"Richtig gutes Kabel" für Super Vectoring
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe vor etlichen Wochen bei der Telekom als Störung gemeldet, dass bei mir die MagentaZuhause XL-Internetverbindung unregelmäßig, aber häufig abbrach. Mal einmal, mal dreimal an einem Tag. Sprich die Internetverbindung war weg, die Fritzbox 7590 meldete DSL nicht verbunden, Internet nicht verbunden, war aber nicht abgestürzt, und nach ca. zwei bis drei Minuten war die Internetverbindung wieder aufgebaut. Tagsüber sehr ärgerlich bei Videokonferenzen, abends sehr ärgerlich beim Zocken.
Störung also gemeldet, und die Dame in der Hotline meinte ihren Tests nach gebe es kein Problem außerhalb des Hauses, aber die Verbindung sei nur ca. 220 Mbit/s schnell, das sei zu langsam, ein Techniker müsse kommen.
Ein Techniker kam und wusste nichts von den Abbrüchen (die 220 Mbit/s wären mir egal), meinte, die Wanddose, an der die Fritzbox steckt, sei nicht in Ordnung, und tauschte die aus. Dazu änderte die Fritzbox-Einstellungen zur Störsicherheit von maximaler Performance auf maximale Stabilität.
Im weiteren Verlauf blieben die Abbrüche, dazu sank die Geschwindigkeit auf 204 Mbit/s. Der Telekom gemeldet, und ein zweiter Techniker kam.
Der zweite Techniker kam, er meinte, andere Techniker hätten keine Ahnung, und unser Kabel von der Hausanschlussdose zur Fritzbox-Wanddose sei nicht gut genug. Für die 100 Mbit/s bis zum letzten Jahr sei das noch ausreichend gewesen, aber die Ansprüche von SuperVectoring seien sehr hoch. Warum das mit 250 Mbit/s acht Monate funktionierte? Kabel könnten auch mal kaputtgehen.
Ich soll nun erst einmal ein neues Kabel von der Hausanschlussdose zur Fritzbox-Wanddose führen, und dann würden sie noch mal kommen und das Kabel an die Dosen links und rechts anklemmen.
Dabei solle ich nichts Billiges nehmen, sondern ein richtig gutes Kabel nehmen, das unbedingt mit SuperVectoring klarkommen müsse.
- Was sind denn das für richtig gute Kabel, die die Telekom für ihr SuperVectoring benötigt?
- Ist das vom Kabeltyp so ein normales Cat7- oder Cat8-Ethernet-Verlegekabel?
- Worauf muss ich da achten, damit der Techniker beim dritten Mal zufrieden ist und ich meine 250 Mbit/s und keine Abbrüche wiederbekommen werde?
Nebenbei bemerkt gab es seit ca. 14 Tagen überraschenderweise keine Abbrüche mehr, ohne dass ich irgendwas am Kabel verändert hätte.
Aber die 204 Mbit/s sind geblieben. Selbst nachdem ich frecher- und wagemutigerweise die Fritzbox-Einstellungen zur Störsicherheit wieder auf maximale Performance gesetzt habe (auch danach keine Abbrüche mehr).
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
848
0
51
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (51)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
5263
0
4
vor 4 Jahren
255
0
1
vor 5 Jahren
526
0
3
Marius AD
vor 2 Jahren
Was sind denn das für richtig gute Kabel, die die Telekom für ihr SuperVectoring benötigt? Ist das vom Kabeltyp so ein normales Cat7- oder Cat8-Ethernet-Verlegekabel?
Hier findest du zum einen wichtige Infos: https://termin.telekom.de/endleitung/
Und es gab hier in der Community ein guten Thread, den bestimmt jemand nochmal verlinken kann.
3
1
anhi_06
Antwort
von
Marius AD
vor 2 Jahren
OK, dieser erste Link ist schon mal cool.
