Solved

Speedport Hybrid fernzugriff auf heimnetzwerk

7 years ago

hallo,

 

ich habe folgendes Problem.

 

ich kanon nicht von aussen auf Mein heimnetzwerk zugreifen.

 

ich habe ein netzwerkmodul für die haussteuerung was den port 7091.

 

im lokalennetzwerk kann ich draufzukriegen. Nur sobald ich von außer halb auf das Heimnetzwerk zugreifen möchte geht es nicht.

 

hab auch schon versucht den dynamischen Port freizuschalten aber es funktioniert nicht.

 

bitte um Hilfe und eine Lösung wie ich es hin bekommen könnte.

4971

12

    • 7 years ago

      Bei welchem DynDNS-Anbieter hast Du denn einen Account? Klappt das korrekt mit der Aktualisierung der IP-Adresse?

      Bitte ein paar Minuten warten nach einem Update der IP-Adresse.

       

      Im Speedport musst Du eine normale Portweiterleitung einrichten, keine dynamische. Nimm sicherheitshalber sowohl TCP als auch UDP für den fraglichen Port (Du leitest von außen 7091 weiter auf intern 7091 der Steuerung)

       

      Den Zugriff musst Du z.B. vom Smartphone nicht im WLAN des Speedport Hybrid probieren - aus dem eigenen Netz heraus geht das von vorneherein schief.

       

      Ansonsten: mir wäre da nicht so ganz wohl, solch eine Portweiterleitung zu machen - ich vertraue da nicht so den Fähigkeiten der Haussteuerungs-Hersteller. Ich würde das nur über ein VPN machen.

      10

      Answer

      from

      7 years ago

      Die fritzboxen laufen als Ip-Client

      einstellung reapeter vorhandenes dsl benutzen oder sowas in der Richtung ist eingestellt.

      Answer

      from

      7 years ago

      l-tuschinski

      Die fritzboxen laufen als Ip-Client einstellung reapeter vorhandenes dsl benutzen oder sowas in der Richtung ist eingestellt.

      Die fritzboxen laufen als Ip-Client

      einstellung reapeter vorhandenes dsl benutzen oder sowas in der Richtung ist eingestellt.

      l-tuschinski

      Die fritzboxen laufen als Ip-Client

      einstellung reapeter vorhandenes dsl benutzen oder sowas in der Richtung ist eingestellt.


      Wie ich schon schrieb, so wird das nix mit dem Fritzbox- VPN , da das im Clientmodus deaktiviert ist.

      Entweder Du greifst auf den Vorschlag von @muc80337_2 zurück und bastelst dir selbst einen VPN -Server oder Du musst eine der Fritzboxen in den Routermodus versetzen.

      Wenn ich das richtig verstanden habe wäre der Aufbau dann, Speedport - Fritzbox im Routermodus (LAN 1 als Eingang) - managed Switch - alle anderen Geräte incl. 2. Fritzbox im Clientmodus.

      Nachteil dabei, die 2 getrennten Netze, weshalb Portweiterleitungen im Speedport und in der Router-Fritzbox gesetzt werden müssen.

      WLAN-Geräte, die mit dem Speedport verbunden sind haben keinen Zugriff auf des Netz der Fritzbox

      DynDNS muss im Speedport konfiguriert werden, da die Fritzboxen in beiden Fällen nur die vom Speedport zugewiesenen IP als öffentliche IP-Adresse kennen.

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Es muss halt eine der beiden Fritzboxen via LAN1 als Router mit NAT laufen. Und an diese Fritzbox wird die Haussteuerung angeschlossen.

      Der u.U. unschöne Nebeneffekt (mag auch sein, dass das überhaupt nicht stört) ist, dass alle Geräte, die sich über diese " VPN -Fritzbox" verbinden per WLAN oder LAN in einem Subnetz sind. D.h. sie können auf die Geräte des Fritzbox-Netzes zugreifen und auch auf die Geräte die vom Speedport verwaltet werden.

      Aber die Geräte, die mit dem Speedport Hybrid verbunden sind per LAN oder WLAN können auf die Heizungssteuerung bzw. auf die Geräte im " VPN -Fritzbox"-Netz nur zugreifen, wenn eine Portweiterleitung eingerichtet ist in der Fritzbox oder wenn sie per VPN eine Verbindung zur Fritzbox aufbauen.

       

      Sprich für die VPN -Variante müsstest Du in Deinem Endgerät zwei Verbindungen eintragen

      1. wenn Du unterwegs bist mit der DynDNS-Adresse
      2. wenn Du im LAN/WLAN des Speedport Hybrid bist mit der "externen" IP-Adresse der " VPN -Fritzbox" (also so etwas wie z.B. 192.168.2.2)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Es muss halt eine der beiden Fritzboxen via LAN1 als Router mit NAT laufen. Und an diese Fritzbox wird die Haussteuerung angeschlossen.

      Der u.U. unschöne Nebeneffekt (mag auch sein, dass das überhaupt nicht stört) ist, dass alle Geräte, die sich über diese " VPN -Fritzbox" verbinden per WLAN oder LAN in einem Subnetz sind. D.h. sie können auf die Geräte des Fritzbox-Netzes zugreifen und auch auf die Geräte die vom Speedport verwaltet werden.

      Aber die Geräte, die mit dem Speedport Hybrid verbunden sind per LAN oder WLAN können auf die Heizungssteuerung bzw. auf die Geräte im " VPN -Fritzbox"-Netz nur zugreifen, wenn eine Portweiterleitung eingerichtet ist in der Fritzbox oder wenn sie per VPN eine Verbindung zur Fritzbox aufbauen.

       

      Sprich für die VPN -Variante müsstest Du in Deinem Endgerät zwei Verbindungen eintragen

      1. wenn Du unterwegs bist mit der DynDNS-Adresse
      2. wenn Du im LAN/WLAN des Speedport Hybrid bist mit der "externen" IP-Adresse der " VPN -Fritzbox" (also so etwas wie z.B. 192.168.2.2)

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from