Speedport Hybrid DynDNS funktioniert nicht
10 years ago
Hallo,
um Wake on Wan zu ermöglichen, habe ich mir eine Adresse bei einem DynDNS-Dienst beschafft und diese in den Speedport eingetragen. Leider steht in der Adresse nie meine aktuelle IP, sondern irgendeine andere. Ich glaube bei Hybrid hat man 2 IP und ich nehme an, das der Speedport die falsche nimmt und überträgt. Im Speedport steht immer eine andere Adresse die, mit MeineIP kontrolliert, auch meine eigene IP ist. Dadurch geht das Magic Packed natürlich ins Leere. Hier war schonmal so eine Anfrage, die hat aber kein Ergebnis gebracht. Angeblich funktioniert der Speedport einwandfrei. Wird es da ein Firmwareupdate für geben?
Mfg
Joshua
15410
0
141
Accepted Solutions
All Answers (141)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
927
0
2
1317
0
1
5 years ago
5852
0
2
1552
0
1
Helge aus H.
Telekom hilft Team
10 years ago
danke sehr für Ihren spannenden Hinweis.
Grundsätzlich klappt dynDNS auch am Hybrid-Anschluss prima - das hab ich vor einigen Tagen an unserem Testanschluss hier mit meinem eigenen Konto bei dyn.com (und einem Profil mit einer Subdomain unter "dyndns.org") erfolgreich getestet.
Die nach außen hin sichtbare Adresse für den Hybrid-Datenstrom hab ich dabei per Browser ermittelt und mit den bei dyn.com sichtbaren Angaben zur aktuellen externen IP-Adresse für meinen dynDNS-Host verglichen: Sie waren stets unmittelbar nach der erfolgreichen Einwahl und neuerlichem Seitenaufbau im Browser identisch und blieben es auch (ich hab den Speedport Hybrid jeweils kurz stromlos gemacht und gewartet, bis beides - die Hybrid-Verbindung und das Surfen per Browser über eine LAN-Verbindung - wieder aktiv war).
Beim Datenstrom über den gebündelten Hybrid-Zugang aus DSL- und LTE -Verbindung gibt es nur genau eine extern sichtbare IP-Adresse (unabhängig davon, ob LTE als Transportpfad aktiv ist).
Soweit Daten im "Bypass" exklusiv über die DSL-Verbindung fließen, erhalten diese allerdings eine eigene externe IP-Adresse.
Daher stellt sich mir folgende Frage:
Bei meinem Testlauf war weder der Datenverkehr über HTTP noch der genutzten PC fest an den Bypass gebunden, somit muss die externe IP-Adresse in meinem Fall die des DSL-Tunnels (also die externe Hybrid-IP) gewesen sein.
Wäre es denkbar, dass Sie die Wake-on-WAN-Kommunikation (oder die mit Ihrem dynDNS-Dienst) in den Bypass "gezwungen" haben? Sprich: Haben Sie im Speedport Hybrid zusätzlich zu den nötigen UDP-Freigaben und -Weiterleitungen unter
"Internet -> LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen"
bestimmte Ausnahmen definiert? Falls ja, welche?
Der Speedport Hybrid jedenfalls sendet im dynDNS-Kontext nach meinen bisherigen Erfahrungen die externe IP-Adresse der Hybrid-Verbindung an den dynDNS-Anbieter, nicht die des DSL-Bypass. Hab grad nochmal getestet, welche externe IPv4-IP-Adresse ich im Speedport Hybrid unter
"Internet -> IP-Adressinformationen"
und zeitgleich über WLAN beim Aufruf von wieistmeineip.de auslesen kann: Beide Angaben sind bei mir identisch.
Beste Grüße
von
Helge R.
0
43
Load 30 older comments
mnml08
Answer
from
Helge aus H.
7 years ago
Hallo,
bin seit heute Nacht auf Hybrid geschaltet. Der Zugang selbst funktioniert recht gut, der Router ist aber eine absolute Zumutung. Hat man es tatsächlich nicht geschafft den Dyndns Zugang nach Jahren zum laufen zu bringen? Das ist doch nicht zu fassen. Das macht für mich das Teil komplett nutzlos. Ich bin maximal verärgert.
0
dryarongoldberg
Answer
from
Helge aus H.
6 years ago
Hallo,
ich habe die SPH und bei mir läuft die Meldung bei DynDns einwandfrei. Benutzer und Passwort eintragen.
Bitte bei Einstellungen Systemmeldungen nachsehen, was da steht.
