboptimal. Du wirst es ausprobieren müssen.

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      DMSE

      Und wenn irgendwie die Möglichkeit besteht ein LAN Kabel zu verlegen, um WLAN Access Points in den einzelnen Stockwerken zu versorgen, dann ist das jedem Mesh System vorzuziehen.

      Und wenn irgendwie die Möglichkeit besteht ein LAN Kabel zu verlegen, um WLAN Access Points in den einzelnen Stockwerken zu versorgen, dann ist das jedem Mesh System vorzuziehen.
      DMSE
      Und wenn irgendwie die Möglichkeit besteht ein LAN Kabel zu verlegen, um WLAN Access Points in den einzelnen Stockwerken zu versorgen, dann ist das jedem Mesh System vorzuziehen.

      Dir ist aber schon bekannt, daß "vernünftige" Mesh System eine Ethernet Verbindung als Backhauf nutzen (können)?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Monaten

      @ha-reinking 

       

      Alle Router-Hersteller "glänzen" mit Leistungsangaben über WLAN-Geschwindigkeiten, die meist nur

      unter Idealbedingungen umsetzbar sind:

       

      - Dünne Wände, keine Dämpfung durch Balken, Bewehrungeisen usw.

       

      Ich habe das selbst in praxi erlebt:

       

      Hunderte Messungen mit einer WLAN-App, ca. 30 verschiedene WLAN-Repeater/Access-Points/Master-Router/

      als WLAN-Repeater konfigurierte Router usw. habe ich probiert.

       

      Ergebnis:  Funktionierendes WLAN in drei Stockwerken mit 2 Stahlbetondecken dazwischen.

       

      Wenn Du die Möglichkeit hast, "flache" Netzwerkkabel zu verlegen - und wenn es nur auf einem Stockwerk ist -, stellt das

      die eindeutig bessere Lösung dar.

      0

    • vor 7 Monaten

      Ich habe den Smart 4 und ein Einfamilienhaus mit zwei Etagen, der smart 4 schafft die beiden Etagen nicht alleine, genau so wenig wie meine Fritzbox 7590 vorher.

      Habe im Erdgeschoss die Fritzbox als Repeater und oben den smart4. Die stärke des Wlan der beiden Boxen sind somit gleich.  

      0

    • vor 7 Monaten

      ha-reinking

      eine Fritzbox

      eine Fritzbox
      ha-reinking
      eine Fritzbox

      Es gibt so viele Fritzbox-Modelle, dass eine solche Aussage kompletter Unfug ist. Abgesehen vom WLAN-Router kommt es außerdem auf deine Clients an. Wenn diese z. B. älter sind und keine neuen Wi-Fi-Standards beherrschen, brauchst du auch keinen neuen Router.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • vor 7 Monaten

      @Daniel-S. 

       

      such dir aus, mit welchem Router du besser klar kommst.

       

      Mit einer Fritzbox hast du sowieso viel mehr Möglichkeiten...

       

      Und über Etagen, ist eine LAN Verbindung immer das Beste. Dazu passende Repeater

       

       

      Wenn der Smart 4 bleibt:

      • Speedhome WLAN

       

       

      Wenn die Fritzbox 7590 bleiben soll:

      • ggf Repeater ab 2400er Reihe

       

       

      Ich habe die 7590 im Keller neben dem Glasfasermodem.

      Im Haus Küche EG nen 2400er und Wohnzimmer EG nen 2400er, komplett überall Empfang.

       

      Wie bereits geschrieben wurde, hängt es immer an den örtlichen Umgebung ab.

       

      Was bei mir funktioniert, muss bei dir nicht funktionieren, und andersrum...

       

      Aber ein Mesh System, mit Komponenten vom gleichen Hersteller, ist am Ende das, was du brauchst.

      mit LAN -Brücke !

