Gelöst

Speedport im Keller - wie DECT und WLAN erweitern?

vor 10 Jahren

Hallo Leute,

 

ich habe nun ein neues Heim und einen neuen Telekomanschluss.

Habe natürlich ein Speedport W724V bekommen.

Aufgrund der Kabelführungssituation muss der Router jedoch in den Keller und da kommen nun meine Probleme:

der WLAN-Empfang im EG ist noch gut (wobei nicht sehr gut!), im OG geht schon fast nichts mehr!

Den W100 Repeater will ich nicht da dieser nicht überzeugt in verschiedenen Tests. Gibt es einen anderen Repeater der gut und günstig ist oder soll ich mir einen anderen Router kaufen und den als Repeater umfungieren oder gar einen AP zulegen (Netzwerkkabel sind auf jedem Stock vorhanden)?

Da bräuchte ich dringend eine Beratung....

 

Hinzu kommt jetzt auch noch das Problem mit dem DECT -Telefon: ich habe es zwar noch nicht getestet, aber wahrscheinlich werde ich spätestens im DG kein Empfang haben.

Gibt es hier eine Möglichkeit das DECT zu erweitern/verstärken?

Oder ich kaufe mir das C620-Telefon und platziere es im Wohnzimmer an ein Netzwerkkabel angebunden und dies fungiert mir dann als Basisstation. Das geht doch sicherlich, richtig?

ABER: kann ich dann trozdem die Speedphone 10 im vollen Funktionsumfang daran verwenden?

Und was ist wenn das DECT -Signal trotzdem nicht ins DG reicht? Gibt es dennoch eine möglichkeit einen 'Verstärker' dazwischen zu 'schalten'?

 

Es sind zwar 2 Problemgebiete, aber die hängen zusammen da der Ursprung des Problems der Speedport im Keller ist und ich die Telefonie als auch das WLAN auch im DG benutzen möchte. Daher verzeiht mir bitte diese 2 Fragen auf einmal..

 

Ich danke schon einmal im Voraus für eure Mühe!

16357

44

    • vor 10 Jahren

      Wenn es die Netzwerkverkabelung hergibt, würde ich ein AP definitiv einem Repater vorziehen. Denn dann hast du - zumindest annähernd - auch die volle Geschwindigkeit, was du bei einem Repeater definitiv nicht schaffst, besonders wenn das Signal sowieso schon sehr schwach ist.

      0

    • vor 10 Jahren

      Hast du in den WLAN-Einstellungen und bei der DECT -Basisstation die volle Sendeleistung an und den Full-Eco mode ausgeschaltet? Mein Router steht auch im Keller, ich habe aber ein gutes Signal bis ins Dachgeschoß. Dennoch betreibe ich im DG einen TP-Link WR702 Nano Router als Accesspoint, da ich das WLAN des Routers selbst für Gäste freigebe, die aber keinen Zugriff auf Server etc. erhalten. Das Gerät ist winzig klein und erlaubt die Konfiguration als Accesspoint, Repeater, Router, Wireless Client etc. Auch das Signal ist über 2 Etagen sichtbar. DECT kann ich auch im DG Geschoß gut nutzen, jedoch nicht, wenn ich den Eco-Modus aktiviere. 

      0

    • vor 10 Jahren

      Hallo ivicae,

       

      wenn überall Netzwerkverbindungen in den Räumen sind, was spricht dann dagegen, den Router ins EG oder ins 1. OG zu setzen?

       

      Viele Grüße

      7

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hallo Leute,

       

      wie bereits gesagt ist es der Verkabelung zu verdanken daß der Router im Keller ist.

      Zu erst, wie bereits hier richtig vermutet, ist die TAE -Dose im Keller.

      Das ist aber noch nicht alles denn es laufen auch alle Kabel des Hauses genau an dieser Stelle zusammen wo der Router nun im Keller steht.

      Ich könnte natürlich jetzt den DSL-Router woanders hinstellen und mit einem RJ45-Patchkabel anschliessen über genau diese eine Leitung vom Keller zum entsprechenden Standort (z.B. Wohnzimmer). Dann würde diese Leitung aber zwangsläufig zur DSL-Leitung und wäre abgekoppelt vom restlichen Netzwerk (TEA-Dose->RJ45-Leitung->DSL-Router). Wie sollte ich dann das LAN ins Internet bringen?

