Speedport Pro + Fritzbox Portweiterleitung funktioniert nicht

vor 4 Jahren

Hallo Allerseits,

ich habe mir mal wieder Telekom Hybrid angetan und mir statt dem alten Speedport Hybrid jetzt noch den Speedport Pro gekauft.

In zweiter Reihe hängt dahinter eine Fritzbox 7590 mit auch entsprechender Portfreigabe.

 

Leider habe ich das Problem, dass die Portweiterleitung im Speedport Pro irgendwie nicht funktioniert.

Ich habe die Ports wie bei lubensky.de/hybrid beschrieben eingestellt aber die Dienste ( z.B. FTP) funktionieren nicht über die DynDNS Adresse Traurig

Hänge ich meinen alten Speedport Hybrid dran funktioniert das auf einmal. Also an der Fritzbox die weiterhin dahinter hängt wird es dann wohl nicht liegen.

Das Problem warum ich nicht einfach den Speedport Hybrid weiter nutze ist, dass damit eine VPN Verbindung nach draussen aufgrund von blockierten Ports nicht funktioniert, aber das funktioniert inzwischen super mit dem Speedport Pro.

 

Falls jemand eine Idee hat was ich noch probieren sollte wäre ich echt dankbar.

 

Danke schonmal im Voraus,

Thomas

1550

23

  • vor 4 Jahren

    @FunThomas76 

    Ich habe das bei mir etwas anders eingerichtet:

    Zwischenablage02.jpg

    Auch der Dyn-DNS Client ist bei mir in der Fritte eingerichtet.

    Da ich kein FTP mehr benutze, weiß ich jetzt nicht mehr ob im Speedport dann trotzdem Portweiterleitungen eingerichtet werden müssen.

    Auf alle Fälle in der Fritzbox, das hatte ich (als ich es mal genutzt hatte) dann 20 und 21 sowohl TCP wie auch UDP weitergeleitet.

     

    22

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    also einmal sagst Du minus 40 dann wieder minus 20,

    ich glaube diese Aussagen stützen sich nur auf nicht fundiertes Halbwissen

     

    Da traue ich doch lieber

    https://kb.netgear.com/19863/Ping-Test-to-determine-Optimal-MTU-Size-on-Router

    oder

    https://code-bude.net/2017/02/20/mtu-auslesen-und-setzen-in-windows-linux-und-osx/

     

    Ich könnte ja noch nen Wireshark Log machen aber das ist mir momentan nen bisschen viel Aufwand für nix

     

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @FunThomas76   ...kommt halt immer darauf an, aus welcher Richtung  man schaut.  Gehen wir mal von der PPPoE-MTU von 1492 aus. das ist die Ausgangslage.  die fehlenden 8Byte zu 1500 werden als PPPoE-Header gebraucht.  In diesem Paket steckt dann aber ein weiteres Übertragungspaket GRE  drinen. ...das brauch als IP-Pakete mindestens weitere 24 Byte.  ...also musst Du von 1492 mindestens 24 abziehen usw.  ...somit bleibt dann an deinen Endgerät eine geringere MTU-Size übrig.

     

    Leider hat Telekom auf den beiden Interfaces unterschiedliche MTU-Sizes,  was  ein wenig den technischen Gegebenheiten und den eingesetzten Technologien geschuldet ist.

     

    Dadurch können die automatischen Paketsize-Ermittlungen fehlschlagen,  weil z.B. der Tunnelaufbau von VPN über DSL passiert ist (größere MTU) und dann die vielen Daten-Pakete versucht werden über LTE mit kleinerer MTU Size zu transportieren.  Wenn dann die Pakete nicht  fragmentiert werden,  werden sie verworfen...  da die Keepalive-Pakete meist sehr klein sein, gehen die durch und der Tunnel ist "up and running" - läßst sich aber nicht für Nutzdaten verwenden.

     

    Die 1492 auf dem PPPoE-Interface gilt nur, wenn Du nicht im Hybrid-Mode arbeitest.  Denn in diesem packt der SPP/SPH ja die  Pakete in einen GRE-Tunnel um sie zum HAAP zu schicken (und bekommt die Pakte über den Tunnel).  Somit kommt noch ein GRE-Header davor, das  bedeutet, von den technisch möglichen MTU-Size 1492 musst Du den GRE-Header abziehen.   Damit hast Du dann den Size, der deinen Pakete  maximal betragen sollte.  Wenn du jetzt noch eine VPN -Technologie einsetzt, kann es sein, das diese ebenfalls noch mal einen Header vor das eigentliche Pakete (mit den verschlüsselten Nutzdaten) hängt.  Dann müsstest Du diesen Headersize ebenfalls noch mal abziehen, als  Größe für ein Paket.   Die 1440 galten meines Archivwissens bei dem SPH, beim SPP/SPP sollten es  1420 sein. Damit auf jeden Fall beide Interfaces genutzt werden können (Müsste ich noch mal nachrecherchieren, wenns geauer sein soll) .

     

    ...und anstatt eines Tools (welche die Problematik SPP/SPH nicht kennen), haben wir das auf dem Interface des SPH direkt ermittelt.  Beim SPP haben wir uns dann mit Try/Error angenähert.