Was bedeutet denn das "gerne" in dem Satz
"Gerne stellen wir Ihnen eine optimale Leitung für einen leistungsfähigen Anschluss her. Diese montieren wir fachgerecht nach unserer Standard-bauweise bis zu einer Länge von 25 m auf Putz oder ziehen diese in ein Rohr oder auf eine bereitgestellte Kabelbühne ein."
Ist das normalerweise eine kostenlose Leistung, die ich jetzt selbst übernehmen soll?
(Die aktuelle Leitung verläuft komplett Aufputz, vom Erdgeschoss in den Keller mit einfachen großen Löchern für Wanddurchgänge.)
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Marius AD
Anonymous User
vor 2 Jahren
Bei einem neuen Anschluss wäre das mit drinnen. Aber nicht bei ner Störung. Das ist Sache des Eigentümers der Immobilie.
0
2
aluny
Antwort
von
Anonymous User
vor 2 Jahren
Bei einem neuen Anschluss wäre das mit drinnen. Aber nicht bei ner Störung. Das ist Sache des Eigentümers der Immobilie.
Auch bei Störungen ist das kostenfrei, Ausnahme, Beschädigung durch Kunde bzw. Dritte.
Siehe Endleitung -jm-Rohr-erneuern/m-p/6061372#M123805" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/ Endleitung -jm-Rohr-erneuern/m-p/6061372#M123805
1
Anonymous User
Antwort
von
Anonymous User
vor 2 Jahren
Das ist ja ein Fass ohne Boden - aber gut sooft wird es nicht passieren, das Teure ist der Techniker statt das Material und mit Glas ist es dann eh erledigt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
anhi_06
vor 2 Jahren
Da hat auch keiner von gesprochen, als man mir nach knapp zwei Jahren 100 Mbit/s den 250 Mbit/s-Vertrag angedreht hat.
Der Herr im Telekom-Callcenter hat mir irgendwelche kruden Dinge zu Rabattierungen vorgerechnet und Vorverlegung des Umstellungstermins von 100 Mbit/s mit Sonderkonditionen, so dass ich unter dem Strich zwei Jahre nicht mehr zahlen würde als vorher.
Stimmt natürlich hinten und vorne nicht und ich zahle in den zwei Jahren jetzt viel mehr als vom Callcenter versprochen.
Schon ärgerlich genug, dass ich auf so was reinfalle.
Aber irgendwie wäre es nett, einem beim Andrehen eines SuperVectoring-Vertrags zu verraten, dass man potenziell seine Kabel austauschen muss.
Wobei - wie gesagt, acht Monate hat alles gut funktioniert, bis das Kabel angeblich plötzlich schlecht geworden sein soll.
0
1
Anonymous User
Antwort
von
anhi_06
vor 2 Jahren
Das ist auch völlig Ungewöhnlich. Entweder ist wirklich ein Kabel kaputt gegangen oder es gibt einen Anderen Störer auf der Leitung oder gravierend mehr Anschlüsse. Aber dafür das man keine Kabel austauschen muss macht man ja den ganzen Vectoring / SuperVectoring kram ja.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
anhi_06
anhi_06
vor 2 Jahren
Wenn's mal stimmt. Ich glaube den Leuten ja nicht komplett:
Angeblich kein Problem außerhalb des Hauses und ohne dass ich was verändere treten seit ca. 14 Tagen keine Abbrüche mehr auf? Seltsam, seltsam.
Aber wenn ich das Kabel nicht austausche, wird das 204 Mbit/s-Problem ja nicht bearbeitet.
0
0
Anonymous User
vor 2 Jahren
Dann schau nochmal ins Spektrum vom Router jetzt und dann schließe ihn übergangsweise nochmal im Keller an direkt neben dem APL , dann kannst du ja die Hausverkabelung auch selbst ausschließen. Aber wenn zwei Techniker da waren wird's wohl schon langsam in die richtige Richtung gehen.
0
0
lejupp
vor 2 Jahren
Ein Foto von den angeschlossenen Adern an der TAE -Dose wäre interessant. An der Farbe der Adern lässt sich der Kabeltyp ablesen.
