Gelöst

Snom M5 DECT-Repeater funktioniert nicht am Speedport Smart 4A?

vor 6 Monaten

Grüße! Ich bin an einen Snom M5 DECT -Repeater rangekommen und dachte mir - so naiv, - dass ich den aufstellen könnte, um im Grundgeschoss die Signalstärke zu verbessern und somit das Handset länger hält. Und es scheint doch nicht zu funktionieren mit dem Repeater?


Router: Speedport Smart 4A
DECT -Repeater: Snom M5
Handset: Speedphone 32 (2x AAA Akkus)


Das ursprüngliche Problem ist, dass das Telefon bei aktiven Telefonaten nicht lange genug hielt. "Nur" 2.5h aktiv... ja, dachte ich mir auch. Nach kurzer Suche ergab sich, dass nach Datenblatt die Nutzungszeit bei anderen Modellen/Herstellern in etwa gleich ist. Die Akkus haben wir schon mehrmals getauscht, ohne spürbare Verbesserung. Daher dachte ich, es müsste ein Telefon mit 2x AA-Akkus (gibt's diese überhaupt?) oder eben ein Repeater her. Mit dem Repeater habe ich es nun vergeblich versucht und da es mein erstes Mal war, suche ich nach Bestätigung, dass es wirklich nicht an mir liegt (naja) bzw. ich alles richtig versucht habe Fröhlich


NDiTF sagte[4], dass die kompatiblen "Repeater" gar keine klassischen DECT -Repeater sind, sondern sich der Basisstation gegenüber als Telefonteile ausgeben. Wenn's tatsächlich so ist, wundert's mich nicht, dass nur eine handvoll "Repeater" unterstützt sind. Daran habe ich vorher nicht denken können.


Das oft erwähnte[5] Gigaset Repeater HX ist mir mit 90-130€ einfach zu teuer. Die anderen Handsets gehen auch auf die 100€ zu.


Alles was in der Speedport-Anleitung[3] dazu steht: "Sie können über DECT auch einen DECT -Repeater (CAT-iq 2.0 zertifiziert) an Ihrem Speedport anmelden." OK, Snom M5 aber auch[7]: "Interoperability , phase I (CAT-iq 1.0, 2.0)"


Also hätte ich nur die abgesegneten Repeater zur Auswahl? Habt ihr sonst irgendwelche Ideen bezüglich der Akkulaufzeit?


Vielen Dank fürs Lesen!

---

Unten folgen meine wiederholten vergeblichen Versuche, dokumentiert für die Nachwelt. Sonst schweigt das Internet zu dem Thema...

Mit Ach und Krach habe ich die hoffentlich passende Bedienungsanleitung zum Repeater gefunden[2], weil ich mir bei der Support-Webseite[1] unsicher war.


1. Den Repeater nach Anleitung[0][1][2] zurückgesetzt (es hat noch eine Taste hinten, scheinbar RESET? aber ich weiß nicht genau was die bewirkt)
2. Am Speedport Smart 4 unter Telefonie- DECT Base Station:
- Einstellungen "Full Eco Mode"=off, "Transmission Power"=full
3. Dann unter "Registered Repeaters" die Taste "Register Repeater" geklickt
4. Ich schalte den Repeater ein, das Blinkmuster (grün): (kurz an)-(kurz an)-(Pause)
5. Nach ca. 10-20s findet der Router den und es erscheint auf der selben Seite " DECT -Repeater 1" mit der Möglichkeit den wieder zu löschen ("Deregister")
6. Laut Anleitung, müsste der Repeater nun verbunden sein und dauergrün leuchten. Tut es nicht und blinkt weiterhin.
6.1. Das einzige Video online[8] zeigt an der hauseigenen Basisstation von Snom, der Repeater muss aus/an und dann erst wäre die Konfiguration abgeschlossen. Es hat mir auch nichts geholfen.
7. In der Routerlog (System-System Information-System messages, ohne Filter) steht nur:


> "(DEC001) Das DECT Mobilteil 6 wurde mit der DECT Basis verbunden"

Also "Mobilteil" statt Repeater...


Egal was ich probiert habe, der Repeater blinkt weiter bis es nach 5-10min einfach rot aufleuchtet. In den Routereinstellungen heißt es dennoch:


> The 'Full Eco Mode' and the 'Transmission Power' are not adjustable because you have registered a DECT repeater.


