Speed Home WLAN (Repeater) + Speedport Hybrid: Kein Host/Host Zugriff auf Geräte an Repeater
2 years ago
Hallo!
Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben, und hat diese dann auch noch mit den ständig wechselnden IPs als Namen im DNS ausgewiesen, statt mit den vom den Rechner angeforderten Namen. Die Felder, um die Namen im Webinterface zu setzen waren dysfunktional. Wenn ich also auf einen Rechner hinter dem Repeater (z.B. fuer Backups) zugreifen wollte, musste ich erst ein Portscan im lokalen Netz durchführen, um über die MAC Adresse die IP des Zielsystems zu bekommen. Ich vermute, die Integration der beiden Produkte verschiedener Hersteller hat einfach nicht toll geklappt.
Weil mir das zu dumm war, dachte ich mir, nimm doch mal eine #Speed_Home_WLAN als Repeater (d.h. nicht als Mesh). Da der ja auch von der Telekom ist, hatte ich da eine bessere Integration mit dem Speedport Hybrid erwartet. Damit habe ich aber jetzt die folgenden Probleme
1. Die Rechner hinter dem Speed Home WLAN sind nicht mehr im Netz zu finden (nicht einmal mit einem Portscan!).
2. In der Anleitung gibt es Abbildungen in denen neben "Status" und "System" noch ein Tab "Netzwerk" gezeigt wird. Bei mir fehlt dieses Tab aber, so dass ich nichtmal die IPs der betreffenden System nachschauen kann. Geht das nur im Mesh-Modus?
Hat irgendjemand ähnliche Probleme, und diese evtl. gelöst? Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs, aber da ja auch der Scan jenseits des Repeaters nicht funktioniert würde ich vermuten, dass der Teil des Netzes einfach komplett unerreichbar bleibt.
269
0
6
Accepted Solutions
All Answers (6)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
All
This could help you too
568
0
6
5 months ago
242
0
5
1076
0
2
245
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Buster01
2 years ago
Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben,
Ich habe einen #Speedport_Hybrid und hatte bisher daran einen FritzRepeater 600 angeschlossen. Das hat leidlich geklappt: Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben,
Ein Repeater weist keine IP zu,
das macht der DHCP im Router,
und warum gibst du den Clients keine eigene feste IP
(das mach ich schon seit Jahren so, ich starte einen Rechner mit einer festen IP (z.B. nur den Datenspeicher oder den TV-Rechner),
die kann ich sofort über die IP ansprechen
(bei WIN kann es auch mal bis zu 10min dauern, bis der neuer Recher im WIN-Explorer angezeigt wird,
aber über die IP kann ich den sofort ansprechen)
3
0
muc80337_2
2 years ago
Die Repeater-Firmware war zu dümmlich, um den Clients feste IPs zu geben
Meinst Du die Router-Firmware oder hast Du das selbst nicht so ganz verstanden?
Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN.
Geht das nur im Mesh-Modus?
Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh. Wenn Du mit dem Mesh haben willst, dann benötigst Du zwei SpeedHome WLAN. Und der eine SpeedHome WLAN ist dann der Mesh Master.
Meine erste weitere Idee wären vielleicht noch statische IPs
In diese Richtung würde ich probieren. Es gibt zwei Alternativen von quasi statischen IPs:
0
4
Load 1 older comment
muc80337_2
Answer
from
muc80337_2
2 years ago
> Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN. Was ich sehe, ist dass keines der Geraete, die im Repeater-Interface (also Fritz Repeater) als verbunden angezeigt werden, auch im Router-Interface angezeigt werden. Aber siehe unten ...
> Der Repeater vergibt keine IP-Adressen. Egal ob AVM Repeater oder Speedhome WLAN.
Was ich sehe, ist dass keines der Geraete, die im Repeater-Interface (also Fritz Repeater) als verbunden angezeigt werden, auch im Router-Interface angezeigt werden. Aber siehe unten ...
