Speedport Smart 4 LAN Geschwindigkeit auf 100 MBits begrenzt
6 months ago
Vor kurzem wechselte ich im Rahmen eines Umzuges von DSL (250 MBits) auf Glasfaser (300 MBits). Router hier ist der jeweils der selbe Speedport Smart 4, nun angeschlossen an einem Glasfaser Modem.
Die Verbindung ist grundlegend vollkommen funktional und im WLAN Verbindungstest über externe Seiten sowie in den internen Routereinstellungen wird die Geschwindigkeit mit 330 Download zu 165 Upload sogar überboten. Auf WLAN Basis also absolut problemfrei.
Nun nutze ich den neuen Vertrag genauso wie den alten auch via LAN. Der Router wurde/wird jeweils über eine Brücke im Hauswirtschaftsraum angesteckt und verteilt dann in die entsprechenden Etagen des Hauses (Neubau). Die alte Brücke habe ich mir namentlich nicht gemerkt, die neue ist der Telegärtner Mini-Verteiler MPD8 K Cat.6A (bis zu 10 GBits Übertragungsrate).
Angeschlossen am Router und an der Brücke ist nur, neben der Glasfaser Link Verbindung (2,5 GBits), eine LAN-Verbindung, nämlich die zu meinem PC. An dem PC-Setup habe ich seit Umzug nichts geändert, ebenso nicht an den Router Einstellungen!
Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt: die Verbindung ist auf 100 MBits (Download und Upload) plötzlich begrenzt. Diese 100 Mbits sehe ich im Router bei LAN-Buchsen-Status, in den Windows Netzwerkeinstellungen sowie über Geschwindigkeitstests.
In den Router Einstellungen kann ich die Geschwindigkeit der LAN-Buchsen nicht bearbeiten. Auch sonstige passende Einstellungsmöglichkeiten finde ich nicht.
Beim vorherigen DSL Vertrag kam die gebuchte Leistung auch via LAN vollständig an, selbe Kabel und Buchse genutzt.
Der Vertrag war vor dem DSL Vertrag auch schon mal (10/2022 - 11/2023) ein Glasfaser Vertrag bzw. ein MagentaZuhause XL aber an einem Glasfaser Modem oder lediglich VDSL angeschlossen, ich weiß es nicht mehr genau... Dort gab es jedenfalls keine Probleme, gab aber auch keine Brücke zwischen Router und PC.
Mein finaler Schluss ist daher, dass es möglicherwiese an der Leitung in Verbindung mit den LAN-Buchsen des Routers liegt. Habe mich dazu im Web bereits belesen, Problem haben einige Nutzer schon irgendwann gehabt, Lösung finde ich nicht wirklich. Die Brücke schließe ich momentan aus, da diese ja sicherlich einfach zu installieren war beim Hausbau durch Baupersonal, da war ich aber nicht dabei. Rein von den Fakten her, kann die Brücke ja bis zu 10 GBits gesamt.
Ich bedanke mich schonmal im voraus an alle aus der Community, die sich dem Problem annehmen
1929
0
20
Accepted Solutions
All Answers (20)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 years ago
1074
0
2
3077
0
8
3 months ago
78
0
2
DMSE
6 months ago
Ein kaputtes Kabel begrenzt auf Fast Ethernet mit 100 MBit. Mal die Kabel tauschen und testen.
2
5
Load 2 older comments
Marcel2605
Answer
from
DMSE
6 months ago
und am Smart 4 alle drei gelben Buchsen probiert
Ja
Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt:
0
falk2010
Answer
from
DMSE
6 months ago
Dustin Kopetzki Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt: Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt: Dustin Kopetzki Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt:
Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt:
Als Eingang zu der "Brücke".
0
UlrichZ
Answer
from
DMSE
6 months ago
UlrichZ und am Smart 4 alle drei gelben Buchsen probiert und am Smart 4 alle drei gelben Buchsen probiert UlrichZ und am Smart 4 alle drei gelben Buchsen probiert Ja Dustin Kopetzki Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt: Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt: Dustin Kopetzki Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt:
und am Smart 4 alle drei gelben Buchsen probiert
Ja
Ich habe alle drei LAN Ports des Routers durchprobiert, sämtliche LAN-Kabel (auch Cat8) genutzt:
@Marcel2605: Meine Frage bezog sich auf das direkt am Smart 4 probiert.
