Speedport Pro Plus Telefon besser per DECT oder über TAE? - Verbindungsabbrüche + Fragen zu Anrufliste, Wechsel Speedport > Fritzbox?
2 years ago
Hallo liebe Community,
ich nutze seit fast 2 Jahren MagentaZuhause XXL mit Speedport Pro Plus. Bin von der Internetverbindung her mehr als zufrieden, beim Telefon gibts allerdings ab und zu mal Probleme, zum Beispiel kommt es mitten im Telefongespräch mal zum Verbindungsabbruch. Wie oft durchschnittlich, keine Ahnung, ich telefonier so vielleicht zwei Mal im Monat, aber es ist nicht selten, dass genau dann es mal zwischendurch abbricht. Das Telefon zeigt dann "Leitung wurde unterbrochen" an. In den Systemlogs vom Router finde ich zum Abbruch gar nichts, nur als die Verbindung dann bei manuellem erneuten Anruf wiederhergestellt wurde:
05.02.2023 17:43:12 V101 Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für +49xxxxxxxxx wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): xxxxxx.2
05.02.2023 17:43:12 V101 Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für +49xxxxxxxxx wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): xxxxxx.2
05.02.2023 17:43:12 V101 Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für +49xxxxxxxx wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): xxxxxx.2
(irgendwo hier: Verbindungsabbruch während Telefongespräch)
05.02.2023 17:35:16 W001 WLAN-Station abgemeldet: Rechnername: Pixel-6-Pro , Mac-Adresse: 0c:xxxxxxxxx
Daher frage ich mich, welche Verbindungsart generell am geringsten störungsanfällig ist.
Gigaset E560H, Telekom Speedport Pro Plus Version 120141.5.5.043.0
Telefonverbindung:
Aktuell ist es an dem TAE -U-RJ14 Adapter am Router angeschlossen. Der Adapter war beim Router dabei, und den benutze ich, weil ich vielleicht einmal im Jahr mal ein Fax versende (oder zumindest noch die Möglichkeit dazu haben möchte) und da der Drucker an der zweiten Buchse angeschlossen ist.
-> Nun frage ich mich, ob eine DECT Verbindung störungsfreier wäre? Oder vielleicht liegt es auch gar nicht an der Verbindung zum Router oder vom Router nach außen hin, sondern die Verbindung zur Basis bricht ab, und dann würde DECT auch nicht weiterhelfen? Das würde zumindest erklären, warum der Abbruch nicht in den Logs zu sehen ist.
Meine Wohnung ist klein, immer voller Empfang zur Basis.
Und noch ein komplett anderes Problem:
Anrufliste:
-> Auf dem Telefon sieht man leider auch nicht die Anrufliste, sondern nur verpasste Anrufe. Was manchmal etwas nervt, man muss dann extra in der Speedportconfig nachschauen. Vorm Umzug war ich bei einem anderen Anbieter und hatte ne Fritzbox, da konnte man im Telefon die komplette Anrufliste sehen, und das Telefon war sogar ein älteres Modell von Gigaset als das oben genannte.
Würde das denn mit einem anderen Telefon funktionieren, oder kann die Anrufliste generell nicht abgerufen werden?
Wechsel zur Fritzbox?
-> War ja sowieso am Überlegen, mir irgendwann ne eigene Fritzbox zuzulegen, so wie jetzt auch ohne integriertes Modem (jenes hängt im Metallschrank in der Abstellkammer direkt am Glasfaseranschluss) und über die Leitungen in der Wand dann am RJ45 im Wohnzimmer. Der Speedport wird damit dann ersetzt. Find das Interface der Fritzbox einfach deutlich besser und ich muss nicht erstmal in irgendwelchen versteckten "engineer" Menüs rumgauckeln, nur damit ich zum Beispiel die DNS Einstellungen ändern kann, und der Zugriff außerhalb des Netzwerks, der bei Fritzboxen "integriert" ist, ist auch in bestimmten Situationen super praktisch, ohne dass ich dafür extra nen Anbieter für Dyn DNS brauch. (Lustig, da die Software des Speedports wie ich gehört hab einfach eine von der Telekom für den generischen Anwender abgespeckte und ummodifizierte Version des FritzOS ist.)
...Aber da wäre dann die Frage, ob sich ein Wechsel negativ auf die Verbindung auswirkt. Denn die ist mit dem Pro Plus absolut super, und dabei nutze ich den Hybrid-Teil mit SIM Karte gar nicht. Könnte mir vorstellen, dass ein telekomeigener Router evtl. einfach "besser" funktioniert mit dem Anschluss der Telekom...? Aber kein Plan, man merkt ich bin nur so halb im Thema. Dass es seitens der Telekom keinen Support gibt wenn ich einen eigenen Router nutzen will und damit Probleme hab, ist mir schon klar. Geht eher um die reine Verbindung, also was Qualität, Datendurchsatz/Bandbreite, Verbindungsabbrüche etc. angeht, sowohl WLAN (2,4, 5 und 6) als auch LAN, ob ich erwarten müsste, dass es nach Wechseln dann ggf. schlechter läuft.
Also... Das eine hat zum anderen geführt, und nun sinds 3 Fragen/Themen auf einmal, und wie immer bei mir mit ganz viel Text :)). Wäre super, falls dennoch Antworten auf die eine oder andere Fragen gefunden werden könnten... (Und ich bitte darum, auch wenn hier zu meiner positiven Überraschung Telekommitarbeiter regelmäßig kommentieren, würde ich reine Tatsachen statt Werbung für etwaige Geräte bevorzugen. Würde bspw. ein Wechsel zur Fritzbox keine Probleme machen, würde ich das auch gern erfahren. 😆)
Ich danke!
