Seit 2020 massive Internetstörungen – gravierende Lücken in Telekom-Fehlerbearbeitung

29 days ago


Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

Stattdessen erhielt ich:

·       widersprüchliche Diagnosen,

·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

Fragen an die Community:

·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

153

0

20

    • 28 days ago

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen

      So ärgerlich das auch ist, bringst hier feststellen und beseitigen durcheinander.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      Nein, und warum sollte man das tun? Wem nützt es?

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      ja, denn ich wüsste nicht, was die Teams der Beschwerdebearbeitung sonst den ganzen Tag machen würden.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

      Verärgerter Telekom-Kunde

      insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet

      Nutzung der Kontaktmöglichkeiten unter www.telekom.de/kontakt oder dieses Forum hier. Wärest Du mal nur früher hier gelandet.

      10

      from

      19 days ago

      @Verärgerter Telekom-Kunde ,

       

      wir sind hier weiterhin dran, der Fall ist nicht in Vergessenheit geraten. Allerdings sind auch wir hier auf die Rückmeldung der Beschwerde Abteilung angewiesen.

       

      Beste Grüße

      Julia

      0

      from

      13 days ago

       

      Hallo,

      hier bin ich wieder! 

      Es ist schon bemerkenswert und fast schon erstaunlich, wie konsequent mein Anliegen seit dem 25.07.25 unbeantwortet bleibt.

      Offenbar hat die Beschwerdeabteilung bislang weder die Zeit noch den Willen gefunden, selbst auf interne Anfragen Ihrer Mitarbeiter zu reagieren, die bereits zweimal auf die Notwendigkeit einer Rückmeldung hingewiesen haben.

      In meiner unerschütterlichen Hoffnung auf ein Lebenszeichen dieser Abteilung habe ich nun erneut am 28.08.25 das Online-Beschwerdeformular ausgefüllt – diesmal, um die Untätigkeit der Beschwerdeabteilung selbst zu beklagen. Es scheint, dass hier eine ungewöhnliche Kombination aus Geduld, Ausdauer und Kreativität erforderlich ist, nur um überhaupt eine Reaktion zu provozieren. Offensichtlich gilt bei Ihnen: Wer auf Antworten besteht, muss sich selbst aktiv um die Bearbeitung kümmern, während die formalen Zuständigkeiten ihrer Abteilung nur noch als dekoratives Element existieren.

      Ich möchte an dieser Stelle erneut betonen, dass diese Form der Kommunikation nicht nur enttäuschend, sondern auch kundenfeindlich und kontraproduktiv ist. Die fortgesetzte Ignoranz verstärkt immer mehr den Eindruck, dass Beschwerden bewusst ins Leere laufen sollen – als ob die Schweigsamkeit selbst Teil einer stillschweigenden Unternehmensstrategie wäre.

      Schweigen ist keine Antwort – und wiederholte Hinweise sollten nicht weiterhin ins Leere laufen. Es ist an der Zeit, dass die Beschwerdeabteilung ihre eigentliche Aufgabe ernst nimmt.

      0

      from

      13 days ago

       

       

       

      Vielen Dank für ausführliche Feedback 🙏🏽

       

      Ich kann dich natürlich verstehen 😕 Ich kann dir aber versichern, dass deine Beschwerde bei der richtigen Abteilung ist und diese auch bearbeitet wird. Wir hatten die Kollegen erneut informiert. Es ist noch bei diesen in Bearbeitung. 

       

      Wir haben aber den Blick drauf und melden uns wieder. 

       

      Viele Grüße

      Timur

      0

      Unlogged in user

      from

    • 28 days ago

      Hallo @Verärgerter Telekom-Kunde vielen Dank für den Beitrag und die ausführliche Schilderung. Vorab möchte ich dich herzlich in unserer Community willkommen heißen. 😊

       

      Das klingt wirklich nach einem Szenario und dafür kann ich nur vielmals um Entschuldigung bitten. Inwiefern es die ganze Zeit "nur" an der Verkabelung lag, kann ich aktuell nicht beurteilen. Es gibt Fehler und Verhalten, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und es bedarf einiger weiterer Prüfungen, um genau das zu lokalisieren. In der Regel wird bei solchen wiederkehrenden Problemen auch ein Experte mit ins Boot geholt. Das scheint der Fall gewesen zu sein, da das Problem nach den Reparaturarbeiten abschließend gelöst wurde. Nichtsdestotrotz natürlich eine lange Zeit. Tiefbauarbeiten müssen immer angemeldet und durch die Stadt/Gemeinde genehmigt werden, das nimmt auch oft viel Zeit in Anspruch. Ich möchte nichts schönreden, nur ein paar Erklärungen zum Vorgehen mitteilen. 

       

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

       

       

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

       

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

       

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

       

       
      Verärgerter Telekom-Kunde
      Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Das die Beschwerde bisher unbeantwortet blieb wundert mich, denn die Kolleg*innen bearbeiten genau diese. Der Sachverhalt wird geprüft und es erfolgt immer eine Rückmeldung. Dazu kam in der ganzen Zeit noch nichts? Du hast es hier rüber gemacht? 