     

    Nachtrag:  Da Telekom uns in den Benutzer-Releasenotes nicht alle technischen Änderungen miteilt, kann es auch sein, das sich die max MTU Size ändert. ..ist schon vorgekommen.

     

    Viele Grüße

     

    danXde

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo zusammen,

    es gibt was neues:
    neue Firmware für den Speedport Pro / Speedport Pro Plus

    Firmware-Änderungen Speedport Pro (Plus) /  Stand 02/2021
    Firmware Version 120141.4.0.022.3

     

    Speedport Pro 

    https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/speedport-pro/firmware-speedport-pro

    Firmware-Änderungen Speedport Pro (Stand 02/2021)
    Firmware Version 120133.4.0.022.3
    Veröffentlichungsdatum: 02/2021
    Neuerungen:

    • Unterstützt jetzt zusätzlich zum VPN den gesicherten Zugang zum Heimnetzwerk aus der Ferne per VPNWireguard. Aktivierung über die Router-Einstellungen im Webbrowser über http://speedport.ip
    • In der Routerkonfiguration kann eine E-Mail-Benachrichtigung über Speed Home WiFi Updates aktiviert
    werden
    • Aktualisierte Smart Home Darstellung in der Routerkonfiguration

    Behoben:

    • Nach Tarifwechsel war die SIM-Karten Registrierung in der Routerkonfiguration nicht funktionsfähig
    • Einstellung fester Kanäle im 5 GHz WLAN wurde vom Gerät ignoriert
    • Zum Teil fehlerhafte Funktionen in den Mesh-Einstellungen der Routerkonfiguration
    • In der Liste der verpassten Anrufer wurde ein falsches Datum und falsche Uhrzeit angezeigt
    • Die mit einer Speed Home WiFi verbundenen Geräte wurden in der Routerkonfiguration nicht aufgeführt
    • Nach einem Neustart oder Update wurde die manuell gesetzte WLAN-Kanaleinstellung zurückgestellt
    • Zum Teil falsche Zeitangaben in den Systemmeldungen
    • In der Routerkonfiguration kann nun eine PIN für den SIM-Kartenschutz gesetzt werden (Hybrid-Tarif)
    LTE -Band 28 Problem
    • Eine aktivierte E-Mail Benachrichtigung meldet nicht existente Updates für Speed Home WiFi
    Verbesserungen:
    • Perfomance über WLAN an Hybrid-Anschlüssen
    • Die über die Routerkonfiguration aktivierbare E-Mail Benachrichtigung
    • Auf der Statusseite der Routerkonfiguration wird nun auch die DSL-Bandbreite angezeigt
    • WLAN-Konfiguration mit dem Speedphone
    • Übersichtlichkeit der Systemmeldungen (u. a. weniger H001 und DH101 Einträge)


    Speedport Pro Plus

    https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/speedport-pro-plus/firmware-speedport-pro-plus

    Firmware-Änderungen Speedport Pro Plus (Stand 02/2021)
    Firmware Version 120141.4.0.022.3
    Veröffentlichungsdatum: 02/2021
    Neuerungen:

    • Unterstützt jetzt zusätzlich zum VPN den gesicherten Zugang zum Heimnetzwerk aus der Ferne per VPNWireguard. Aktivierung über die Router-Einstellungen im Webbrowser über http://speedport.ip
    • In der Routerkonfiguration kann eine E-Mail-Benachrichtigung über Speed Home WiFi Updates aktiviert
    werden
    • Aktualisierte Smart Home Darstellung in der Routerkonfiguration

    Behoben:

    • Nach Tarifwechsel war die SIM-Karten Registrierung in der Routerkonfiguration nicht funktionsfähig
    • Einstellung fester Kanäle im 5 GHz WLAN wurde vom Gerät ignoriert
    • Zum Teil fehlerhafte Funktionen in den Mesh-Einstellungen der Routerkonfiguration
    • In der Liste der verpassten Anrufer wurde ein falsches Datum und falsche Uhrzeit angezeigt
    • Die mit einer Speed Home WiFi verbundenen Geräte wurden in der Routerkonfiguration nicht aufgeführt
    • Nach einem Neustart oder Update wurde die manuell gesetzte WLAN-Kanaleinstellung zurückgestellt
    • Zum Teil falsche Zeitangaben in den Systemmeldungen
    • In der Routerkonfiguration kann nun eine PIN für den SIM-Kartenschutz gesetzt werden (Hybrid-Tarif)
    LTE -Band 28 Problem
    • Eine aktivierte E-Mail Benachrichtigung meldet nicht existente Updates für Speed Home WiFi
    Verbesserungen:
    • Perfomance über WLAN an Hybrid-Anschlüssen
    • Die über die Routerkonfiguration aktivierbare E-Mail Benachrichtigung
    • Auf der Statusseite der Routerkonfiguration wird nun auch die DSL-Bandbreite angezeigt
    • WLAN-Konfiguration mit dem Speedphone
    • Übersichtlichkeit der Systemmeldungen (u. a. weniger H001 und DH101 Einträge)


    Zuerst wie immer über manuelles Update, später dann über Easy Support 👍

     

    Gruß

    Waage1969

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von