Gelöst
Smart Home Rauchmelder Batterieermüdung nach 20% der garantierten Laufzeit
vor 5 Jahren
Hallo Community!
Ich habe mehrere Telekom-SmartHome Rauchmelder SM13872. Im Betrieb seit Juli 2018. Versprochene Betriebszeit über zehn Jahre. Ein Gerät, das bereits defekt geliefert wurde, ist anstandslos umgetauscht. Nun versagt die Batterie des zweiten Melders nach nur 2 Jahren Betriebszeit.
Ich habe bei Brodos reklamiert und den lapidaren Bescheid bekommen, dass die Garantie nach 2 Jahren abgelaufen sei und man sich deshalb nicht veranlasst sieht, das Gerät zu tauschen, oder sonstwie den Schaden zu regulieren.
Der Melder kostet fast 50 Euro! Von einem anderen Anbieter, der Rauchmelder zum halben Preis verkauft, habe ich nach 5 Jahren noch Ersatz bekommen.
Das vorzeitige Versagen hochpreisiger Sicherheitstechnik ist traurig genug, dass man aber von einem englischen Produzenten mehr Entgegenkommen zu erwarten hat, als von einem deutschen Spitzenunternehmen (ich nehme einfach mal die Telekom in die Haftung und nicht Brodos) ist atemberaubend.
Bitte teilt eure Erfahrungen mit mir. Hattet ihr vergleichbare Erlebnisse? Was habt ihr getan? Bei wem beschwert man sich in solchen Fällen wirksam? Einstweilen kann ich nur vom Einsatz des Telekom-SmartHome abraten. Über weitere Erfahrungen mit allen möglichen Komponenten des "Systems" will ich hier erstmal garnicht berichten.
1101
0
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
376
0
1
668
0
3
vor 5 Jahren
586
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Jahren
Das Ding kostet normalerweise keine 40€ wo ist das denn hochpreisige?
Zudem ist die Batterielebensdauer für das Funkmodul mit 2 Jahren angegeben nicht 10
Das die AA Batterien nicht tauschbar sind - da hätte ich das Ding erst gar nicht gekauft.!
9
Antwort
von
vor 5 Jahren
JKuhla ich hoffe nicht, dass das so ist. Es würde bei 2-4-wöchigem Funktionstest eine entsprechende Sicherheitslücke entstehen. Andere Fabrikate lösen es so, dass bei Anzeichen der Batterieermüdung (die ja durchaus mal vorzeitig eintereten kann) ein Warnton ausgegeben wird. Bei einem SH-Melder würde ich das zumindest auch erwarten. Der Ausfall des Funkmoduls ist, bei korrekter Funktion des Alarmmoduls, auch ein, aber m.E. das geringere Problem. ich hoffe nicht, dass das so ist. Es würde bei 2-4-wöchigem Funktionstest eine entsprechende Sicherheitslücke entstehen. Andere Fabrikate lösen es so, dass bei Anzeichen der Batterieermüdung (die ja durchaus mal vorzeitig eintereten kann) ein Warnton ausgegeben wird. Bei einem SH-Melder würde ich das zumindest auch erwarten. Der Ausfall des Funkmoduls ist, bei korrekter Funktion des Alarmmoduls, auch ein, aber m.E. das geringere Problem. JKuhla ich hoffe nicht, dass das so ist. Es würde bei 2-4-wöchigem Funktionstest eine entsprechende Sicherheitslücke entstehen. Andere Fabrikate lösen es so, dass bei Anzeichen der Batterieermüdung (die ja durchaus mal vorzeitig eintereten kann) ein Warnton ausgegeben wird. Bei einem SH-Melder würde ich das zumindest auch erwarten. Der Ausfall des Funkmoduls ist, bei korrekter Funktion des Alarmmoduls, auch ein, aber m.E. das geringere Problem. das mit der Batterie Info stand mal hier im Forum, da meine RM erst max 2 Jahre im Einsatz sind kann ich nicht sagen was passiert wenn die fest eingebaute Batterie (laut Hersteller sind es ja sogar 2) alle wird - erwarte jedoch das sich der RM bemerkbar macht (z.B. durch piepsen oder vielleicht doch in der App) Allerdings wird ja ein regelmäßiger Test empfohlen, von daher erwarte ich das dies in der 10jährigen Laufzeit enthalten bzw. einkalkuliert ist. Ich mache diesen Test jetzt auch nicht monatlich (sondern 2mal im Jahr)
ich hoffe nicht, dass das so ist. Es würde bei 2-4-wöchigem Funktionstest eine entsprechende Sicherheitslücke entstehen. Andere Fabrikate lösen es so, dass bei Anzeichen der Batterieermüdung (die ja durchaus mal vorzeitig eintereten kann) ein Warnton ausgegeben wird. Bei einem SH-Melder würde ich das zumindest auch erwarten. Der Ausfall des Funkmoduls ist, bei korrekter Funktion des Alarmmoduls, auch ein, aber m.E. das geringere Problem.