       

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

       

       

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

       

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

       

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

       

       
      Verärgerter Telekom-Kunde
      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Wir greifen alle auf die gleichen Systeme zu uns wenn das genau so durch unseren Außendienst dokumentiert wird, dann ist das auch für jeden einsehbar. Daher wundert es mich, dass in der Kommunikation immer mitgeteilt wurde, dass es kein Problem gibt. 

       

      Verärgerter Telekom-Kunde

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

       

       

      Seit nunmehr fünf Jahren leide ich unter wiederkehrenden Internetabbrüchen, teilweise stündlich.

      Die Ursache lag nachweislich in der maroden Telekom-Infrastruktur – ein Mangel, der bereits im September 2024 von einem Telekom-Techniker eindeutig benannt wurde (nicht verlöteter Kontakt im Steuerschrank; vorbeifahrende Fahrzeuge erzeugen Vibrationen/Erschütterungen, die sofortige Internetabbrüche verursachen). Dennoch erfolgte die Behebung erst im Juli 2025 durch umfassende Neuverkabelungen.

      In der Zwischenzeit (September 2024 bis Juli 2025) wurden mehrfach weitere Techniker entsandt, jedoch ohne nachhaltige Lösung.

      Stattdessen erhielt ich:

      ·       widersprüchliche Diagnosen,

      ·       teure und unpassende Produktempfehlungen (z. B. LTE -Hybridlösung / MagentaZuhause Hybrid, von Telekom-Technikern als „Schwachsinn“ bezeichnet),

      ·       unbeantwortete oder abgewiesene Störungsmeldungen,

      ·       stereotype Standardantworten ohne Bezug zur konkreten Problemlage.

       

      Besonders gravierend: Auch nach der internen Feststellung des Infrastrukturfehlers teilte mir die Hotline weiterhin mit, es sei „kein Problem feststellbar“. Dieser Widerspruch deutet auf strukturelle Defizite in der internen Kommunikation und Problemweitergabe hin.

       

      Vor zwei Wochen habe ich über das offizielle Online-Beschwerdeformular eine detaillierte Problembeschreibung eingereicht – bis heute ohne jegliche Rückmeldung. Auch Schreiben direkt an die Telekom sowie an den Telekom-Vorstand blieben unbeantwortet. Telefonische Nachfragen führten ebenfalls zu keiner weiteren Bearbeitung.

      Fazit: Die Telekom benötigte fünf Jahre, um festzustellen, dass die marode eigene Infrastruktur die Ursache für die wiederkehrenden Störungen war. Dies zeigt nicht nur gravierende Mängel in der Fehlerbearbeitung, sondern auch strukturelle Probleme in der Kommunikation und Kundenbetreuung.

      Fragen an die Community:

      ·       Haben andere ebenfalls erlebt, dass festgestellte Fehler intern nicht transparent weitergegeben oder bewusst heruntergespielt werden?

      ·       Existiert eine nachweislich funktionierende, direkte Beschwerdestelle bei der Telekom, die über den Standard-Support hinausgeht?

      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

       

       
      Verärgerter Telekom-Kunde
      Ich freue mich über jede Rückmeldung – insbesondere über Hinweise, wie man bei der Telekom in solchen Fällen tatsächlich Gehör findet.

      Bei uns findest du Gehör. Was genau ist dein Wunsch?

       

      Beste Grüße Anne

      0

      3

      from

      28 days ago

      Am 25.07.2025: online Beschwerdeformular ausgefüllt, abgeschickt und Eingangsbestätigung erhalten. Bis heute keine Anwort! Wieso?

      Seitdem mehrmals bei der 0800 330 0800 angerufen und nach dem Status der Beschwerde gefragt. T-Mitarbeiter hat angeblich die bearbeitene Stelle angeschrieben, mit Bitte um Bearbeitung.

      Wenn Sie alle auf die selben Systeme  zugreifen können, dann machen Sie das doch? Da steht doch alles drin. Da können Sie den Störungsverlauf der letzten Jahre nachlesen.

      Erhalte ich von Ihnen jetzt Antwort auf meine Beschwerde? Oder wie ist der Stand der Bearbeitung nach zwei Wochen?

      Gruß & danke

      from

      13 days ago

      Als Unternehmen, dessen Kerngeschäft Kommunikation ist, könnte man meinen, dass die Telekom wenigstens in der Lage wäre, innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens auf schriftliche Anfragen zu reagieren. Nach nunmehr fünf Wochen Wartezeit auf meine Beschwerde hätte ich wenigstens eine kurze Zwischenmeldung erwarten können – oder ein kleines Lebenszeichen, dass man überhaupt noch existiert.

      Offenbar übt die Telekom ihre Kommunikationskunst nach dem Motto: 'Wir senden Nachrichten… irgendwann… vielleicht…'."

      from

      12 days ago

      Hallo @Verärgerter Telekom-Kunde,

       

      ich kann dich gut verstehen. Es tut mir leid, dass die Rückmeldung aus der Beschwerde-Abteilung so lange dauert. Ich sehe jedoch, dass du regelmäßig von uns informiert wirst, damit du nicht das Gefühl hast, dass wir dich oder dein Anliegen vergessen haben.