0
2
anhi_06
Antwort
von
lejupp
vor 2 Jahren
Das ist die, wo die Fritzbox drinsteckt, oder?
0
lejupp
Antwort
von
lejupp
vor 2 Jahren
Das ist die, wo die Fritzbox drinsteckt, oder?
Ja. Wenn es noch weitere angeschlossene TAE -Dosen am gleichen Anschluss gäbe, dann wäre das sogar schlecht für die Signalqualität.
Ideal, und für Supervectoring eigentlich alternativlos, ist eine 1:1-Kabelverbindung vom APL (dem Kasten im Keller) zur TAE -Dose beim Router. Jede Abzweigung, Verbinderdose, weitere TAE -Dosen etc. sollten aus dem Kabelstrang entfernt werden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
lejupp
Gelöschter Nutzer
vor 2 Jahren
Was sind denn das für richtig gute Kabel, die die Telekom für ihr SuperVectoring benötigt?
Schau mal hier:
APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089
1
0
Behar A.
Telekom hilft Team
vor 2 Jahren
Guten Morgen @anhi_06,
konnte dir mit den Vorschlägen der anderen bereits geholfen werden?
Benötigst du noch weitere Unterstützung?
Vielen Dank an alle für eure Unterstützung.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Behar A.
0
0
anhi_06
vor 2 Jahren
O. K., Top. @Behar A. Mit dem Thread, den @aluny genannt hat, habe ich dann insgesamt wirklich umfassende Informationen bekommen. Tolles Forum.
Jetzt muss ich nur noch einen dritten Techniker bekommen, der weiß, dass ein neues Kabel und dessen Verlegung bei Störungen kostenfrei sein sollten.
0
0
Behar A.
Telekom hilft Team
vor 2 Jahren
Guten Morgen @anhi_06,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Leider konnte ich dich telefonisch nicht erreichen.
Nenn mir gern ein passendes Zeitfenster, in welchem ich anrufen darf.
Viele Grüße
Behar A.
0
4
1 älteren Kommentar laden
falk2010
Antwort
von
Behar A.
vor 2 Jahren
Sorry. Telefon war stumm. Gerade gesehen. Gerne jetzt. Oder nach elf
Sorry. Telefon war stumm. Gerade gesehen.
Gerne jetzt. Oder nach elf
Wenn Du das @Zeichen in Deiner Antwort nutzt bekommt der Adressat eine Meldung, ich mache das hier mal für Dich:
@Behar A.
1
Klaudija D.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Behar A.
vor 2 Jahren
Schön, dass wir zwei noch sprechen konnten und das wir einen Technikertermin zu Montag, den 14. August 2023 in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr ausmachen konnten, @anhi_06
Wir melden uns dann anschließend erneut bei dir, um nach dem aktuellen Stand zu fragen.
Bis dahin wünsche ich noch ein wunderschönes Wochenende!
Lieben Gruß,
Klaudija D.
0
anhi_06
Antwort
von
Behar A.
vor 2 Jahren
Hallo @Klaudija D. ,
haben also gestern für die Aktion in drei Räumen umgeräumt, bis hin zur eingeschränkten Nutzbarkeit für den Tagesbetrieb,
damit der Techniker Zugang zu den Anschlussstellen und dem gesamten Leitungsweg hat.
Gerade kam der zweite Techniker erneut, der letztes Mal gesagt hat, ich müsse das Kabel selbst verlegen.
Er hat soweit akzeptiert, dass die Telekom das selbst tun würde - aber da müsse eine andere Abteilung informiert werden, die sich "Kabelverlängerung" (Randthema: Wieso Verlängerung? Neues Kabel war doch das Thema) nenne.
Und ging wieder, da er nicht zuständig sei. Wir müssten uns jetzt ein paar Tage gedulden.
Frei nach Asterix' Römern: Komm' zur Telekom, hieß es, da erlebst Du was, hieß es.
Liebe Grüße
Andreas
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Behar A.
14 neuere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
anhi_06