Router Smarthome 4: Der WLAN Kanal 1 wird aufgrund notwendiger Anpassungen zur Übertragungsverbesserung auf Kanal 11 gewechselt

7 hours ago

Guter Morgen,

gestern mit meinem neuen Router lt. Systemlog das erste mal diese Meldung gehabt. Hatte zur Folge, dass mein Samsung Smart TV für ca. 1 Minute quasi ohne WLAN Verbindung war und ich ein Standbild mit rotierendem Icon hatte, während sich der TV letztendlich wieder verbunden hat.

Da vielfach geschrieben wird, dass man die 2.4 Ghz und 5.0 Ghz Kanäle im Router auf "automatisch" stehen lassen soll, drängt sich trotzdem die Frage auf, ob es nicht zweckmäßiger ist, stattdessen bestimmte Kanäle festzulegen. Hat natürlich gfs. den Nachteil, dass der Router nicht mehr selbstständig auf einen besseren Kanal wechselt, allerdings hätte man den Vorteil von unterbrechungsfreiem Fernsehen.

Mir ist schon klar, dass das mit dem Kanalwechsel nicht oft passiert, daher meine grundsätzliche Frage: 

Soll man wie bei mir in einem MESH System die Kanäle tatsächlich auf "automatisch" setzen oder geht genau so gut die feste Belegung?

Besten Dank vorab, Gruß KHK

69

8

    • 6 hours ago

      Hallo @khkluth .

      ich bevorzuge die feste Einstellung der Kanäle.

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      4

      Answer

      from

      5 hours ago

      Carsten_MK2

      Ich setze bei der von mir genutzten Technik grundsätzlich die erlaubten Kanäle auf 1, 6 und 11

      wari1957

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Hallo @khkluth .

      ich bevorzuge die feste Einstellung der Kanäle.

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      wari1957
      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Mutige Aussage.

      Eine "KI" wird dabei sowieso nicht arbeiten. Der Router hat allerdings mehr Informationen als Du - das WLAN Modul sieht nämlich auch Störer, die kein WLAN sind.

      Solche Störer kannst Du gar nicht sehen, wenn du keinen Spectrum Analyzer hast - oder einen Accesspoint oder Router, der einen Spectral Scan unterstützt.

      Ich setze bei der von mir genutzten Technik grundsätzlich die erlaubten Kanäle auf 1, 6 und 11 und lasse die Accesspoints entscheiden. Ich setze aber auch für Echtzeitanwendungen definitiv kein WLAN ein.

      Carsten_MK2
      Ich setze bei der von mir genutzten Technik grundsätzlich die erlaubten Kanäle auf 1, 6 und 11

      In Europa machen nur die Kanäle 1,5,9 und 13 Sinn.

      Carsten_MK2

      Mutige Aussage.

      wari1957

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Hallo @khkluth .

      ich bevorzuge die feste Einstellung der Kanäle.

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      wari1957
      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Mutige Aussage.

      Eine "KI" wird dabei sowieso nicht arbeiten. Der Router hat allerdings mehr Informationen als Du - das WLAN Modul sieht nämlich auch Störer, die kein WLAN sind.

      Solche Störer kannst Du gar nicht sehen, wenn du keinen Spectrum Analyzer hast - oder einen Accesspoint oder Router, der einen Spectral Scan unterstützt.

      Ich setze bei der von mir genutzten Technik grundsätzlich die erlaubten Kanäle auf 1, 6 und 11 und lasse die Accesspoints entscheiden. Ich setze aber auch für Echtzeitanwendungen definitiv kein WLAN ein.

      Carsten_MK2
      Mutige Aussage.

      Nein.

      Die Automatiken stellen des öfteren den puren Sch... ein.

      Answer

      from

      4 hours ago

      Carsten_MK2

      Ich setze aber auch für Echtzeitanwendungen definitiv kein WLAN ein.

      wari1957

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Hallo @khkluth .

      ich bevorzuge die feste Einstellung der Kanäle.

      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      wari1957
      Ich kann das einfach besser beurteilen als die KI in den Speedports.

      Mutige Aussage.

      Eine "KI" wird dabei sowieso nicht arbeiten. Der Router hat allerdings mehr Informationen als Du - das WLAN Modul sieht nämlich auch Störer, die kein WLAN sind.