Was willst Du damit sagen? Das hat doch nichts miteinander zu tun.
> Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh. Ich weiss, aber ich will auch kein Mesh. Ich will einfach nur Geraete erreichen, die zu weit von meinem Router weg sind. Das waere schonmal ein Fortschritt. Die Frage bezog sich ausschliesslich darauf, dass ich im momentanen Modus (Repeater) kein "Netzwerk" Tab habe um IPs nachzuschauen.
> Der Speedport Hybrid (das ist das weiße Modell) untestützt kein Mesh.
Ich weiss, aber ich will auch kein Mesh. Ich will einfach nur Geraete erreichen, die zu weit von meinem Router weg sind. Das waere schonmal ein Fortschritt. Die Frage bezog sich ausschliesslich darauf, dass ich im momentanen Modus (Repeater) kein "Netzwerk" Tab habe um IPs nachzuschauen.
Wie sinngemäß schon zuvor geschrieben - der Repeater hat a priori rein gar nichts mit den IP-Adressen zu tun, deshalb ist es auch nicht unbedingt erforderlich, dass der Repeater solche Information erfasst/darstellt.
> man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt. Und weil der Speedport Hybrid offenbar auch keine persistenten IP/MAC Kombinationen verwaltet, sondern immer wieder neue IPs vergibt, nutzen mir diese alten IPs nichts. Ich habe nochmal die Router-Logs angeschaut, und da finde ich tatsaechlich die IP/MAC Kombinationen. Warum die dann aber nicht in der Netzwerkuebersicht im Router angezeigt werden, ist mir ein Raetsel.
> man teilt dem Routerr mit, dass dessen DHCP einem gewissen Gerät immer dieselbe IP zuweisen soll
Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt. Und weil der Speedport Hybrid offenbar auch keine persistenten IP/MAC Kombinationen verwaltet, sondern immer wieder neue IPs vergibt, nutzen mir diese alten IPs nichts. Ich habe nochmal die Router-Logs angeschaut, und da finde ich tatsaechlich die IP/MAC Kombinationen. Warum die dann aber nicht in der Netzwerkuebersicht im Router angezeigt werden, ist mir ein Raetsel.
Die Speedports sind nicht immer das Gelbe vom Ei.
Leider geht Hybrid aber nur mit einem Speedport. Bzw. genauer: die Kombination von DSL mit LTE geht nur mit einem Speedport.
Ich selbst habe (VDSL100 als Hybridanschluss) am DSL eine Fritzbox dran und Hybrid kommt nur zum Einsatz (mit einem Speedport Hybrid) wenn es mal Ärger mit DSL geben sollte, oder vorsichtshalber zusätzlich zur Fritzbox (Speedport Hybrid ohne DSL-Verbindung) wenn z.B. eine Online-Prüfung ansteht.
0
viper.de
Answer
from
muc80337_2
2 years ago
Ein interessanter Punkt ist, dass, egal mit welchen Repeater, die aktuellen IPs von ueber den Repeater angeschlossen Geraeten nicht im Router angezeigt werden. Stattdessen sind die Geraete dort ausgegraut und die letzte IP einer Direktverbindung zum Router werden angezeigt
Das mag damit zusammenhängen, dass ein Repeater in dieser Betriebsart routet indem er die MAC Adressen umschreibt. Das Gerät taucht nicht mehr mit seiner richtigen MAC Id auf.
2
A7930-1
Answer
from
muc80337_2
2 years ago
@muc80337_2 Ja, ich denke Sie haben recht. Es liegt wohl eher am Router als an den Repeatern. Schade (fuer Umwelt und Verbraucher), dass die Speedport Hybrid Router keine Firmware-Updates mehr bekommen (wie es scheint, zumindest). Auch hat sich bisher niemand angesprochen gefuehlt, OpenWRT auf diese Geraete zu bringen.
0
Unlogged in user
Answer
from
muc80337_2
Unlogged in user
Ask
from
A7930-1