      Ich habe nur eine Leitung vom Keller ins Wohnzimmer.

      Somit muss der Router, als zentraler Schalt- und Angelpunkt UND Internet-Zugangspunkt doch im Keller bleiben.

       

       @UlrichZ

      Und ist dieses Gigaset 620 eine taugliche Basisstation für ein Speedphone 10 damit alle Funktionen nutzbar wären wie wenn es am Speedport angemeldet wäre?

       

      @mboettcher

      Der TP-Link WR702 hat wohl anscheinend einige 'Fehler' laut diverser Bewertungen.

      Ich kann das zwar nicht glauben aber einmal per WLAN verbunden erlaubt der AP dem Clienten kein auto. Umbuchen zu einer stärkeren Quelle (wie ist das möglich? Das entscheidet doch der Client oder nicht?) Den würdest du mir jedenfalls empfehlen?

       

      @all

      Was das DECT -Signal angeht: ich habe es noch nicht probiert. Dachte wenn WLAN nur bis zum halben Wohnzimmer kommt (ein Stockwerk über dem Keller) dann wird das DECT wohl nicht bis zum DG vordringen können (wohl massive Betondecken dazwischen und das gleich 3 mal....)

      Ich werde es morgen ausprobieren und vielleicht hat sich das Thema ja dann erledigt. Dennoch will ich gewappnet sein und habe das Gigaset C620 'ins Auge gefasst' sofern dieser sich wie der Speedport als Basisstation verhält. Sprich: mein Speedphone ist uneingeschränkt in voller Funktionalität verwendbar...

       

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren


      @ivicae schrieb:

      Zu erst, wie bereits hier richtig vermutet, ist die TAE -Dose im Keller.


      Und das war auch die einzige? Es geht keine weitere ungenutzte Zweidraht-Leitung in die höheren Etagen?


      @ivicae schrieb:

      Und ist dieses Gigaset 620 eine taugliche Basisstation für ein Speedphone 10 damit alle Funktionen nutzbar wären wie wenn es am Speedport angemeldet wäre?


      Ich fürchte, mit dem Speedphone 10 wirst Du an dieser Basis nur telefonieren können, mit Glück noch die Rufnummer des Anrufers angezeigt bekommen, mehr nicht!

       


      @ivicae schrieb:

      Der TP-Link WR702 hat wohl anscheinend einige 'Fehler' laut diverser Bewertungen.


      Das Angebot an WLAN Access Points ist sehr groß, da wirst Du schon etwas passendes für Deinen Netzwerkgebrauch finden. Für meine "Smartphone-Gäste" nutze ich temporär diesen, der sogar noch einen Switch beinhaltet (letzterer sogar für Entertain gut befunden):

       

      http://www.edimax.com/edimax/merchandise/merchandise_detail/data/edimax/global/access_points_n150_indoor/ew-7228apn

       


      @ivicae schrieb:
      Was das DECT -Signal angeht: ich habe es noch nicht probiert. Dachte wenn WLAN nur bis zum halben Wohnzimmer kommt (ein Stockwerk über dem Keller) dann wird das DECT wohl nicht bis zum DG vordringen können (wohl massive Betondecken dazwischen und das gleich 3 mal....)

      Im Gegensatz zu WLAN nutzt DECT einen geschützten Frequenzbereich, der durch andere Funkdienste nicht gestört wird, und hat auch die höhere Spitzensendeleistung.

       

      Mit meinem SP W 724V Typ C (vorher Typ A), der im 2. OG eines Stahlbetonbaues steht, kann ich auch, zwar mehr schlecht als recht, noch im Keller telefonieren, wobei es mit einem Speedphone 10 besser als mit einem Gigaset-Mobilteil geht. Das mag aber an üblichen Fertigungstoleranzen der Mobilteile liegen.

       

      Also, Versuch macht klug. Die DECT -Basisstation im Speedport aktivieren, Eco-Mode ausschalten, und dann die Reichweite testen. Dabei den Speedport im Keller möglichst hoch aber frei und mit ausreichendem Abstand zu Wänden, Decken und Ggenständen positionieren.