Das bestätigt zumindest die Verbindung?

Hier ein englischer Kommentar[6] besagt, es musste erst ein Firmware-Update her, an was auch immer er es verbunden hat. Selbst wenn, ich habe keine teure pure DECT -Basisstation mit deren Hilfe ich es tun könnte.


[0]: https://web.archive.org/web/20240714054718/https://service.snom.com/display/wiki/How+to+register+an+M5+repeater+to+a+base+station
[1]: DECT +repeater" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">https://service.snom.com/display/wiki/How+to+reset+an+M5+ DECT +repeater
[2]: https://www.manualslib[.]de/manual/349969/Snom-M5.html 
[3]: https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4
[4]: DECT -Repeater-Fritz/m-p/3241077#M1958656" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wie-verbinde-ich-den-Speedport-Smart-mit- DECT -Repeater-Fritz/m-p/3241077#M1958656
[5]: https://www.gutefrage[.]net/frage/repeater-kompatibel-mit-speedport-smart-4 
[6]: https://www.voipon[.]co.uk/snom-m5-pri-5635.html?reviews_id=529  "Simple to install / set-up (however, needed a firmware update). [...]"
[7]: https://www.snomamericas.com/assets/caa7266c-d13d-4ddb-aceb-0946d09689cb/snom_m5_datasheet_en_1-0-3.pdf
[8]: https://www.youtube.com/watch?v=wtGwBfrqyIQ

619

10

    • vor 6 Monaten

      @GrauerKater 

       

      Der Smart 4 ist wohl nur mit einem Gigaset HX als DECT -Repeater kompatibel.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Monaten

      GrauerKater

      Das ursprüngliche Problem ist, dass das Telefon bei aktiven Telefonaten nicht lange genug hielt. "Nur" 2.5h aktiv... ja, dachte ich mir auch. Nach kurzer Suche ergab sich, dass nach Datenblatt die Nutzungszeit bei anderen Modellen/Herstellern in etwa gleich ist.

      Das ursprüngliche Problem ist, dass das Telefon bei aktiven Telefonaten nicht lange genug hielt. "Nur" 2.5h aktiv... ja, dachte ich mir auch. Nach kurzer Suche ergab sich, dass nach Datenblatt die Nutzungszeit bei anderen Modellen/Herstellern in etwa gleich ist.
      GrauerKater
      Das ursprüngliche Problem ist, dass das Telefon bei aktiven Telefonaten nicht lange genug hielt. "Nur" 2.5h aktiv... ja, dachte ich mir auch. Nach kurzer Suche ergab sich, dass nach Datenblatt die Nutzungszeit bei anderen Modellen/Herstellern in etwa gleich ist.

      @GrauerKater: Wie, Du kannst nur ein Telefonat 2,5 Stunden führen, dann ist der Akku alle. Dann stimmt etwas nicht, auch nicht mit den Datenblattangaben anderer Hersteller. Ich betreibe hier sechs DECT -Mobilteile, zwei Speedphones (11, 12), drei Gigaset HX und ein Panasonic. Mit denen kann ich aber deutlichst länger telefonieren, bevor die Akkus schlapp machen.

       

      Da stimmt etwas nicht! Evtl. liegt es daran, dass der Ladezustand nicht korrekt "kalibriert" ist. Also die Akkus entladen bis das Mobilteil abschaltet, dann ca. 14 Stunden in die Ladeschale stellen ohne(!) das Mobilteil zu entnehmen, erst danach das Mobilteil nutzen. Den Akku verbrauchenden Full Eco Mode nutzt Du hoffentlich nicht?!

       

      Der Repeater muss diesen ETSI Repeater Standard (ETS300700 V2.1.1) unterstützen.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • vor 6 Monaten

      Hi @UlrichZ, es freut mich dich hier zu sehen. Deinen großen Thread (4 Seiten) habe ich auch durchgelesen, nur dachte ich ein neuer hier schafft mehr Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.

       

      UlrichZ

      Dann stimmt etwas nicht, auch nicht mit den Datenblattangaben anderer Hersteller.

      Dann stimmt etwas nicht, auch nicht mit den Datenblattangaben anderer Hersteller.
      UlrichZ
      Dann stimmt etwas nicht, auch nicht mit den Datenblattangaben anderer Hersteller.