       

      WLAN Brücke, da hast du Verluste, aufgrund Reichweite usw. Es sei denn, wenn du zb einen FritzRepeater 3000 oder 6000 nutzen würdest, wäre das dritte 5Ghz Band (TriBand), die WLAN Brücke

       

       

       

      9

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      ServerGlitchen

      Weis nicht ob da was berechnet wird

      Weis nicht ob da was berechnet wird
      ServerGlitchen
      Weis nicht ob da was berechnet wird

      Berechnet wird nur der "günstigste" Weg.

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten


      @UlrichZ  schrieb: Mesh bietet zumindestens noch die Möglichkeit des Seamless Handover, sprich dass die Clients den AP unterbrechungsfrei wechseln. 

      Das funktioniert hier auch. Jedenfalls kann ich bislang keine Abbrüche feststellen. Für den Client ist das im Grunde wie ein Kanalwechsel. Und dass IP-Pakete unterschiedliche Wege nehmen, ist ja nicht ungewöhnlich.

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      mboettcher

      Und dass IP-Pakete unterschiedliche Wege nehmen, ist ja nicht ungewöhnlich.

      Und dass IP-Pakete unterschiedliche Wege nehmen, ist ja nicht ungewöhnlich.
      mboettcher
      Und dass IP-Pakete unterschiedliche Wege nehmen, ist ja nicht ungewöhnlich.

      In Deinem Falle ja nicht...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Monaten

      ha-reinking

      Hallo, jemand hat mal gesagt, daß eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit. Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies? Danke für Tipps VG Hans

      Hallo,

      jemand hat mal gesagt, daß  eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit.

      Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies?

       

      Danke für Tipps  Fröhlich

      VG Hans 

      ha-reinking

      Hallo,

      jemand hat mal gesagt, daß  eine Fritzbox mehr Reichweite hat, z.B. vom EG bis Unters Dach, ca. 2,5 Stockwerke weit.

      Stimmt das? Welche Fritzbox bei einem 100er L Anschluss wäre dies?

       

      Danke für Tipps  Fröhlich

      VG Hans 


      Die Reichweiten sind ziemlich ähnlich. Warum? An der max. Sendeleistung ändert sich bei beiden nichts. Die gibt die Bundesnetzagentur vor.

      An den verbauten WLAN Chips kann sich was ändern und der Treiberqualität, beides beeinflusst die Reichweite. Am Markt gibt es nur noch zwei, drei Hersteller für diese Chips.

       

      Ich muss sagen, zwischen Smart 3 und FRITZ!Box 4060, in meinem Fall, hat sich durch Wände und "deutsche Feuchträume" zum entferntesten, intensivst genutztesten Raum kaum ein Unterschied ergeben.

      Im Mesh mit Speed Home WiFi gegen Repeater 6000 jedoch schon.

       

      Aber mein Vergleich ist saublöde, weil die Mesh Combo von AVM ist ein Tri-Band Router und der Repeater kann trotz WiFi-6 mit Multilinkoperation sich mit zwei Kanälen mit dem Router verbinden.

       

      Insgesamt ist die Verbindungsstabilität mit Tri-Band (AVM) auf 99,9% gestiegen gegen den Smart 3. Der kann aber nur Dual-Band. Eben ein saublöder Vergleich von mir.

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      ServerGlitchen

      gegen den Smart 3. Der kann aber nur Dual-Band.

      gegen den Smart 3. Der kann aber nur Dual-Band.
      ServerGlitchen
      gegen den Smart 3. Der kann aber nur Dual-Band.

      Und im Backhaul nur Single Band Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      Moin @ha-reinking

       

      erstmal danke an alle, die sich hier gemeldet haben. 🤗

       

      Die Entscheidung über einen Router ist ganz abhängig von dir - mit welchem kommst du besser klar, welcher verhält sich innerhalb deines Hauses besser. Denn wie schon @holzher24 erwähnt hat, hängt das von den baulichen Verhältnissen ab. 

       

      Falls du eine Beratung wünschst oder Unterstützung benötigst, kannst du dich gerne melden. Fröhlich

       

      Viele Grüße,

      Christoph

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen