Solved
smart wird unter win 10 im netzwerk nicht angezeigt - lösung protokoll SMBv1
7 years ago
problem war:
2 neuwertige laptops mit win 10 (64 und 32) mit identischen netzwerkeinstellungen in wlan mit speedport smart: auf einem rechner wurde der router inklusive nas korrekt angezeigt und war problemlos und umfassend ansprechbar. auf dem anderen wurde der router zwar über edge und firefox (192.168.2.1) gefunden, erschien jedoch weder im dateiexplorer unter netzwerk, noch war er via "ausführen" direkt aufrufbar.
beim versuch des direkten aufrufens via "ausführen" erschien die meldung "nicht durchführbar, zu unsicher, mehr info unter dem link ..." (sinngemäß).
der link führte hierhin
nach der anwendung der vorgeschlagenen lösung für win 10 via "windows features aktivieren und deaktivieren" ist der router und der netzwerkspeicher wie gewünscht zu sehen.
einstellung nach der korrekur:
NICHT AKTIVIERT: SMB 1.0./CIFS Automatic Removal
HAKEN GESETZT: SMB 1.0/CIFS-Client
NICHT AKTIVIERT: SMB 1.0/CIFS-Server
damit ist zumindest mein bedarf vorläufig kompensiert.
die ursache war wohl, dass auf einem der beiden laptops das automatische removal-tool schon gelaufen war. auf diesem wurde daraufhin der router nicht mehr erkannt.
falls noch nicht bekannt, bitte den beitrag unter obigem link vor dem hintergrund aus dem netzwerk verschwundener geräte - hier: router - durchlesen.
daraus resultiert meine frage: welchen weg schlägt die telekom vor, wenn es darum geht einerseits das mittlerweile unsichere protokoll SMBv1 nicht mehr zu nutzen, andererseits die volle netzwerkfunktion des routers verfügbar zu haben?
- firmware ist auf dem neuesten stand
- firewall-ursachen oder antimalware-ursachen scheiden aus
gibt es für den protokollwechsel eine komfortable einfache lösung?
3141
2
9
Accepted Solutions
All Answers (9)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3216
0
2
10 years ago
20422
2
2
4 years ago
334
2
1
381
0
2
18947
2
7
Accepted Solution
Anonymous
accepted by
matthiasg60
7 years ago
welchen weg schlägt die telekom vor, wenn es darum geht einerseits das mittlerweile unsichere protokoll SMBv1 nicht mehr zu nutzen, andererseits die volle netzwerkfunktion des routers verfügbar zu haben?
Wie ich es erkenne, liegt das Problem doch eher bei Microsoft bzw. an Windows 10.
Bzgl. des "unsicheren" Protokolls (was scheinbar NUR Windows 10 betrifft) :
Die Speedports sind durch den Firewall so konfiguriert, daß das interne Netzwerk von außerhalb
nicht erreichbar ist; ergo sehe ich auch keinen Telekom-seitigen Handlungsbedarf.
Eine Sicherheitslücke im Speedport kann ich hier ebenfalls nicht erkennen.
0
1
matthiasg60
Answer
from
Anonymous
7 years ago
thx
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous
Accepted Solution
Dilbert-MD
accepted by
matthiasg60
7 years ago
problem war: [...] auf dem anderen wurde der router zwar über edge und firefox (192.168.2.1) gefunden, erschien jedoch weder im dateiexplorer unter netzwerk, noch war er via "ausführen" direkt aufrufbar.
problem war:
[...] auf dem anderen wurde der router zwar über edge und firefox (192.168.2.1) gefunden, erschien jedoch weder im dateiexplorer unter netzwerk, noch war er via "ausführen" direkt aufrufbar.
Und wo ist das Problem?
Wenn NAS und Router für die Konfiguration über die IP erreichbar sind, reicht mir das. NAS wird i.d.R. zur. Nutzung als Netzlaufwerk eingebunden und ist über die Freigaben z.B. \\192.168.2.xxx\Freigabe\ erreichbar.
Ich würde die Liste öffentlich sichtbarer Geräte in der Geräteliste so gering wie möglich halten.
Gruß
0
1
matthiasg60
Answer
from
Dilbert-MD
7 years ago
thx
0
Unlogged in user
Answer
from
Dilbert-MD