Speedport Hybrid mit IP Anlage betreiben
vor 4 Jahren
Hallo, ich habe einen Hybrid Anschluss Deutschland LAN IP Start Hybrid. Daran habe ich bislang eine Agfeo Anlage betrieben die via ISDN angebunden war. Hierfür war am Speedport ein Telekom ISDN Speedport Adapter angeschlossen und die alte Anlage war via S0 angebunden. Jetzt habe ich eine neue Anlage die direkt via IP angebunden wird.
Alles klappt, aber ich habe große Probleme bei ankommenden Rufen aus dem gleichen Ortsnetz.
Hier brechen die Gespräche nach ca. 30-32 Sekunden zusammen. Ich habe es zwischen Router und TK-Anlage geprüft. Die Anlage erhält keine Antwort von der Telekom und deshalb brechen die Gespräche ab. Hat jemand eine Idee ?
357
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
864
1
2
Gelöst
7160
0
3
Gelöst
3009
0
3
Gelöst
343
0
3
vor 4 Jahren
Ein klassischer Hinweis war, die betreffenden Rufnummer aus der Telefoniekonfiguration des Routers zu entfernen und außerdem für die Telefonanlage im Router eine ausnahme zu konfigurieren, damit die Telefonie ausschließlich über DSL abgewickelt wird.
Für den Speedport Hybrid wird die Einrichtung der DSL-Ausnahmergel auf Seite 94 der Bedienungsanleitung beschrieben. Du musst dort aber nicht (wie im Beispiel des Handbuchs) "Zieldomain umleiten" auswählen sondern die Option zur Umleitung eines einzelnen Endgeräts auf DSL nutzen.
5
Antwort
von
vor 4 Jahren
Wir haben auf Empfehlung der Telekom einen Speedport Pro bestellt. Wir sind gerade daran, das sich die TK-Anlage wieder registriert. Der Speedport Hybrid soll anscheinend mit Voip Probleme machen. Mich wundert das nur das der Router ganz eindeutig die SIP-Acks einfach verwirft und ich weiß wirklich nicht wieso sich der Router so verhält.
Es wäre ja einfach zu sagen das es ein Port Problem ist und fertig, aber dann würden ja alle Anrufe das gleiche Fehlerbild liefern und nicht nur die paar. Die Anlage ist eine Mitel SMBC, wenn das hilft. Allerdings mache ich mir keine Einbildung darauf, das sich der Router bei einer anderen VOIP Anlage von z.B Agfeo, Auerswald etc anders verhalten wird da ja das Protokol das gleiche bleibt.
Ich betreue beruflich Tk-Lösungen und habe diesen Fehler so noch nicht gehabt. Aber ich weiß bei einigen Kundenprojekten das so eine Hybridlösung meißtens nur Ärger macht.
Auch wenn du nicht helfen kannst danke ich trotzdem für den Versuch.
Mit Freundlichen Grüßen
Antwort
von
vor 4 Jahren
Der Router wird ja ein ALG für SIP haben um eben SIP-Pakete bei Bedarf gesondert behandeln zu können, aus der SIP-Signalsierung die Ports für RTP herauszulesen, die Pakete dem eigenen SIP-Client zuführen zu können etc. Vielleicht läuft dieses ALG hier amok.
Die Lösung läge dann darin, das ALG komplett abzuschalten, nur befürchte ich, das ist nicht vorgesehen...
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @bkunze1
was gibt es bei der Mitel in Bezug auf diese zwei Dinge:
- unterstützt kein REGISTER-Fetch (wenn möglich einstellen / aktivieren)
- sind dort "Portweiterleitungen für Telefonie" aktiv halten möglich, dann hier 30 Sekunden einstellen
Nur mal so als Idee
Gruß
Waage1969
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
wie ich hier lese, hast du bereit super Unterstützung erhalten. Wie schaut es aus, funktioniert mit dem neuen Router nun alles wie gewünscht?
Viele Grüße
Heike B.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von