       

      Vom Kauf des "analogen" Gigaset 620 würde ich abraten. Du kannst mit diesem Telefon nur ein Telefonat gleichzeitig führen, es unterstützt keine HD-Telefonie . Wenn würde ich zu einem schnurlosen IP- DECT -(CAT-iq 2.0-)Telefon raten, das dann auch zentral im Haus positioniert werden kann.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Kurze Bemerkung zum TP-Link: es ging mir weniger um das Gerät, an Accesspoints besteht kein Mangel, als um die Tatsache, dass dieses keine externe Antenne besitzt aber dennoch im Haus nutzbar ist. Ich habe es übrigens seinerzeit gekauft zu demonstrieren, dass ein Client zwischen Accesspoints mit gleicher SSID wechselt, was natürlich funktioniert hat. Da das Gerät nunmal verfügbar ist, habe ich später eine andere SSID vergeben und biete nun ein WLAN für Gäste und hinter einer Firewall eines mit Zugriff auf Server etc. Die meisten Geräte sind allerdings über ein Gigabit-LAN verbunden. 

       

      Zur Verkabelung: ein LAN-Anschluß kann teilweise belegt sein - 2 Aderpaare, max. 100 Mbit/s - oder vollständig - 4 Aderpaare. Sofern bei dir eine vollständige Verkabelung vorliegt, ich unterstelle, dass LAN-Kabel liegen, und die haben normaler Weise 8 Adern (4 x Twisted Pair), kannst du zwei LANs aufbauen, die jeweils bis 100 MBit/s bringen. D. h., dann steht eine LAN-Verbindung zum Wohnzimmer zur Verfügung,  eine weitere zurück in den Keller, wo du einen Switch plazierst und alle übrigen Kabel und das  vom Router zum Keller auflegst. 

      Alternativ solltest du die Verlegung eines weiteren Kabels ins Auge fassen. Da es letztlich nur darauf ankommt eine Etage zu überwinden, sollte man dann auch alternative Aufstellungsorte in Betracht ziehen, wenn eine weitere Verbindung ins Wohnzimmer sehr aufwändig ist.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Jahren

      @Hubert Eder hat schon den richtigen Vorschlag gemacht: wenn das Haus komplett für Ethernet (LAN) verkabelt ist, dann einfach per LAN-Kabel das DSL-Signal ins EG oder 1. OG führen, dort den Router anschließen und die Reichweitenprobleme sind beseitigt.

       

      @mboettcher hat schon darauf hingewiesen, für den DECT -Betrieb den ECO-Mode abzuschalten. Das Speedphone 10 ist ein DECT CAT-iq 2.0 Mobilteil und entfaltet nur an entsprechend tauglichen Basisstationen seinen vollen Leistungsumfang.

       

      Gruß Ulrich

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Ich habe ja bewußt den Router im Keller im Treppenhaus weil dort alle Kabel ankommen und den Kabelsalat nicht im Wohnbereich haben wollte.

      Ohne DECT Repeater reicht es nicht um die Ecke 2 Stockwerke höher ....

      Also habe ich die Speedphones - so gerne ich sie behalten hätte weil sie toll aussehen - wieder zurückgeschickt.

      Wenn da in naher Zukunft kein kompatibler DECT Repeter angeboten wird, werde ich wohl voll auf AVM Fritz Technik umstellen müssen.

      Schade

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      I like magenta

      Wenn da in naher Zukunft kein kompatibler DECT Repeter angeboten wird, werde ich wohl voll auf AVM Fritz Technik umstellen müssen. Schade

      Wenn da in naher Zukunft kein kompatibler DECT Repeter angeboten wird, werde ich wohl voll auf AVM Fritz Technik umstellen müssen.

      Schade

      I like magenta

      Wenn da in naher Zukunft kein kompatibler DECT Repeter angeboten wird, werde ich wohl voll auf AVM Fritz Technik umstellen müssen.

      Schade


      Guter Punkt: Jede halbwegs aktuelle Fritz!Box lässt sich als DECT -Repeater einrichten, ebenso gibt es von AVM Dect-Repeater zu kaufen.
      F: Sind diese denn nicht mit dem Speedport Smart kompatibel?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Jahren

      Hatte letztens einen ähnlichen Fall gehabt - im Hausanschlussraum gingen Netzwerkkabel in alle Räume, funktechnisch lag der Raum aber sehr ungünstig. Vorteil war hier, dass von  dem Raum noch ein normales Telefonkabel zu einer TAE -Dose ins Wohnzimmer ging - vor IP-Umstellung war diese TAE -Dose am Splitter fürs Telefon geklemmt.

