Gelöst

Speedport Smart 4 DNS Implementierung funktioniert nicht und hat gravierende Fehler

vor 3 Jahren

Folgendes Scenario: Ich möchte in meinen Netzwerk meinen eigenen DNS Server benutzen.

 

1. Problem: Speedport Smart 4 erlaubt nicht im DHCP einen DNS Server anzugeben der an die Clients weiter geben wird. Das ist in den meisten Routern möglich und schon ein grosses minus das es hier nicht geht.

 

2. Problem: Da DNS via DHCP nicht geht kann ich nur den DNS des Routers umstellen aber nicht wenn mein DNS Server nur eine IPv4 Adresse hat weil die IPv6 DNS Server immer bevorzugt werden. Also unter Internet -> Internet Verbindung -> Zugangsdaten nur einen bevorzugten IPv4 eintragen und IPv6 leer lassen geht nicht weil der Router die IPv6 Server von der Telekom bekommt und die bevorzugt behandelt werden.  Die selbst eingetragenen DNS Server sollten immer bevorzugt werden!

 

3. Problem: Selbst wenn ich meinen eigenen DNS Server eine IPv6 Adresse gibt funktioniert es nicht weil es einen gravierenden Fehler gibt das der Speedport IPv6 Adressen nach 32 Zeichen abschneidet.

 

Hier das vorgehen:

- Unter Netzwerk -> Netzwerk Zugang -> Lokale ULA verwenden gibt ein fd59:XXXX:XXXX:10::1 ULA

Screen Shot 2022-08-24 at 16.46.55.png

- Auf dem DNS Server entsprechend eine statische IPv6 festlegen, gibt: fd59:XXXX:XXXX:10:XXXX:XXXX:XXXX:577b

 

- Die statische IPv6 des DNS Server im Router als DNS Server eintragen:

Screen Shot 2022-08-24 at 16.47.14.png

- Wenn man sich dann im versteckten Menu die DNS Server ansieht sieht das so aus:

Screen Shot 2022-08-24 at 16.44.37.png

Wie man sieht wird die statische IPv6 in DNS 1 Feld umgebrochen und der restliche Teil wird ins DNS 2 Feld eingetragen.

 

Ich habe die Zeichen gezählt under der Umbruch findet genau nach 32 Zeichen statt!

 

Also das ist schon ein ganz großer Fehler. So was dürft meiner Meinung nach bei einem getesteten Produkt nicht passieren.

 

Es ist mir also unmöglich mit dem Speedport Smart 4 einen lokalen DNS Server zu benutzen.

4902

24

    • vor 3 Jahren

      Was passiert denn, wenn du die v6-Adresse ohne Trennzeichen (":") eingibst?

      (Aber Disclaimer: Habe selber keine Speedport-Router, nur Fritten)

      0

    • vor 3 Jahren

      andyschmid

      Auf dem DNS Server entsprechend eine statische IPv6 festlegen, gibt: fd59:XXXX:XXXX:10:XXXX:XXXX:XXXX:577b

      Auf dem DNS Server entsprechend eine statische IPv6 festlegen, gibt: fd59:XXXX:XXXX:10:XXXX:XXXX:XXXX:577b
      andyschmid
      Auf dem DNS Server entsprechend eine statische IPv6 festlegen, gibt: fd59:XXXX:XXXX:10:XXXX:XXXX:XXXX:577b

      Und warum nimmst Du nicht eine die Du abkürzen kannst? Also z.B. fd59::1?

      Übrigens lokale Adressen brauchst Du nicht zu schwärzen auch wenn die Unique Local heißen, werden die trotzdem nicht geroutet.

      21

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @andyschmid 

      Unbenannt.JPG


      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      andyschmid

      Als Gateway ja, da funktioniert es aber als DNS bin ich mir nicht so sicher.

      Als Gateway ja, da funktioniert es aber als DNS bin ich mir nicht so sicher.
      andyschmid
      Als Gateway ja, da funktioniert es aber als DNS bin ich mir nicht so sicher.

      Hier mal ein nslookup unter windows.

      C:\Users\ich>nslookup
      Standardserver:  speedport.ip
      Address:  fe80::1
      
      > www.heise.de
      Server:  speedport.ip
      Address:  fe80::1
      
      Nicht autorisierende Antwort:
      Name:    www.heise.de
      Addresses:  2a02:2e0:3fe:1001:7777:772e:2:85
                193.99.144.85
      

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @andyschmid  schrieb:
      Evtl. ein Missverständnis es geht hier nicht um die DNS Abfrage der Clients sondern des Routers nach aussen.

      Stimmt, danke für die Klärung.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      andyschmid

      Nicht's für ungut ich bedanke mich für die Vorschläge aber ich habe einen Workaround (IPv6 kleiner als 32 Zeichen) gefunden.

      Nicht's für ungut ich bedanke mich für die Vorschläge aber ich habe einen Workaround (IPv6 kleiner als 32 Zeichen) gefunden. 
      andyschmid
      Nicht's für ungut ich bedanke mich für die Vorschläge aber ich habe einen Workaround (IPv6 kleiner als 32 Zeichen) gefunden. 

      Danke nochmals für das Melden des Fehlers. Ich habe ihn weitergeleitet, der Hersteller hat ihn bestätigt und wird ihn beheben.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von