Speed Home WLAN (Repeater) + Speedport Hybrid: Kein Host/Host Zugriff auf Geräte an Repeater

2 years ago

Hallo!

 

Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben, und hat diese dann auch noch mit den ständig wechselnden IPs als Namen im DNS ausgewiesen, statt mit den vom den Rechner angeforderten Namen. Die Felder, um die Namen im Webinterface zu setzen waren dysfunktional. Wenn ich also auf einen Rechner hinter dem Repeater (z.B. fuer Backups) zugreifen wollte, musste ich erst ein Portscan im lokalen Netz durchführen, um über die MAC Adresse die IP des Zielsystems zu bekommen. Ich vermute, die Integration der beiden Produkte verschiedener Hersteller hat einfach nicht toll geklappt.

 

Weil mir das zu dumm war, dachte ich mir, nimm doch mal eine #Speed_Home_WLAN als Repeater (d.h. nicht als Mesh). Da der ja auch von der Telekom ist, hatte ich da eine bessere Integration mit dem Speedport Hybrid erwartet. Damit habe ich aber jetzt die folgenden Probleme

 

1. Die Rechner hinter dem Speed Home WLAN sind nicht mehr im Netz zu finden (nicht einmal mit einem Portscan!).

2. In der Anleitung gibt es Abbildungen in denen neben "Status" und "System" noch ein Tab "Netzwerk" gezeigt wird. Bei mir fehlt dieses Tab aber, so dass ich nichtmal die IPs der betreffenden System nachschauen kann. Geht das nur im Mesh-Modus?

 

Hat irgendjemand ähnliche Probleme, und diese evtl. gelöst? Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs, aber da ja auch der Scan jenseits des Repeaters nicht funktioniert würde ich vermuten, dass der Teil des Netzes einfach komplett unerreichbar bleibt.

 

269

6

  • 2 years ago

    A7930-1

    Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben,

    Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben,

    A7930-1

    Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben,


    Ein Repeater weist keine IP zu,
    das macht der DHCP im Router,
    und warum gibst du den Clients keine eigene feste IP

    (das mach ich schon seit Jahren so, ich starte einen Rechner mit einer festen IP (z.B. nur den Datenspeicher oder den TV-Rechner),
    die kann ich sofort über die IP ansprechen

    (bei WIN kann es auch mal bis zu 10min dauern, bis der neuer Recher im WIN-Explorer angezeigt wird,
    aber über die IP kann ich den sofort ansprechen)

    0

  • 2 years ago

    A7930-1

    Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben

    Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben
    A7930-1
    Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben

    Meinst Du die Router-Firmware oder hast Du das selbst nicht so ganz verstanden?

    Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN.

     

     

    A7930-1

    Geht das nur im Mesh-Modus?

    Geht das nur im Mesh-Modus?
    A7930-1
    Geht das nur im Mesh-Modus?

    Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh. Wenn Du mit dem Mesh haben willst, dann benötigst Du zwei SpeedHome WLAN. Und der eine SpeedHome WLAN ist dann der Mesh Master.

     

     

    A7930-1

    Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs

    Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs
    A7930-1
    Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs

    In diese Richtung würde ich probieren. Es gibt zwei Alternativen von quasi statischen IPs:

    1. man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll
    2. oder man teilt dem Gerät selbst mit welche IP es nutzen soll - die muss dann im heimischen Netz sowohl eindeutig sein (es dürfen nicht zwei Geräte dieselbe IP haben) und andererseits muss die IP gewählt sein aus dem Bereich in welchem der Speedport Hybrid nicht selbst IP-Adressen vergibt. Beispiel: der DHCP des Speedport Hybrid vergibt IP-Adressen im Bereich 192.168.2.100 bis 192.168.2.200 (falls Du das so eingestellt hast) - dann kannst Du eine IP-Adresse im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.99 wählen.

    4

    Answer

    from

    2 years ago

    A7930-1

    > Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN. Was ich sehe, ist dass keines der Geraete, die im Repeater-Interface (also Fritz Repeater) als verbunden angezeigt werden, auch im Router-Interface angezeigt werden. Aber siehe unten ...

    > Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN.

     

    Was ich sehe, ist dass keines der Geraete, die im Repeater-Interface (also Fritz Repeater) als verbunden angezeigt werden, auch im Router-Interface angezeigt werden. Aber siehe unten ...

    A7930-1

    > Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN.