      Ich habe es als Richtwert genommen, unter der Annahme, dass mit dem Speedphone[1] alles stimmt; im Sinne: "ergibt es Sinn ein anderes Mobilteil zu kaufen?" Von der Hardware seien sie danach alle in etwa gleich, daher kein Unterschied. Aber ich bin dafür offen, dass der Fehler woanders liegt Fröhlich

       

      Ja ich hatte mir überlegt einen Telefoniertest unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen, über einen hausinternen Anruf und Audio aufzunehmen, wie lange es durchhält. Denn die Nutzerin des Telefons ist eine typische (man entschuldige mir die Direktheit) "das Problem sitzt vorm Computer". Auf die Frage, wie lange das problematische Telefonat ging, hieß es nur "weiß ich nicht". Zum Glück weiß es das Anruflogbuch des Routers ganz genau.


      Weder "Full Eco Mode" noch "Verringerte Sendeleistung" sollte ich angerührt haben. Deren Beschreibungen erschienen mir nicht kompromisslos. Jedenfalls merke ich's mir und die bleiben jetzt garantiert aus.


      Es ist meine erste Erfahrung mit DECT und ich habe das Signal mit Wi-Fi verglichen. Im Grundgeschoss (Untergeschoss) wo das DECT -Telefon ist, zeigt der WLAN-Empfang ~1-2 Balken bzw. praktisch unnutzbar je nach Position und Gerät. Vom Router müsste das Signal auf direktem Wege durch eine Wand mit Kamin und den Betonboden. Daher vermutete ich einbußen bei Akkulaufzeit. Dennoch zeigt das Speedphone munter 3-4 von 4 Balken.

       

      > ETSI Repeater Standard (ETS300700 V2.1.1) 

       

      Danke. Ich sehe, dass eben der Gigaset Repeater HX damit wirbt. Aber das schafft endlich Gewissheit Fröhlich

       

      [1] https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedphone-32.pdf Seite 73

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      GrauerKater

      Es ist meine erste Erfahrung mit DECT und ich habe das Signal mit Wi-Fi verglichen.

      Es ist meine erste Erfahrung mit DECT und ich habe das Signal mit Wi-Fi verglichen.
      GrauerKater
      Es ist meine erste Erfahrung mit DECT und ich habe das Signal mit Wi-Fi verglichen.

      @GrauerKater: Mit welchem WiFi? 2,4 GHz oder 5 GHz. Wenn überhaupt vergleichen, dann nur mit 2,4 GHz, da die Sendeleistung als auch die Frequenzen ähnlich sind.

       

      GrauerKater

      Dennoch zeigt das Speedphone munter 3-4 von 4 Balken.

      Dennoch zeigt das Speedphone munter 3-4 von 4 Balken.
      GrauerKater
      Dennoch zeigt das Speedphone munter 3-4 von 4 Balken.

      Während des Telefonates oder im Standby?

       

      Im Standby zeigt das Telefonat alle Balken sprich die Verbindung an, bis die Verbindung verloren geht.

       

      Bei einem Telefonat zeigt das Display die Sendeleistung des Mobilteils an. Wenn drei bis vier Balken angezeigt werden, bedeutet das, dass das Mobilteil deutlich von der Basis entfernt ist und mit hoher Sendeleistung senden muss. Telefonierst  Du neben der Basis, sprich dem Smart 4, sollte Dir nur ein Balken angezeigt werden.

       

      GrauerKater

      Vom Router müsste das Signal auf direktem Wege durch eine Wand mit Kamin und den Betonboden. Daher vermutete ich einbußen bei Akkulaufzeit.

      Vom Router müsste das Signal auf direktem Wege durch eine Wand mit Kamin und den Betonboden. Daher vermutete ich einbußen bei Akkulaufzeit.
      GrauerKater
      Vom Router müsste das Signal auf direktem Wege durch eine Wand mit Kamin und den Betonboden. Daher vermutete ich einbußen bei Akkulaufzeit.