das mit der Batterie Info stand mal hier im Forum, da meine RM erst max 2 Jahre im Einsatz sind kann ich nicht sagen was passiert wenn die fest eingebaute Batterie (laut Hersteller sind es ja sogar 2) alle wird - erwarte jedoch das sich der RM bemerkbar macht (z.B. durch piepsen oder vielleicht doch in der App)
Allerdings wird ja ein regelmäßiger Test empfohlen, von daher erwarte ich das dies in der 10jährigen Laufzeit enthalten bzw. einkalkuliert ist.
Ich mache diesen Test jetzt auch nicht monatlich (sondern 2mal im Jahr)
@mender_2
Hallo, ich empfehle Ihnen, die passenden Funkmodulbatterien (CR123A/CR17345) schonmal bereitzulegen. Die Sicherheitslücke entsteht nicht durch's Testen, sondern dadurch, dass (wenn kein zusätzlicher Hinweis erfolgt), der Melder innerhalb des Testintervalls ausfallen könnte und so bis zum nächsten Test Rauchbildung nicht gemeldet würde.
@mender_2,
wir stochern hier zwar gerade etwas im Trüben, es freut mich aber, in Ihren Nachrichten einen positiven Geist zu lesen.
Mit bestem Gruß
Jochen Kuhla
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo, ich empfehle Ihnen, die passenden Funkmodulbatterien (CR123A/CR17345) schonmal bereitzulegen.
keine Sorge, ich habe für alle meine SH Komponenten passende Ersatzbatterien vorrätig (auch für den RM😉)
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
So, es ist vollbracht. Der Austausch der CR123A-Batterie des Funkmoduls war zielführend. Der Rauchmelder ist wieder im System. Danke @patrickn und @mender_2 !
Kleines Problem: Nach dem Batteriewechsel wurde der Melder nicht mehr gefunden. Nach 30 Minuten Karenz habe ich ihn neu angemeldet. Lästig, aber hinzukriegen.
Verbessern könnte man:
- die Spezifität der Warnmeldung. Statt lapidar ein Batterieversagen anzukündigen, könnte man zum Wechsel der Batterie des Funkmoduls auffordern. Heißt ja auch 'Smart'Home. Von einer allgemeinen Verpflichtung zur umfassenden Fehlerrecherche halte ich in solchen Standardfällen garnichts.
- die Motivation des Brodos-Support. Erst nach Bitte um erneute Prüfung kam zur kalten Ganatieverweigerung ein brauchbarer Ursachen-Hinweis.
Noch ein allgemeiner Dank an die freundliche Community.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
So wie ich das sehe, hat das Funkmodul nämlich eine eigene, welche zwei Jahre halten soll und ausgetauscht werden kann.
0
vor 5 Jahren
Bei wem beschwert man sich in solchen Fällen wirksam? Einstweilen kann ich nur vom Einsatz des Telekom-SmartHome abraten.
Bei wem beschwert man sich in solchen Fällen wirksam? Einstweilen kann ich nur vom Einsatz des Telekom-SmartHome abraten.
Ja, nee, ist klar!
Genau das hat in dieser Welt noch gefehlt!
0
0
vor 5 Jahren
wie ich lese, haben die hier gegebenen Tipps Ihrem Magenta Smart Home Rauchmelder wieder neues Leben eingehaucht.
Ihre Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Warnmeldung des genannten Rauchmelders gebe ich gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.
Beste Grüße
Malte M.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von