Solved

Speedport smart 3 VPN RDP

4 years ago

Hallo,

 

ich habe an meinem Router 2 Rechner 192.168.2.101 und 192.168.2.102. Am Router habe ich VPN aktieviert. Auf 192.168.2.102 habe ich den WireGuard Client installiert und die Konfigurationsdatei installiert. Die WireGuard Schnittstelle lässt sich aktivieren und ich habe auch weiterhin Internetzugang. Nun versuche ich mittels RDP auf 192.168.2.101 zuzugreifen, leider ohne Erfolg. Auch ein Ping auf 192.168.2.101 oder den Router ist erfolglos. Was fehlt noch, damit ich eine RDP Session tunneln kann? Wenn der WireGuard Client deaktieviert ist dann funktioniert auch der RDP Zugriff. Ich möchte den VPN Zugriff für den Fall das ich einmal ausßerhalb meines LANs mit RDP zugreifen will. Firewall ist auf 192.168.2.101 deaktiviert.

867

7

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      @sedo 

       

      du kannst diesen Netzwerktest nicht von innnerhalb deines eigenen Heimnetzwerkes aus durchführen.

      0

    • 4 years ago

      sedo

      Ich möchte den VPN Zugriff für den Fall das ich einmal ausßerhalb meines LANs mit RDP zugreifen will. Firewall ist auf 192.168.2.101 deaktiviert.

      Ich möchte den VPN Zugriff für den Fall das ich einmal ausßerhalb meines LANs mit RDP zugreifen will. Firewall ist auf 192.168.2.101 deaktiviert.
      sedo
      Ich möchte den VPN Zugriff für den Fall das ich einmal ausßerhalb meines LANs mit RDP zugreifen will. Firewall ist auf 192.168.2.101 deaktiviert.

      Dann teste den Fall auch so. Von außerhalb des LANs. Greif z.B. über Mobilfunk zu.

       

      Oder falls WLAN-To-Go (also Telekom_FON) aktiviv ist - vielleicht geht es auch über den Hotspot.

      Sonst vom Nachbarn/Kumpel/...

       

      Mit einer Fritzbox würde der VPN Zugriff klappen so wie Du das probierst - allerdings bietet die Fritzbox keinen WireGuard Zugriff für VPN .

      5

      Answer

      from

      4 years ago

      Da war ich etwas vorschnell. Der WireGuard Client war nciht richtig verbunden weil mein Router die öffentliche IP gewechselt hatte.

      Answer

      from

      4 years ago

      @sedo 

       

      Für die Öffentliche IP solltest du dir einen DynDNS Service einrichten, da kannst du die IP mit einem DNS-Namen verknüpfen. Der Router kann da den Update beim Verbinden ausführen.

      Answer

      from

      4 years ago

      @sedo
      Heißt das, es klappt jetzt?

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from