      Stimmt, wenn ein langes Telefonat mit hoher Sendeleistung des Mobilteils geführt wird, dann ist der Stromverbrauch höher. Sind denn die Hinweis-Töne für Laden und Reichweitenwarnung im Mobilteil aktiviert? Menü -> Einstellungen -> Audio -> Hinweis-Töne

       

      Gruß Ulrich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      (Selbstverständlich) habe ich es mit der Sendeleistung von 2.4 GHz WiFi verglichen. Du hast echt ein Paar Adleraugen Fröhlich Die 2.4 und 5 GHz SSIDs habe ich separiert, mich würde das Handover zu 2,4 am Rande von 5GHz nerven.

       

      UlrichZ

      Bei einem Telefonat zeigt das Display die Sendeleistung des Mobilteils an. Wenn drei bis vier Balken angezeigt werden, bedeutet das, dass das Mobilteil deutlich von der Basis entfernt ist und mit hoher Sendeleistung senden muss.

      Bei einem Telefonat zeigt das Display die Sendeleistung des Mobilteils an. Wenn drei bis vier Balken angezeigt werden, bedeutet das, dass das Mobilteil deutlich von der Basis entfernt ist und mit hoher Sendeleistung senden muss.
      UlrichZ
      Bei einem Telefonat zeigt das Display die Sendeleistung des Mobilteils an. Wenn drei bis vier Balken angezeigt werden, bedeutet das, dass das Mobilteil deutlich von der Basis entfernt ist und mit hoher Sendeleistung senden muss.

      Das waren 3-4 Balken im Standy, ich hätte mir nicht vorstellen können, man komme auf die Idee das anders zu kodieren... Aber ja, auf Seite 50 der Bedienungsanleitung zum Speedphone (und selbst das hätte ich überlesen):

       

      > Sendeleistung begrenzen

      > Stufe 1 bedeutet geringste Sendeleistung bei kleinster Reichweite.
      > Stufe 4 bedeutet, dass die Sendeleistung auf maximale Stärke gehen kann und damit maximale Reichweite möglich ist. Stufe 1 wird mit zwei Balken angezeigt und entsprechend weiter bis Stufe 4 mit fünf Balken.

      > ...

      > Die tatsächliche Sendeleistung ist abhängig von der Entfernung bzw. Funkqualität zur Basis und wird automatisch stufenweise angepasst. Während des Gesprächs wird die Stufe der tatsächlichen Sendeleistung angezeigt.

       

      Liebsten Dank UlrichZ! Ich werde morgen mit dem Teil ein wenig spielen.

      0

    • vor 6 Monaten

      @GrauerKater: Ich habe heute am frühen und bis späten Abend ein "längeres" Telefonat mit meinem Speedphone 12  geführt, ca. 8 m von der Basisstation und zwei dazwischen liegenden Wänden entfernt. Die Akkus des Speedphones waren voll geladen. Hier die Anrufzeit und der Akkustand nach dem Telefonat:

       

      Zwischenablage.jpg

       


      Gruß Ulrich

      0

    • vor 6 Monaten

      Vielen Dank für den Vergleich. Ich habe noch keinen eigenen Langzeittest gemacht... aber irgendwann mal™ Und ich behalte die Anruflogs im Auge.

       

      Ich habe das Mobilteil auf die Signaleinstellungen getestet. Die Standardeinstellungen waren nicht angetastet (Menü - Einstellungen - Sendeleistung):

      - Eco Mode: aus

      - Blue Eco Mode: vorher Stufe 4 (=maximale Sendeleistung?), jetzt auf Stufe 2.

      - Sendeleistung Basis: volle Reichweite (warum auch immer ein Mobilteil die Konfig des Routers ändern können soll)

       

      Wenn man Blue Eco Mode herabsetzt, verhalten sich die Balken wie du es oben beschrieben hast. Nämlich bei Stufe 4 zeigt es 5/5 Balken an, bei Stufe 1 nur 2/5 usw. Zum (eigenen) Verständnis: man limitert so das Signal nach oben.

       

      Ich bin in die hinterste Ecke des Kellers mit Eco Mode Stufe 4 gegangen: OK. Stufe 2: keine bemerkbaren Unterschiede. Stufe 1 (soll die schwächste sein): ich hatte das Gefühl es waren mehr Störgeräusche zu hören und es gab mehr Aussetzer bei der Stimme (so 20-40% der Zeit, aber evtl. vom anderen Drahtlostelefon abhängig). Da man in der Ecke sonst nichts zu suchen hat, habe ich jetzt dauerhaft Eco Mode = Stufe 2 eingestellt, damit es mit weniger Leistung überträgt, richtig?