275
0
9
This could help you too
351
0
3
2738
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
2 years ago
Guten Abend @mariac2101,
puh, das war eine Menge Lesestoff 😅.
Starten wir mal bei Punkt eins, der Telefonverbindung. Es könnte an einem Wackelkontakt des Telefonkabels liegen. Hast du es schon mal mit einem anderen Telefon versucht?
Was mich direkt zu Punkt zwei, der Anrufliste führt. Auch da wäre es spannend, zu erfahren, wie es sich mit einem anderen Telefon verhält. Die Anrufliste sollte schon angezeigt werden, auch ohne im Router nachsehen zu müssen.
Kommen wir noch zum letzten Punkt, der Fritzbox. Selbstverständlich, kannst du auch eine Fritzbox an deinem Anschluss betreiben. Auch die Modelle mit integriertem Modem funktionieren mit unseren Anschlüssen. Eine Beeinträchtigung gibt es dadurch nicht automatisch. Du solltest grundsätzlich immer einen Router wählen, der natürlich kompatibel mit deinem Anschluss ist und der deinen Anforderungen entspricht.
Was das grundsätzliche Telefonie-Problem angeht, rate ich dir den Adapter, so weit es möglich ist, ganz zu entfernen und außerdem ein anderes Telefon zu testen. DECT ist ebenfalls eine gute Option. Auch hier ist es wieder Geschmackssache, on man das Telefon mit Kabel am Router anschließt oder per DECT anmeldet.
Berichte mir anschließend gerne, ob eine Verbesserung erzielt werden konnte.
Viele Grüße
Dorothea T.
0
8
Answer
from
2 years ago
Sodele, hab nun hier die FB 4060 stehen. Bei all der Recherche ist die mir entgegengesprungen, hatte schon ganz vergessen, dass die auch noch existiert. Hab mich letztlich für sie anstelle der zuvor diskutierten 5590 aufgrund der Mehrzahl von Antennen entschieden, denn wenn hier mal eine der WiZ Lampen an ist und noch diverse andere Geräte per WLAN verbunden sind und zusätzlich noch das Telefon, kann das schon mal von Vorteil sein. Sollte ich mal was anderes benötigen, kann ich sie ja ersetzen - für meinen jetzigen Verbrauch ist sie quasi perfekt.
Außerdem hab ich nun ein Fritzfon C6 weil wegen kein analoger Anschluss und so, und die Geräte sind ja perfekt abgestimmt für die Nutzung an einer Fritzbox (ich mein, ich könnte sogar n Update des FritzOS des Routers per Telefon vornehmen. Würde ich nie nutzen, da ich die Weboberfläche bevorzuge, aber überrascht bin ich dennoch :D).
Läuft die 2 Stunden, die sie nun in Betrieb ist bisher supi, kann mich nicht beklagen. Bin nach 2 Jahren Gewöhnung an die Weboberfläche des Speedports mal wieder positiv überrascht, wie viel einfacher FritzOS zu bedienen ist, vor allem was die Umfangreichheit der Einstellungen angeht (ohne, dass ich dafür ins hidden engineer-Menü muss, welches ich mir erstmal ergooglen muss, hach ja..) Aber ich will den Speedport nicht schlechtreden, denn Probleme hatte ich mit dem nie. Und für manche Zielgruppen ist dessen Weboberfläche sicherlich einfacher zu bedienen.
Hatte mir zudem extra ein USB A-USB B-Kabel gekauft in der Hoffnung, einen LAN-Port freizuhaben, aber über den USB-Fernanschluss der FB funktioniert dann wohl nur drucken, kein scannen. Also hängt mein Drucker nun wieder per LAN am Router dran, aber den Anschluss per TAE -Adapter konnte ich mir nun sparen, da die FB ja auch Faxe übers Internet versenden kann, geilo. Hier mein Testfax :))
Bin gespannt was die Telefonie angeht, auch bezogen auf Telefonate mit Teilnehmern ohne Internetrufnummer. Da ich nicht viel telefoniere, werd ich das wohl erst irgendwann erfahren.
Danke an @viper.de und @Dorothea T. fürs Beantworten der Fragen (und die Erduldung meiner langen Texte)!
Answer
from
2 years ago
liegt. Es sollte nur als Beispiel dienen, weil VPN über IPv6 Support in den Neuerungen zu FritzOS 7.50 steht
Nur als ergänzende Erklärung, damit ist der VPN zur Fritzbox gemeint , nicht VPN hinter der Fritzbox zum AG. Also in diesem Falle ist die Fritzbox der Server.
Warum, ist ein externes Modem schlechter als wenn die FB direkt über das integrierte Modem dran hängt
Das hab ich nicht so gemeint und Du hast offensichtlich den Smiley übersehen.
0
Answer
from
2 years ago
Nur als ergänzende Erklärung, damit ist der VPN zur Fritzbox gemeint , nicht VPN hinter der Fritzbox zum AG. Also in diesem Falle ist die Fritzbox der Server.
Gut zu wissen!
Das hab ich nicht so gemeint und Du hast offensichtlich den Smiley übersehen.
Das hab ich nicht so gemeint und Du hast offensichtlich den Smiley übersehen.
Übersehen hab ich ihn nicht, mir war nur nicht klar, wie du die Aussage gemeint hast. Bin ich mir immer noch nicht. Aber gut. 😄
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from