Gelöst
Speedport Smart 3 und Speed Home WiFi unterschiedliche SSID
vor 4 Jahren
Ich habe einen Speedport Smart 3 mit zwei Speed On Wifi. Ich habe gesehen, dass automatisch für beide Frequenzbänder unterschiedliche SSID vergeben wurden.
Dazu folgende Fragen:
Ist das sinnvoll?
Wenn ja, wie entscheide ich welchen Gerät/Client welches Band nutzen soll, indem ich die entsprechende SSID auswähle.
282
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
627
0
2
vor 6 Jahren
379
0
2
Gelöst
1382
0
2
Gelöst
800
0
2
vor 4 Jahren
@14469Potsdam: Wenn die Speed Home WiFis korrekt mit dem Speedport Smart 3 verbunden sind, dann haben die Speed Home WiFis den gleichen WLAN-Namen wie der Speedport Smart 3!
Ich vermute, dass die Verbindung nicht korrekt hergestellt wurde. Daher mach bitte folgendes:
Dann haben beide den WLAN-Namen des Smart 3.
Gruß Ulrich
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke. Da an beiden Speed On Wifi alle vier Anzeigen grün leuchten bin ich davon ausgegangen, dass alles korrekt ist. Wo sehe ich denn, ob die Speed Home Wifis unterschiedliche WLAN-Namen haben? Aktuell sehe ich für die beiden Frequenzbänder je einen anderen Namen. Ich füge einmal zwei Screenshots bei.
40F34FD7-78CE-4FCB-98E7-43719CFCD252.jpeg
D4F448E9-6B57-426C-BB23-CC3D74109656.jpeg
Antwort
von
vor 4 Jahren
@14469Potsdam: Es ist zwar völlig ungewöhnlich, dass ein Smart 3 von Haus aus zwei unterschiedliche WLAN-Namen liefert, aber dann ist wirklich alles gut! Dann sind die beiden Discs auch korrekt mit dem Smart 3 verbunden.
Klicke mal auf der Status-Seite oben links auf Übersicht und dort dann auf das Tretroller/Scooter-Symbol. Dann solltest Du die beiden verbundenen Discs sehen.Du kanst es so lassen. Du solltest aber alle moderneren WLAN-Geräte, die den 5 GHz WLAN-Namen sehen, mit diesem verbinden, da wi @KarstenS5 schon schrieb, dort schnellere Übertragungsraten in der Praxis möglich sind. Ferner solltest Du mal probieren, in den WLAN-Einstellungen für das 5 GHz Band den Kanal/die Kanalgruppe 100+ auszuwählen. Dann sendet der Smart 3 mit vierfacher Sendeleistung. Evtl. kann der Smart 3 Deinem Befehl aber nicht folgen, da er andere bevorrechtigte Nutzer erkennt (Wetteradar ...).
Gruß Ulrich
Nachtrag: Da hatte ich mich wohl verklickt, ;-), und zweimal nur den Status-Screenshot gesehen, ;-).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Es kann sinnvoll sein. Viele Geräte können problemlos zwischen den Bändern wechseln und nutzen automatisch das bessere Band. Kedoch nicht alle und da die Eigenschaften der Bänder sich auch deutlich unterscheiden (2,4 kommt gut durch Wände, daher häufig starke Störungen durch benachbarte WLAN Netze von Nachbarn, aber langsamer, 5 GHz ist weit schneller aber kommt erheblich schwerer durch Wände, doch daher auch weniger Probleme durch Nacharn).
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
@14469Potsdam: Es ist zwar völlig ungewöhnlich, dass ein Smart 3 von Haus aus zwei unterschiedliche WLAN-Namen liefert, aber dann ist wirklich alles gut! Dann sind die beiden Discs auch korrekt mit dem Smart 3 verbunden.
Klicke mal auf der Status-Seite oben links auf Übersicht und dort dann auf das Tretroller/Scooter-Symbol. Dann solltest Du die beiden verbundenen Discs sehen.Du kanst es so lassen. Du solltest aber alle moderneren WLAN-Geräte, die den 5 GHz WLAN-Namen sehen, mit diesem verbinden, da wi @KarstenS5 schon schrieb, dort schnellere Übertragungsraten in der Praxis möglich sind. Ferner solltest Du mal probieren, in den WLAN-Einstellungen für das 5 GHz Band den Kanal/die Kanalgruppe 100+ auszuwählen. Dann sendet der Smart 3 mit vierfacher Sendeleistung. Evtl. kann der Smart 3 Deinem Befehl aber nicht folgen, da er andere bevorrechtigte Nutzer erkennt (Wetteradar ...).
Gruß Ulrich
Nachtrag: Da hatte ich mich wohl verklickt, ;-), und zweimal nur den Status-Screenshot gesehen, ;-).
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von