       

      Die 2 von 5 Balken während des Telefonats vor dem Router kann ich bestätigen. Es reichte aber mich in 2m Entfernung umzudrehen, dass da wieder 4 oder 5/5 angezeigt wurden. Hinter der Kaminwand (also 2-3m) auch sofort 4 oder 5/5 Balken.

       

      Nochmals vielen Dank für die Aufklärung. Ich werde schauen wie es läuft und falls es nichts gibt, in ein Paar Wochen deine Antwort als die Lösung markieren Zwinkernd

      Mit freundlichen Grüßen

       

      PS: Wie viel Zeit es schon in Anspruch genommen hat... Au weia! Aber auch vieles gelernt.

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hallo @GrauerKater!

       

      GrauerKater

      @GrauerKater wrote: Also hätte ich nur die abgesegneten Repeater zur Auswahl? Habt ihr sonst irgendwelche Ideen bezüglich der Akkulaufzeit?

      @GrauerKater  wrote: Also hätte ich nur die abgesegneten Repeater zur Auswahl? Habt ihr sonst irgendwelche Ideen bezüglich der Akkulaufzeit?
      GrauerKater
      @GrauerKater  wrote: Also hätte ich nur die abgesegneten Repeater zur Auswahl? Habt ihr sonst irgendwelche Ideen bezüglich der Akkulaufzeit?

      Wünsche dir erst einmal einen wundervollen Start in das Bergfest der Woche. Möchte mich erstmal bei dir bedanken, denn dein Beitrag ist super-strukturiert und um Quellen ergänzt. Ganz großes Kino finde ich. 😄 Mit @UlrichZ hast du jemanden hier am Start, der dir mit Rat und Tat zur Seite steht & wo auch ich noch was dazulernen kann.

       

      @fdi

      fdi

      @fdi wrote: Der Smart 4 ist wohl nur mit einem Gigaset HX als DECT -Repeater kompatibel.

      @fdi  wrote: Der Smart 4 ist wohl nur mit einem Gigaset HX als DECT -Repeater kompatibel.
      fdi
      @fdi  wrote: Der Smart 4 ist wohl nur mit einem Gigaset HX als DECT -Repeater kompatibel.

      Offiziell ist das auch mein Infostand. Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      Danke allerseits! Hier das versprochene Update nach... 4 Monaten. Ich hätte gerne mehrere Antworten ausgewählt, weil dort die Frage der Kompabilität geklärt war. Allerdings fühlte ich, hat mir @UlrichZ enorm im Sinne des XY-Problems geholfen (also alles drum und dran, weswegen ich hier gelandet bin).

      Ich hab heute die Anrufprotokolle* der letzten Monate ausgewertet, die längste Anrufzeit am Stück betrug knapp 4 Stunden. Die Hobbytelefoniererin bestätigte mir, dass das Telefonteil jetzt lange hält. Fazit: Trotz mehrerer versuchter Akkus lohnt es sich bekanntlich gute neue Akkus einzusetzen... wobei das die angepassten Energie-/Signalausstellungen nicht völlig ausschließt. Und ja, es heißt, die mitgelieferten Akkus müssten schon stark degradiert gewesen sein, wie die sonstigen Nachfolger auch.

       

      *Tipp: Incoming+Outgoing Anrufprotokolle exportieren und als .CSV mit Separation mittels Tab-Zeichen in Office öffnen. Die Laufzeit kann mittels =TIMEVALUE(laufzeit) in Zahlen konvertiert und sortiert/farbkodiert werden.


      PS: Aus irgendeinem Grund will der normale Texteditor keine Zeilenumbrüche akzeptieren... ich musste im Source-Editor den BR-Tag reinschreiben

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hey @GrauerKater,

       

      vielen lieben Dank für deine Rückmeldung und Tipp. ☺️ Und an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an @UlrichZ! 🙏

      Freut mich sehr, dass du eine langfristige Lösung gefunden hast und ich denke, wir können dich jetzt zum Akku Experten krönen. 👑

       

      Bei weiteren Fragen komm gerne wieder auf mich zu.

      Beste Grüße

      Melek 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen