Speedport Smart 3 - Netzwerk konfigurieren
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
im Zuge einer Vertragsumstellung (auf MagentaZuhause XL) habe ich meinen alten Router durch einen Speedport Smart 3 ausgetauscht und zur Verstärkung des WLAN-Signals im ersten Stock noch zusätzlich einen neuen WLAN Repeater (FRITZ!Repeater 2400) installiert.
Jetzt zu meiner Frage:
Im Keller, in dem der Speedport Smart 3 steht, messe ich (über WLAN!) eine Übertragungsgeschwindigkeit von
- 139 Mbps (down)
- 40 Mbps (up)
Im Erdgeschoss beträgt dann die Geschwindigkeit nur noch
- 69 Mbps (down)
- 34 Mbps (up)
Und im ersten Stock dann
- 49 Mbps (down)
- 40 Mbps (up)
Und ja, ich habe den gleichen Test mehrfach wiederholt, kam aber im Erdgeschoss bzw. Obergeschoss nicht mal annähernd an die versprochene Geschwindigkeit von 175 Mbps heran.
Der Fritz!Repeater 2400 sollte eigentlich locker den Datendurchsatz schaffen.
Tipps? Ideen?
Viele Grüße
Uwe
555
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
104
0
3
vor 4 Jahren
367
0
4
vor 4 Jahren
368
0
2
4427
0
2
Chill erst mal
vor 4 Jahren
@MrBusy und warum hast Du keine Speedhome WIFI gekauft?
2
1
MrBusy
Antwort
von
Chill erst mal
vor 4 Jahren
Hallo,
ich hatte zuerst einen Speedhome Repeater. Blöderweise war das Gerät defekt und musste umgetauscht werden. Im Elektromarkt gab es leider kein weiteres Gerät, so dass ich stattdessen einen Fritz!Repeater gekauft habe. Grundsätzlich sollte es aber doch wohl egal sein, von welchem Hersteller der WLAN-Repeater stammt, solange Router und Repeater die gleichen WLAN-Standards unterstützen (hier Wi-Fi 5, 802.11ac), oder?
Viele Grüße
Uwe
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Chill erst mal
muc80337_2
vor 4 Jahren
Es wird Dir garantiert niemand eine Geschwindigkeit von 175 Mbit/s über WLAN versprechen, noch nicht einmal direkt neben dem Smart 3.
Dieser Effekt mit den sich reduzierenden Geschwindigkeiten ist vollkommen normal.
Der Repeater gehört dorthin wo noch ein guter Empfang ist. Also nicht in den 1. Stock sondern eher ins EG. Das muss man einfach probieren. Ich hätte mir zum AVM Repeater keinen Smart 3 geholt - denn da bekommst Du kein WLAN Mesh hin.
4
1
MrBusy
Antwort
von
muc80337_2
vor 4 Jahren
Hallo,
von Garantie was ja auch nicht die Rede. Und ja, mir ist klar, dass ich, auch bei Verwendung eines LAN-Kabels statt WLAN, trotzdem niemals Geschwindigkeit von 175 Mbps erreichen werde. Ich gebe mich ja mit 90% zufrieden
Zur Position des Repeater: Ich habe das Geräte auch mal im EG plaziert. Leider ändert es nichts an der deutlich niedrigeren Geschwindigkeit (im EG und 1. OG).
Last but not least: Ich wollte eigentlich nicht noch weitere Repeater installieren, um ein WLAN-Mesh zu erzeugen. Eigentlich geht es mir nur darum, den Signalpegel in den Räumen im EG und 1. OG anzuheben.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Buster01
vor 4 Jahren
Geschwindigkeitstests machen nur Sinn über LAN,
Warum Speedport Smart + AVM/Fritz-Repeater?
(entweder Speedport Smart 3 + SHW oder AVM Fritzbox + Fritz-Repeater;
dann funktioniert auch das MESH)
Setz den AVM-Repeater doch mal ins EG, evtl wird dann im 1.OG die Verbindung besser
(WLAN-Verstärker gehören nicht dort hin wo WLAN benötigt wird, sondern in die Mitte der Strecke)
4
7
Ältere Kommentare anzeigen
MrBusy
Antwort
von
Buster01
vor 4 Jahren
Hallo nochmal,
habe mich mal etwas umgesehen und einen Bericht über die Vor- und Nachteile von WLAN 2,4 GHz bzw. 5 GHz gefunden: <Router: 2,4GHz oder 5GHz? - CHIP> Demnach wird empfohlen, komplett auf 5 GHz zu wechseln, sofern nicht alte Geräte zwingend eingebunden werden müssen, die nur mit WLAN 2,4 GHz angebunden werden können.
Und das ist vielleicht auch der Knackpunkt: Ich habe ein paar ältere Geräte (z.B. einen HP-Drucker), die wohl noch nicht die höhere WLAN-Frequenz verarbeiten können. Daher meine Anschlußfragen:
1. Ist es möglich, den Fritz!Repeater so zu konfigurieren, dass er nur das 5GHz-Signal verarbeitet (verstärkt), der Speedport aber weiterhin im Dualband-Modus (2,4 und 5 Ghz) arbeitet, so dass alte, stationäre Geräte (wie z.B. der Drucker) auch noch per WLAN angesteuert werden kann und ansonsten im Haus (EG und OG), eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit sichergestellt ist?
2. Kann ein Druckauftrag, der von einem mobilen Endgerät (z.B. einem iPad) über WLAN 5 Ghz abgeschickt wurde, dann trotzdem noch vom "alten" Drucker (im WLAN 2,4 GHz Netz) empfangen werden (z.B. über den Speedport, der ja noch in beiden Modi arbeitet)?
Ich hoffe, ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
Viele Grüße
Uwe
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
MrBusy