Solved

Router-Konfiguration Speedport Smart 4 Typ B nach SSL-Aktivierung nicht mehr erreichbar

2 years ago

Ich habe in der Speedport-Konfiguration den Haken bei SSL-Konfiguration gesetzt und erreiche seitdem meine Routerkonfigurationseite im lokalen Netzwerk nicht mehr:

 

https://speedport.ip

http://speedport.ip

https://192.168.3.1 (.3 ist in meinem Fall so eingerichtet)

http://192.168.3.1

 

sind alle nicht erreichbar. Zumindest nicht die Weboberfläche zur Konfiguration.

Anpingen ist kein Problem. Demnach ist die 192.168.3.1 auch im Netzwerk verfügbar. Auch laufen alle Geräte noch ohne Probleme.

 

Gibt es eine Fallback-Adresse die erreichbar wäre, um das https wieder zu deaktivieren?

 

Und bevor die Frage kommt, warum ich im lokalen Netzwerk https habe möchte:

Ich wollte die Netzwerk-Übersichtsseite des Routers als Karte in meinen Home Assistant einbinden. Da dieser aber über https läuft akzeptiert diese Kachel auch nur https-Seiten. 

 

Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wäre nur die allerletzte Lösung, da ich ca. 40 feste IP-Adressen und Portweiterleitungen konfiguriert habe, die für mein Netzwerk unabdingbar sind.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

 

Liebe Grüße

 

Daniel

353

19

    • 2 years ago

      Wenn ein Neustart nicht hilft, kommst du um die Werkseinstellungen nicht drum rum.  

      0

    • 2 years ago

      Gibt es trotz Easy-Support keine Möglichkeit, dass sich ein Techniker per Fernwartung auf den Router schaltet und die Config ändert?

      Und warum funktioniert der https-Zugriff nicht?

      0

    • 2 years ago

      wie sehen denn die Fehlermeldungen aus?

      welchen Browser nutzt du?

       

      vermutlich musst du dem Zertifikat im Browser noch vertrauen (zustimmen)

       

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Alle Browser von allen Geräten melde bei https "Zugriff verweigert". Die http-Seite ist schlichtweg nicht erreichbar (wie es ja auch sein sollte).

      Eine Zertifikatakzeptierung wird mir leider von keinem Browser angeboten (Chrome und Firefox auf Windows und Android).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      DannyMUC75

      Ich habe in der Speedport-Konfiguration den Haken bei SSL-Konfiguration gesetzt

      Ich habe in der Speedport-Konfiguration den Haken bei SSL-Konfiguration gesetzt
      DannyMUC75
      Ich habe in der Speedport-Konfiguration den Haken bei SSL-Konfiguration gesetzt

      Hast Du dafür wirklich einen Eintrag gefunden?

       

      Oder verwendest Du SSL synonym für https?

      muc80337_2_0-1692427720068.png

       

      5

      Answer

      from

      2 years ago

      Hab's über WLAN und LAN probiert. Ohne Erfolg. 

      WLAN ausschalten geht ja nicht, wenn ich nicht in die Config komme. Traurig

      Sogar die (angebliche) Notfall-IP 192.168.2.254 oder (in meinem Fall müsste es sein) 192.168.3.254 klappt nicht.

      Answer

      from

      2 years ago

      DannyMUC75

      WLAN ausschalten geht ja nicht, wenn ich nicht in die Config komme.

      WLAN ausschalten geht ja nicht, wenn ich nicht in die Config komme.
      DannyMUC75
      WLAN ausschalten geht ja nicht, wenn ich nicht in die Config komme.

      Welches Speedport Modell hast Du denn, dass der keine Bedientasten hat?

      Answer

      from

      2 years ago

      Hatte den Knopf am Router ganz vergessen.

      Hat aber leider auch keinen Erfolg gebracht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Ich könnt mir noch vorstellen, dass dort etwas hart codiert wurde. 
      Stell dein Endgerät auf den Standard IP Bereich ein 192.168.2.0

      und Versuch dann den Zugriff über die Standard IP. 

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Als DNS-Server und Gateway in der Netzwerk-Konfiguration?

