Router sendet primären DNS-Server über DHCP nicht
vor 7 Monaten
Wenn ein Gerät in das WLAN-Netzwerk meines Telekom Speedport Smart 4 Routers eintritt, erhält das Gerät den Router (192.168.2.1) als DNS-Server und nicht des primär eingestellten DNS-Server. Das Problem tritt bei IPv4 und IPv6 auf.
Wenn ich den primären DNS-Server auf den Geräten manuell konfiguriere, dann funktioniert die Internetverbindung mit der Einstellung.
Woran könnte das liegen?
748
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
358
0
1
vor 5 Jahren
766
2
4
vor 6 Jahren
1490
0
2
vor 2 Jahren
216
0
1
Gelöst
vor 4 Jahren
756
0
4
vor 7 Monaten
@Ovomalt
Per Default annonciert sich der Router über DHCP immer als 1. (und einziger) DNS-(Forwarding)-Server für das LAN-Netzwerk.
Da musst du die Konfiguration für DHCP ändern.
0
vor 7 Monaten
Hallo @Ovomalt ,
ich glaube mich zu erinnern, dass im Router entweder automatisch oder manuell eingegeben werden kann für DNS. Bei manuell greift der Router darauf zurück, was eingestellt wurde. Die angemeldeten Clients fragen immer beim Router. Und der eben dann so wie eingestellt.
Es funktioniert also aus meiner Erinnerung so, wie es sein soll.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
vor 7 Monaten
Woran könnte das liegen?
Wenn ich das noch richtig weiß - dann supportet der Speedport das nicht.
Er verteilt per DHCP immer sich selbst als DNS.
Das was du im Router verstellt hast, ist nur die Angabe welche DNS der Speedport für sich selbst nutzt.
Also NICHT welche DNS der Speedport per DHCP verteilt.
2
Antwort
von
vor 7 Monaten
die Angabe welche DNS der Speedport für sich selbst nutzt.
Das bedeutet, dass die Clients dann sehr wohl die DNS Abfrage an den gewünschten Server schicken werden - nur halt über den Umweg, dass sie zuerst zum Speedport gehen.
Testen kann man es, wenn man einfach einen DNS Server wie 1.1.1.1 eingibt und eine zu Recht in Deutschland blockierte Seite wie rt(.)com (russische Propaganda) aufruft.
Bitte: Diese Propagandamaschine ist diejenige Webseite, die mir für so einen Test als am wenigsten illegal erschien. Ich verachte sie und habe daher keinen anklickbaren Link benutzt.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Hallo @Ovomalt,
herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.😊
Schön, dass du schon so viele Hinweise von den anderen Usern erhalten hast. Vielen Dank @all.
Ist dein Anliegen nun schon für dich geklärt, oder benötigst du noch weitere Unterstützung?
Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße
Änne
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Als Ergänzung:
Würde der Speedport sich nicht selbst als DNS-Server anbieten, könnte man nicht mehr über http://speedport.ip auf die Konfiguration zugreifen.
5
Antwort
von
vor 7 Monaten
Server anbieten, könnte man nicht mehr über http://speedport.ip auf die Konfiguration zugreifen
Als Ergänzung, die komplette lokale DNS Auflösung funktioniert dann nicht mehr.
Im Übrigen ist es absolut unüblich externe DNS Server im LAN zu nutzen, es muss aber nicht der Router sein. Insofern ist es schon nützlich einen anderen lokalen DNS verteilen zu können.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ich gehe davon aus, dass der TE eine Lösung mit z. B. einer PiHole erreichen will, die dann als der DNS-Server im LAN fungiert. Den Clients im LAN wird aber über DHCP die Router-IP mitgeteilt. Da soll wohl die IP des DNS-Servers im LAN verteilt werden. Geht also nicht um die DNS-Einträge im WAN.
Ich denke aber, das DHCP kann man im Speedport nicht einstellen dahingehend.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Es ist aber möglich den DHCP auf dem PiHole laufen zu lassen. Einziger Nachteil DHCPv6 lässt sich nicht im Speedport abstellen.
Es ist allerdings möglich den DNS auf dem Speedport auf den lokalen DNS zu verbiegen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von