"Richtig gutes Kabel" für Super Vectoring

2 years ago

Hallo zusammen,

 

ich habe vor etlichen Wochen bei der Telekom als Störung gemeldet, dass bei mir die MagentaZuhause XL-Internetverbindung unregelmäßig, aber häufig abbrach. Mal einmal, mal dreimal an einem Tag. Sprich die Internetverbindung war weg, die Fritzbox 7590 meldete DSL nicht verbunden, Internet nicht verbunden, war aber nicht abgestürzt, und nach ca. zwei bis drei Minuten war die Internetverbindung wieder aufgebaut. Tagsüber sehr ärgerlich bei Videokonferenzen, abends sehr ärgerlich beim Zocken.

 

Störung also gemeldet, und die Dame in der Hotline meinte ihren Tests nach gebe es kein Problem außerhalb des Hauses, aber die Verbindung sei nur ca. 220 Mbit/s schnell, das sei zu langsam, ein Techniker müsse kommen.

 

Ein Techniker kam und wusste nichts von den Abbrüchen (die 220 Mbit/s wären mir egal), meinte, die Wanddose, an der die Fritzbox steckt, sei nicht in Ordnung, und tauschte die aus. Dazu änderte die Fritzbox-Einstellungen zur Störsicherheit von maximaler Performance auf maximale Stabilität.

 

Im weiteren Verlauf blieben die Abbrüche, dazu sank die Geschwindigkeit auf 204 Mbit/s. Der Telekom gemeldet, und ein zweiter Techniker kam.

 

Der zweite Techniker kam, er meinte, andere Techniker hätten keine Ahnung, und unser Kabel von der Hausanschlussdose zur Fritzbox-Wanddose sei nicht gut genug. Für die 100 Mbit/s bis zum letzten Jahr sei das noch ausreichend gewesen, aber die Ansprüche von SuperVectoring seien sehr hoch. Warum das mit 250 Mbit/s acht Monate funktionierte? Kabel könnten auch mal kaputtgehen.

 

Ich soll nun erst einmal ein neues Kabel von der Hausanschlussdose zur Fritzbox-Wanddose führen, und dann würden sie noch mal kommen und das Kabel an die Dosen links und rechts anklemmen.

 

Dabei solle ich nichts Billiges nehmen, sondern ein richtig gutes Kabel nehmen, das unbedingt mit SuperVectoring klarkommen müsse.

 

  • Was sind denn das für richtig gute Kabel, die die Telekom für ihr SuperVectoring benötigt?
  • Ist das vom Kabeltyp so ein normales Cat7- oder Cat8-Ethernet-Verlegekabel?
  • Worauf muss ich da achten, damit der Techniker beim dritten Mal zufrieden ist und ich meine 250 Mbit/s und keine Abbrüche wiederbekommen werde?

 

Nebenbei bemerkt gab es seit ca. 14 Tagen überraschenderweise keine Abbrüche mehr, ohne dass ich irgendwas am Kabel verändert hätte.

Aber die 204 Mbit/s sind geblieben. Selbst nachdem ich frecher- und wagemutigerweise die Fritzbox-Einstellungen zur Störsicherheit wieder auf maximale Performance gesetzt habe (auch danach keine Abbrüche mehr).

 

Vielen Dank und viele Grüße

Andreas

901

51

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This could help you too

    Solved

    in  

    547

    0

    1

    Solved

    in  

    5296

    0

    4

    Solved

    in  

    28011

    1

    4

    6 years ago

    in  

    542

    0

    3