     

    Was ich sehe, ist dass keines der Geraete, die im Repeater-Interface (also Fritz Repeater) als verbunden angezeigt werden, auch im Router-Interface angezeigt werden. Aber siehe unten ...


    Was willst Du damit sagen? Das hat doch nichts miteinander zu tun.

     

     

    A7930-1

    > Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh. Ich weiss, aber ich will auch kein Mesh. Ich will einfach nur Geraete erreichen, die zu weit von meinem Router weg sind. Das waere schonmal ein Fortschritt. Die Frage bezog sich ausschliesslich darauf, dass ich im momentanen Modus (Repeater) kein "Netzwerk" Tab habe um IPs nachzuschauen.

    > Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh.

     

    Ich weiss, aber ich will auch kein Mesh. Ich will einfach nur Geraete erreichen, die zu weit von meinem Router weg sind. Das waere schonmal ein Fortschritt. Die Frage bezog sich ausschliesslich darauf, dass ich im momentanen Modus (Repeater) kein "Netzwerk" Tab habe um IPs nachzuschauen.

    A7930-1

    > Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh.

     

    Ich weiss, aber ich will auch kein Mesh. Ich will einfach nur Geraete erreichen, die zu weit von meinem Router weg sind. Das waere schonmal ein Fortschritt. Die Frage bezog sich ausschliesslich darauf, dass ich im momentanen Modus (Repeater) kein "Netzwerk" Tab habe um IPs nachzuschauen.


    Wie sinngemäß schon zuvor geschrieben - der Repeater hat a priori rein gar nichts mit den IP-Adressen zu tun, deshalb ist es auch nicht unbedingt erforderlich, dass der Repeater solche Information erfasst/darstellt.

     

    A7930-1

    > man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt. Und weil der Speedport Hybrid offenbar auch keine persistenten IP/MAC Kombinationen verwaltet, sondern immer wieder neue IPs vergibt, nutzen mir diese alten IPs nichts. Ich habe nochmal die Router-Logs angeschaut, und da finde ich tatsaechlich die IP/MAC Kombinationen. Warum die dann aber nicht in der Netzwerkuebersicht im Router angezeigt werden, ist mir ein Raetsel.

    > man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll

     

    Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt. Und weil der Speedport Hybrid offenbar auch keine persistenten IP/MAC Kombinationen verwaltet, sondern immer wieder neue IPs vergibt, nutzen mir diese alten IPs nichts. Ich habe nochmal die Router-Logs angeschaut, und da finde ich tatsaechlich die IP/MAC Kombinationen. Warum die dann aber nicht in der Netzwerkuebersicht im Router angezeigt werden, ist mir ein Raetsel.

    A7930-1

    > man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll

     

    Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt. Und weil der Speedport Hybrid offenbar auch keine persistenten IP/MAC Kombinationen verwaltet, sondern immer wieder neue IPs vergibt, nutzen mir diese alten IPs nichts. Ich habe nochmal die Router-Logs angeschaut, und da finde ich tatsaechlich die IP/MAC Kombinationen. Warum die dann aber nicht in der Netzwerkuebersicht im Router angezeigt werden, ist mir ein Raetsel.


    Die Speedports sind nicht immer das Gelbe vom Ei.

    Leider geht Hybrid aber nur mit einem Speedport. Bzw. genauer: die Kombination von DSL mit LTE geht nur mit einem Speedport.

    Ich selbst habe (VDSL100 als Hybridanschluss) am DSL eine Fritzbox dran und Hybrid kommt nur zum Einsatz (mit einem Speedport Hybrid) wenn es mal Ärger mit DSL geben sollte, oder vorsichtshalber zusätzlich zur Fritzbox (Speedport Hybrid ohne DSL-Verbindung) wenn z.B. eine Online-Prüfung ansteht.

    Answer

    from

    2 years ago

    A7930-1

    Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt

    Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt
    A7930-1
    Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt

    Das mag damit zusammenhängen, dass ein Repeater in dieser Betriebsart routet indem er die MAC Adressen umschreibt. Das Gerät taucht nicht mehr mit seiner richtigen MAC Id auf.

    Answer

    from

    2 years ago

    @muc80337_2 Ja, ich denke Sie haben recht. Es liegt wohl eher am Router als an den Repeatern. Schade (fuer Umwelt und Verbraucher), dass die Speedport Hybrid Router keine Firmware-Updates mehr bekommen (wie es scheint, zumindest). Auch hat sich bisher niemand angesprochen gefuehlt, OpenWRT auf diese Geraete zu bringen.

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.