Welches Gerät soll über den DynDns erreichbar werden ?
Evtl Portweiterleitung einrichten dementsprechend.
0
mnml08
Answer
from
Helge aus H.
6 years ago
Hallo,
zugegeben, ich habe mich undeutlich ausgedrückt. Bei meinem Anliegen ging es im Grunde um die Möglichkeit zu entscheiden für welche IP der dyndns Dienst genutzt wird. Ich habe nun einen weg gefunden die IP der DSL Verbindung ohne Tunnel zu aktualisieren. Schade dass dies der Router nicht kann. Ich habe dies gelöst indem ich meinen Debian Server in die Aunshmenregel hinzugefügt habe und von diesem die ddns aktualisiere.
0
Unlogged in user
Answer
from
Helge aus H.
Mehmet1990
10 years ago
0
81
Load 30 older comments
Stefan D.
Telekom hilft Team
Answer
from
Mehmet1990
8 years ago
Woran kann das nun liegen? Vorhin konnte ich die Tunnel-IP noch anpingen???
Ich hake gerne mal intern nach.
@Krümelmonster69
Die meisten Router der Telekom sind sicher noch gehacked..
Mit so einer pauschalen Antwort ist niemandem geholfen.
Greetz
Stefan
0
Stefan D.
Telekom hilft Team
Answer
from
Mehmet1990
8 years ago
Woran kann das nun liegen? Vorhin konnte ich die Tunnel-IP noch anpingen???
So, bin wieder da. Wird die aktuelle Firmware des Routers genutzt und wie wurde selfhost.de konfiguriert. Ein paar mehr Details wären klasse.
Greetz
Stefan D.
0
makimu
Answer
from
Mehmet1990
8 years ago
Hallo, bei mir klappt das dynamische DNS am Speedport Hybrid ebenfalls nicht. Habe ihn seit Anfang November und bis Mitte November (so die Logs meines dyndns-Anbieters spdyn.de) hat das funktioniert, seitdem nicht mehr. Wenn ich die Daten neu einstelle klappt die Anmeldung 1x, die IP wird aber nie wieder aktualisiert. Aktuelle Firmware 050124.03.00.012 ist drauf. Ist das bekannt (und ist meine Antwort an dieser Stelle richtig?)?
0
Unlogged in user
Answer
from
Mehmet1990
BlackHawk1942
10 years ago
Hallo zusammen,
ich habe nun die neuste (009) drauf und kann leider keine Verbesserung melden. Bin bei Strato und über meinen alten Anschluss mit der FritzBox hat das auch immer super funktioniert. Jetzt leider nicht mehr, trotz "verbesserter" FirmWare.
Grüße
Felix
0
14
Load 11 older comments
Joshua2go
Answer
from
BlackHawk1942
10 years ago
Seit dem Update auf die 009 läuft jetzt mein DynDNS mit Selfhost einwandfrei. Gerade eben noch einmal getestet. Die Speedproblem sind, nachdem ich diese hier gepostet habe, verschwunden. Trotz nur 2 bis 3 Balken Empfang habe ich ca 90Mbit Download und immerhin 20Mbit Upload. Vielleicht muss wirklich nur die Software bei der Telekom auf die 009 abgestimmt werden?
0
verlane
Answer
from
BlackHawk1942
10 years ago
Hallo zusammen,
ich hab viel gelesen und schon viel mit der Fachabteilung Speedport Hyprid telefoniert (die meist mit meinen Fragen überfordert waren) und versuche heute mit hilfe einiger findiger User hier mein Problem in den Griff zu bekommen.
Mein Problem:
Wir haben seit 2 Wochen den Speedport Hybrit und ich bin begeistert wie gut die bündelung der beiden Datenpfade funktioniert. Jedoch schaffe ich es nicht das der Router bei No-ip die passende IP übermittelt.
Es wird immer die Ip des LTE /DSL Tunnel eingetragen. Selbst wenn ich bei den LTE Ausnahmen den kompletten datenverkehr meines Servers über die DSL Leitung schalte wird immer die IP des LTE /DSL Tunnels eingetragen.
Kann mir jemand helfen wie der Router eingestellt werden muss um den No-ip Updatedienst meines Debianservers die richtige IP eintragen zu lassen.
0
prodo_1
Answer
from
BlackHawk1942
10 years ago
Mit der 057er Firmware - noip unter LTE Ausnahme, mit der 009 sollte es so gehen.
0
Unlogged in user
Answer
from
BlackHawk1942
Unlogged in user
Ask
from
Joshua2go