       

      Nach IP-Umstellung habe ich diese TAE -Dose als 1. Dose geklemmt und den W 724V im Wohnzimmer positioniert. Von dort über die vorhandene Netzwerkleitung zurück in den Hausanschlussraum und mittels Switch alle anderen Räume angesteuert. Im Obergeschoss wurde noch ein TP-Link TL-WR841ND als zusätzlicher Access Point hingestellt - so hat das Haus optimale Abdeckung.

       

      Falls bei dir keinerlei Leitungen außer Netzwerk liegen und der Router nicht versetzt werden kann, wäre vielleicht zu überlegen, DECT und WLAN des W 724V nicht zu nutzen, sondern an guten Stellen mit Access Points (z. B. der günstige TL-WR841ND oder was teureres mit 5 GHz etc.) zu arbeiten. Als Telefon würde ich dir dann ein Gigaset C430A GO empfehlen - kannst du auch einfach dort aufstellen, wo es optimal ist. Ich selbst habe auch eine C430 IP und das funktioniert problemlos.

      28

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      @Insti

       

      Erstmal Dankeschön!

       

      Jetzt zur Problematik:

      Da ich auf einer Seite des LAN-Kabels ganze 8 Adern an ein RJ45-Stecker montiert habe und dort zwar eine ' PIN -Belegung' habe die von 1-8 geht und und alle Adernpaare abdeckt (Grün & Grünweiß, Blau & Blauweiß, Braun & Braunweiß, Orange-Orangeweiß) weiß ich nicht ob ich dies dann genauso benutzen kann (eben nur die benötigten Adern)? Kann ich da die PIN -Belegung 1:1 auf diese 'nur' 100-MBit-Dose übernehmen jedoch eben nur die 4 benötigen Adern benutzen? Also wenn auf PIN 1 Orange wäre und PIN 2 Orangeweiß und PIN 3 Braun und PIN 6 Blau-Weiß, diese dann genau so in diese Dose so stecken?

      Es ist eben Paarweise und PIN 3 & PIN 6 sind verschiedene Adernpaare?!?

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hi, sowie es auf dem Plan steht, passt das auch.
      Oben an der Dose so anklemmen:

      Pin 1 = orange/weiss
      Pin 2 = orange
      Pin 3 = grün/weiß
      Pin 6 = grün

      Unten an der Dose (2 rechte Pins)
      La und Lb vom APL

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Hallo Leute!

      Ich habe es hinbekommen. Genau die Zuordnungsliste von @Insti war es die gefehlt hat und jetzt funzt LAN (100 MBit bis zum Switch) und Internet ( TAE welches ich dann am APL geseckt habe PIN 1 + 2 an der TAE (rot + blau) auf PIN 1 + 2 (rot + blau) am APL .

      Alles funktioniert! Zwinkernd

       

      Vielen Dank an euch alle!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Jahren

      Mir ist nicht klar, warum du auf der Position der TAE Dose beharrst und ein weiteres Kabel ziehen wilst. Du schriebst doch, dass es auch eine LAN-Verbindung vom Keller ins Wohnzimmer gibt. Das LAN-Kabel hat aber normaler Weise 8 Drähte (4 x Twisted Pair). Da 100 MBit/s zum Router völlig ausreichen, das hast Du ja auch selbst schon festgestellt, würde ich den Router bei der LAN-Dose plazieren, auf 100 MBit, d. h. mit 2 Aderpaaren die LAN-Verkabelung vornehmen, und an ein Aderpaar eine TAE6-Dose anschliessen, die ich direkt daneben montiere. Sollte eine kurze Verlängerung nötig sein, so ist die von der TAE6 zur Netzwerkdose für Telefonie unkritisch und kann von den Dosen selbst verdeckt werden. Im Keller verbindet man das Aderpaar für Telefon mit der ersten TAE6, die 2 Paare für LAN legt man auf eine LAN-Dose auf und patcht rüber zu einem Switch, an den man auch die anderen LAN-Kabel anschliesst, die dort ankommen. 

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 10 Jahren

      Hi, sowie es auf dem Plan steht, passt das auch.
      Oben an der Dose so anklemmen:

      Pin 1 = orange/weiss
      Pin 2 = orange
      Pin 3 = grün/weiß
      Pin 6 = grün

      Unten an der Dose (2 rechte Pins)
      La und Lb vom APL

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von