Schnittstellenbeschreibung / Caller ID Spoofing

vor 7 Jahren

Guten Abend liebes Forum, Ich habe eine Frage zun Thema "Call ID Spoofing".

Mich würde gerne Technisch interesseiren welche Schnittstelle bei der Telefonie dafür sorgt, das mir die Fritzbox z.b bei Cold-Calls die richtige nummer in klammern anzeigt.

 

Weil ich ja in der Fritzbox die "fake" Rufnumer sehe und in klammern die richtige.

Habe schon die Schnittstellenbeschreibung durch aber ich werde daraus nicht so recht schlau.

 

Vielleicht hat jemand eine idee.

 

Klaus

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

770

0

0

    • Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Waage1969

      Wobei aber die Beschreibung von AVM falsch ist, dass die "richtige" Rufnummer immer anrufbar ist. Wenn Du anstatt bei der Telekomhotlinenummer bei der "richtigen" Nummer anrufst, kommst Du meist nirgendwo raus. Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Hubert Eder

      stimmt, das nennt sich dann  "was ist der Unterschied zwischen Theorie & Praxis" Engel

      Gruß

      Waage1969

       

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Wenn diese Halunken es bei mir ein zweites Mal versuchen, kommen die auch nirgendwo raus Zwinkernd

      Also nicht die Telekom natürlich Fröhlich

      0

    • vor 7 Jahren

      Hallo,

       

      die Fritzbox holt die angezeigte Rufnummer (die bei "Clip no screening" vom Absender verändert werden kann) aus der "From"-Zeile und die ggf. zusätzlich angezeigte "echte" Rufnummer (die dann in Klammern gesetzt wird) aus der "P-Asserted-Identity"-Zeile im SIP-INVITE.

       

      Siehe hierzu auch die Schnittstellenbeschreibung 1TR118 ("Technical Specification of the SIP-Trunking Interface between a SIP- PBX
      with DDI and the NGN Platform of Telekom Deutschland") unter https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/telefone-und-anlagen/informationen-zu-telefonanlagen/1tr118-11.pdf

       

      Interessant ist da insbesondere Abschnitt "2.12 Caller Identity Handling for Outgoing Calls (from the SIP- PBX )", dort heißt es u.a..

       

      "If the SIP- PBX is configured with the “no screening” feature, the From: header field is left unchanged, otherwise the P-Asserted-Identity value is entered into the From: header field. If OIR ( CLIR ) is not activated, most SIP end devices including the fixed network SIP end devices display the phone number in the user part of the From: header field. They may also display the P-Asserted-Identity as a second Calling Party Number."

       

      In dem Abschnitt werden auch verschiedene Beispiele zur Nummernsignalisierung aufgeführt.

       

      cu talk

      0

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Gelöschter Nutzer, melde bei der Bundesnetzagentur beide Nummern des jeweiligen "Belästigers". Geht auch online.Idee

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    166

    0

    2

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    347

    0

    2

    Gelöst

    in  

    16026

    2

    3

    Gelöst

    in  

    2011

    0

    1

    Gelöst

    in  

    395

    0

    12