       

      Wie versprochen bleiben wir weiterhin für dich dran und informieren dich umgehend, sobald uns eine Rückmeldung aus der Beschwerde-Abteilung vorliegt.

       

      Viele Grüße

      Tanja

      0

      Unlogged in user

      from

    • 5 days ago

      Hallo Tanja,

      es ist nun wieder eine Woche vergangen – und von euch kam erwartungsgemäß keine Rückmeldung.

      Du schreibst, ich sei „regelmäßig informiert“ worden. Spannend. Vielleicht gibt es tatsächlich ein Paralleluniversum, in dem das zutrifft – in diesem hier habe ich seit meiner ersten Meldung am 13.08. exakt drei nahezu identische Antworten erhalten, die alle denselben Inhalt hatten: Ihr wartet auf die Beschwerdeabteilung. Ob dort wirklich jemand tätig ist oder ob die Abteilung eher als Blackbox existiert, kann ich aufgrund eurer konsequenten Intransparenz nicht beurteilen.

      Zur Erinnerung:

      • Am 25.07.2025 habe ich das Beschwerdeformular ausgefüllt – seither 43 Tage / 6 Wochen ohne Antwort. Spätestens nach 43 Tagen wäre es allerdings an der Zeit, endlich eine Antwort auf mein Anliegen zu erhalten – und nicht schon wieder dieselbe Standardfloskel, dass ihr immer noch auf eine Rückmeldung der Beschwerdeabteilung wartet.

      • Am 28.08.2025 habe ich es erneut eingereicht, diesmal, um die Untätigkeit eurer Beschwerdeabteilung selbst zu melden.

      • Für den 02.09. war ein Rückruf der Telekom (0800 330 1000) angekündigt, der – wenig überraschend – nicht stattgefunden hat.

      • Bereits im November 2024 habe ich sowohl die Telekom selbst als auch den Vorstand direkt angeschrieben. Das Ergebnis? Genau dasselbe Muster: absolute Stille.

      Sollte dies eure Definition von „regelmäßiger Information“ sein, dann kann man euch immerhin nicht vorwerfen, dass ihr dabei inkonsequent wärt. In eurer Disziplin, nichts mitzuteilen, seid ihr absolut zuverlässig.

      Und vielleicht überrascht du mich ja beim nächsten Mal mit etwas wirklich Neuem – zum Beispiel einer Antwort, die nicht mit den magischen Worten beginnt: „Wir warten noch auf die Beschwerdeabteilung…“. Ich verspreche, die Überraschung wäre ganz auf meiner Seite – wenn möglich noch in diesem Leben.

      Übrigens: Mein Username hier lautet „Verärgerter Telekom-Kunde“. Wer weiß – mit etwas Glück und einer realen Antwort könnte daraus ja irgendwann sogar mal ein „Zufriedener Telekom-Kunde“ werden.

      0

      4

      from

      5 days ago

       

       

       

      Die Kollegen der zuständigen Beschwerdeabteilung konnten dich leider am 30.08.25 telefonisch nicht erreichen. Es wurde nun intern weitergeleitet und ist bei unserer Spezial Beschwerde in Bearbeitung. Wir können da leider nicht Zwischengrätschen und können dich nur auf dem Laufenden halten. 

       

      Viele Grüße

      Timur

      from

      5 days ago

      Danke für den Hinweis, den Anbieter zu wechseln. Darüber habe ich ernsthaft nachgedacht. Nach fünf Jahren voller Internetabbrüche, unzähligen Anrufen bei der Störungsstelle und der anschließenden Feststellung, dass die marode Infrastruktur – für die die Telekom verantwortlich ist – die Ursache war, frage ich mich allerdings, warum ich jetzt wechseln sollte, wo endlich alles funktioniert.

      Ein Bekannter von mir, der zufällig bei der Telekom arbeitet, hat mir sogar bescheinigt, dass die Telekom einen miesen Service hat… die anderen Anbieter aber noch mieser sind. Man hat also die Wahl zwischen Pest und Cholera. 😅

      Die Beschwerde richtet sich ja nicht gegen den Anbieter per se, sondern gegen die Tatsache, dass ich fünf Jahre lang viel Geld gezahlt habe und die vertraglich vereinbarte Leistung nicht erhalten habe. Die Telekom hat hier komplett versagt. Ich erwarte daher eine angemessene Entschädigung – und nicht einen Anbieterwechsel. 😉

      0

      from

      5 days ago

      @Verärgerter Telekom-Kunde

       

      Tut mir leid, dass dir unser Service nicht gefällt. Die Kollegen aus der Beschwerde sind dran. Diese werden sich auch abschließend um dich kümmern. Wenn dir das nicht gefällt, kann ich das nachvollziehen, wir können da aber nicht zwischen Grätschen.

      Zusätzlich sehe ich auch, dass du dich in der Hotline gemeldet hast. Diese Kollegen haben es auch weitergeleitet. Ich bitte um Geduld, auch wenn es schwerfällt. 

       

      LG

      Sven 

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    This could help you too

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...