      Solche Störer kannst Du gar nicht sehen, wenn du keinen Spectrum Analyzer hast - oder einen Accesspoint oder Router, der einen Spectral Scan unterstützt.

      Ich setze bei der von mir genutzten Technik grundsätzlich die erlaubten Kanäle auf 1, 6 und 11 und lasse die Accesspoints entscheiden. Ich setze aber auch für Echtzeitanwendungen definitiv kein WLAN ein.

      Carsten_MK2
      Ich setze aber auch für Echtzeitanwendungen definitiv kein WLAN ein.

      "Normales" Ethernet ist nie "Echtzeit". 😀

      Answer

      from

      47 minutes ago

      Probiers einfach aus. Den Router auf einen festen Kanal setzen und beobachten, ob sich die Störungen häufen oder verringern. Und wenn gar nix passiert, weiss man, dass die Einstellung nur in der Phantasie der Programmierer was bewirkt.

      Kaputtmachen kannst damit nichts.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 hours ago

      @wari1957 

      Besten Dank, hört sich gut an, werde ich auch so machen

      0

    • 5 hours ago

      khkluth

      Hatte zur Folge, dass mein Samsung Smart TV für ca. 1 Minute quasi ohne WLAN Verbindung war und ich ein Standbild mit rotierendem Icon hatte

      Guter Morgen,

      gestern mit meinem neuen Router lt. Systemlog das erste mal diese Meldung gehabt. Hatte zur Folge, dass mein Samsung Smart TV für ca. 1 Minute quasi ohne WLAN Verbindung war und ich ein Standbild mit rotierendem Icon hatte, während sich der TV letztendlich wieder verbunden hat.

      Da vielfach geschrieben wird, dass man die 2.4 Ghz und 5.0 Ghz Kanäle im Router auf "automatisch" stehen lassen soll, drängt sich trotzdem die Frage auf, ob es nicht zweckmäßiger ist, stattdessen bestimmte Kanäle festzulegen. Hat natürlich gfs. den Nachteil, dass der Router nicht mehr selbstständig auf einen besseren Kanal wechselt, allerdings hätte man den Vorteil von unterbrechungsfreiem Fernsehen.

      Mir ist schon klar, dass das mit dem Kanalwechsel nicht oft passiert, daher meine grundsätzliche Frage: 

      Soll man wie bei mir in einem MESH System die Kanäle tatsächlich auf "automatisch" setzen oder geht genau so gut die feste Belegung?

      Besten Dank vorab, Gruß KHK

      khkluth
      Hatte zur Folge, dass mein Samsung Smart TV für ca. 1 Minute quasi ohne WLAN Verbindung war und ich ein Standbild mit rotierendem Icon hatte

      Das sollte bei diesem Wechsel nicht zu einer Unterbrechung kommen.  Das muss nahtlos funktionieren

      0

    • 4 hours ago

      khkluth

      Soll man wie bei mir in einem MESH System die Kanäle tatsächlich auf "automatisch" setzen oder geht genau so gut die feste Belegung?

      Guter Morgen,

      gestern mit meinem neuen Router lt. Systemlog das erste mal diese Meldung gehabt. Hatte zur Folge, dass mein Samsung Smart TV für ca. 1 Minute quasi ohne WLAN Verbindung war und ich ein Standbild mit rotierendem Icon hatte, während sich der TV letztendlich wieder verbunden hat.

      Da vielfach geschrieben wird, dass man die 2.4 Ghz und 5.0 Ghz Kanäle im Router auf "automatisch" stehen lassen soll, drängt sich trotzdem die Frage auf, ob es nicht zweckmäßiger ist, stattdessen bestimmte Kanäle festzulegen. Hat natürlich gfs. den Nachteil, dass der Router nicht mehr selbstständig auf einen besseren Kanal wechselt, allerdings hätte man den Vorteil von unterbrechungsfreiem Fernsehen.

      Mir ist schon klar, dass das mit dem Kanalwechsel nicht oft passiert, daher meine grundsätzliche Frage: 

      Soll man wie bei mir in einem MESH System die Kanäle tatsächlich auf "automatisch" setzen oder geht genau so gut die feste Belegung?

      Besten Dank vorab, Gruß KHK

      khkluth
      Soll man wie bei mir in einem MESH System die Kanäle tatsächlich auf "automatisch" setzen oder geht genau so gut die feste Belegung?

      Die Einstellung eines festen Kanals geht genauso gut. 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from