Speedport Pro plus - unterschiedliche öffentliche IP
vor einem Jahr
Hallo,
bei der Multiplayer-Konfiguration ist mir aufgefallen dass ich zwei verschiedene WAN-IPs angezeigt bekomme.
Die auf der Benutzeroberfläche des Router entspricht nicht der auf der Speedtestseite der Telekom.
247
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1798
0
5
vor 2 Jahren
156
0
1
vor einem Jahr
61
0
1
212
0
3
Gelöst
10438
0
2
vor einem Jahr
Welchen Tarif?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
MagentaZuhause XL - MagentaTV Netflix
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Wird Hybrid genutzt und wenn ja, sind LTE -Ausnahmen aktiv?
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, für den Gaming-PC habe ich DSL only aktiviert.
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, für den Gaming-PC habe ich DSL only aktiviert.
Dann wird auch die DSL Adresse genutzt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Großes Rätselraten… weitere Ideen.
VPN oder private Relay oder … aktiv?
IPv4 und IPv6?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
VPN oder private Relay (keine Ahnung was das ist) habe ich nicht aktiviert oder eingerichtet.
Bei der IP handelt es sich um die IPv4.
Mit dem Game kann ich mich auf einen öffentlichen Server verbinden, agiere ich als Host, so kommt keine Verbindung zu einem anderen Teilnehmer (Client) zustande, auch im umgekehrten Fall (er Host - ich Client) können wir nicht connecten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Von einem Bekannten habe ich folgende Info bekommen.
"Was für einen Internet-Anbieter hast Du?
Ich musste bei mit (1&1) feststellen, dass ich zwar noch eine IPv4 IP-Adresse im Router angezeigt bekomme, ich aber BMS nicht hosten kann.
Das Problem ist bei mir die Dual Stack Lite Technologie meines Anbieters. Die IPv4 Adresse wird dabei von vielen Kunden gleichzeitig benutzt. Aus diesem Grund werden die IPv4 Datenpakete vom ISP in IPv6 Datenpakete umgewandelt und weiter verschickt. Das Hosten klappt über diese Technologie wohl nicht."
0
vor einem Jahr
DSL only hat eine andere öffentliche IP-Adresse als Hybrid/Mobilfunk
Beispiel
Hybrid 93.244….
DSL 79.194.…
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Ok, das macht irgendwie Sinn, denn der Gaming-PC war der einzige der DSl only genutzt hat, demzufolge eine andere IPv4 angezeigt hat als z.B. das Tablet, was DSL+ LTE genutzt hat. Zumindest erscheint es mir als Erklärung so plausibel.
Nichtsdestotrotz konnte mein Gegenüber sich mit der IPv4 die an meinem Gaming-PC als öffentliche IPv4 angezeigt wurde nicht mit mir connecten, was wiederum die obige Erklärung mit dem Dual Stack Lite in den Fokus rückt.
Da soll es als Lösung Port Control Protocol (PCP) geben, mir aber nicht bekannt ist ob das seitens der Telekom unterstützt wird.
Antwort
von
vor einem Jahr
Nichtsdestotrotz konnte mein Gegenüber sich mit der IPv4 die an meinem Gaming-PC als öffentliche IPv4 angezeigt wurde nicht mit mir connecten,
Funktioniert es mit der anderen IPv4?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich dächte daß wir das mit beiden IPs getestet hätten. Bin mir nicht sicher, werde das heute wiederholen.
Die Sache mit dem Dual Stack Lite scheint mir bzgl. Verbindungsproblem recht plausibel, da wir beide als Client auf einen öffentlichen Server connecten konnten, aber wir untereinander nicht, da Dual Stack Lite das hosten im Game wohl nicht möglich macht. Und da er auch bei der Telekom (Kabel) ist, würden wir uns als Host gegenseitig ausschließen und bräuchten einen Dritten oder öffentlichen Server.
Kann man herausfinden ob dieses Dual Stack Lite bei einem selbst verwendet wird?
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Sache mit dem Dual Stack Lite scheint mir bzgl. Verbindungsproblem recht plausibel
Bei der Telekom gibt es kein DS-Lite.
Nichtsdestotrotz konnte mein Gegenüber sich mit der IPv4 die an meinem Gaming-PC als öffentliche IPv4 angezeigt wurde nicht mit mir connecten
Was ja durchaus plausibel ist, wenn nicht entsprechende Portforwardings eingerichtet sind.
Antwort
von
vor einem Jahr
Ok, Telekom = kein DS-Lite, demzufolge sollte eine IPv4 auch als solche beim Gegenüber ankommen.
So wie ich in der Community gelesen habe muß der Server (Host) IPv4 haben, beim Client ist es egal ob er IPv6 hat.
Es müssen die Ports UDP 2934-2935 und UDP 9987-9989 weitergeleitet werden. Das haben wir beide gemacht, auch als Ausnahme bei den eingehenden Regeln der Windows Firewall. Die Weiterleitung erfolgt auf die lokale IP des Gaming-PC, welche im Router immer die gleiche IP zugewiesen bekommt.
An dem Punkt waren wir schon, da wir uns ja mit einem öffentlichen Server als Client verbinden können.
Lediglich wenn einer von uns beiden den Host übernehmen will, quasi als private Multiplayer-Session, dann kommt keine Verbindung zustande.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von