      Answer

      from

      2 years ago

      Und die IP-Adresse des Endgeräts

      Answer

      from

      2 years ago

      Leider kein Erfolg.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hier jetzt nochmal die Ergebnisse von ping und Curl:

       

      C:\WINDOWS\system32>ping 192.168.3.1

      Ping wird ausgeführt für 192.168.3.1 mit 32 Bytes Daten:
      Antwort von 192.168.3.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
      Antwort von 192.168.3.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
      Antwort von 192.168.3.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
      Antwort von 192.168.3.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

      Ping-Statistik für 192.168.3.1:
      Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
      (0% Verlust),
      Ca. Zeitangaben in Millisek.:
      Minimum = 0ms, Maximum = 1ms, Mittelwert = 0ms

       

      C:\curl\bin>curl -o nuk: -v http://192.168.3.1
      * processing: http://192.168.3.1
      % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0* Trying 192.168.3.1:80...
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:01 --:--:-- 0* connect to 192.168.3.1 port 80 failed: Connection refused
      * Failed to connect to 192.168.3.1 port 80 after 2080 ms: Couldn't connect to server
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:02 --:--:-- 0
      * Closing connection
      curl: (7) Failed to connect to 192.168.3.1 port 80 after 2080 ms: Couldn't connect to server

      C:\curl\bin>curl -o nuk: -v https://192.168.3.1
      * processing: https://192.168.3.1
      % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0* Trying 192.168.3.1:443...
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:01 --:--:-- 0* connect to 192.168.3.1 port 443 failed: Connection refused
      * Failed to connect to 192.168.3.1 port 443 after 2100 ms: Couldn't connect to server
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 0:00:02 --:--:-- 0
      * Closing connection
      curl: (7) Failed to connect to 192.168.3.1 port 443 after 2100 ms: Couldn't connect to server

       

      Alle Geräte im Netzwerk sind wie üblich erreichbar. Auch der Speedport lässt sich anpingen. Nur die Speedport-Config-Oberfläche funktioniert nicht mehr.

      Habe es auf allen Geräten versucht: Windows 10 PC (mit WLAN und LAN), Android Smartphone und Tablet, Samsung Smart-TV-Browser, Amazon Fire-TV-Stock-Browser. 

      Das Ergebnis ist leider überall: "connection refused". : -(  Nur über meinen Raspberry Pi (mit Home Assistant OS ) habe ich es NOCH NICHT versucht.

       

      Ich vermute ganz stark, dass hier ein Bug in der Firmware des Routers liegt.

       

      Mein Hoffnung wäre, dass sich vielleicht ein Telekom-Mitarbeiter per Fernwartung auf den Router schalten kann, um das Problem zu beheben.

      Leider wusste der Mitarbeiter der Hotline gestern Abend nicht mal was eine Fernwartung ist und konnte mich auch nicht entsprechend durchstellen.

       

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      @DannyMUC75  schrieb:
      Ich vermute ganz stark, dass hier ein Bug in der Firmware des Routers liegt.

      @DannyMUC75 

      Den Bug gibt es schon lange, einfach mal das Forum durchsuchen.

       

      @DannyMUC75  schrieb:
      Mein Hoffnung wäre, dass sich vielleicht ein Telekom-Mitarbeiter per Fernwartung auf den Router schalten kann, um das Problem zu beheben.

      Diese Hoffnung kannst Du begraben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Da eine andere Lösung wohl nicht in Sicht scheint habe ich den Router jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ist zwar jetzt ein bisschen Arbeit für mich, aber immerhin klappt jetzt komischer Weise auch der https-Zugriff, wenn auch mit ungültigem Zertifikat. Zwinkernd

       

      Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

       

      lg

       

      Daniel

      0

    • 2 years ago

      Einen Teil der nach einem Werksreset erforderlichen Einstellungen kann man sich ersparen, wenn man vorher die Einstellungen lokal gesichert hat. 

       

      Bildschirmfoto 2023-08-20 um 22.44.22.png


      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @DannyMUC75,

       

      oftmals ist ein Werksreset wirklich die beste Lösung.

      Ich freue mich, dass es jetzt wieder klappt. 

       

      Viele Grüße Inga Kristina J. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too