Gruß Ulrich
1
Unlogged in user
Answer
from
DMSE
UlrichZ
6 months ago
Nun nutze ich den neuen Vertrag genauso wie den alten auch via LAN. Der Router wurde/wird jeweils über eine Brücke im Hauswirtschaftsraum angesteckt und verteilt dann in die entsprechenden Etagen des Hauses (Neubau). Die alte Brücke habe ich mir namentlich nicht gemerkt, die neue ist der Telegärtner Mini-Verteiler MPD8 K Cat.6A (bis zu 10 GBits Übertragungsrate).
@Dustin Kopetzki: Hast Du es denn schon einmal direkt am Smart 4 probiert ohne über "die Brücke" zu gehen?
Mein finaler Schluss ist daher, dass es möglicherwiese an der Leitung in Verbindung mit den LAN-Buchsen des Routers liegt.
Mein finaler Schluss wäre, dass es an der Hausverkabelung liegt.
Gruß Ulrich
4
0
mboettcher
6 months ago
@Dustin Kopetzki : die erzielbare Bandbreite via LAN hängt ab von a) der Netzwerkkarte, wobei moderne Karten in der Regel 1 Gigabit können. b) vom verwendeten LAN-Kabel. Sind nur 4 Drähte angeschlossen, so ist 100 MBit/s das Maximum. Gigabit erreicht man nur mit 8 Drähten. Ist die „Brücke“ das Problem, so lässt sich das leicht feststellen, wenn man den PC einmal direkt mit dem Router via LAN-Kabel verbindet. Zeigt sich dabei ebenfalls nur 100 Mbit/s, ist es mindestens das falsche Kabel. Andernfalls in jedem Fall die Brücke.
6
4
Load 1 older comment
falk2010
Answer
from
mboettcher
6 months ago
An der internen Verkabelung nichts geändert.
@Dustin Kopetzki ist umgezogen! Und hat auch neue HW.
0
Marcel2605
Answer
from
mboettcher
6 months ago
Marcel2605 An der internen Verkabelung nichts geändert. An der internen Verkabelung nichts geändert. Marcel2605 An der internen Verkabelung nichts geändert. @Dustin Kopetzki ist umgezogen! Und hat auch neue HW.
An der internen Verkabelung nichts geändert.
@Dustin Kopetzki ist umgezogen! Und hat auch neue HW.
Ach danke..
Ja dann iss da was dran
0
mboettcher
Answer
from
mboettcher
6 months ago
@Marcel2605 : egal was der TE schreibt, ändert das nichts an der angerissenen Methode zur Einkreisung von Fehlerursachen. Die besteht vor allem darin eine Minimalkonfiguration zu testen, indem man zunächst alles weglässt, was unnötig ist. Dann kann man sukzessive wieder Komponenten hinzufügen, was dazu führen sollte die identifizieren zu können, die das Problem verursacht.
3
Unlogged in user
Answer
from
mboettcher
Dustin Kopetzki
6 months ago
Danke euch soweit erstmal.
Mit der Brücke ist sicherlich was dran, bei einem Neubau war ich jetzt von mangelnder Leistung in den verbauten Komponenten nicht ausgegangen, wie gesagt die Brücke schafft theoretisch 10 Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen…
Ich werde die direkte Verbindung ohne Brücke mal testen. Problem nur, habe kein Gerät zuhause, dass über diesen kurzen Weg zu verbinden ist 😅 ich organisiere mir aber gerade mal einen Laptop zum testen und melde mich dann heute oder morgen neu!
8
3
falk2010
Answer
from
Dustin Kopetzki
6 months ago
Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen…
Schau mal nach ob Du irgendwo erkennen kannst, wie viele Adern jeweils drin sind, 4 (schlecht) oder 8 (Fehler woanders)
2
viper.de
Answer
from
Dustin Kopetzki
6 months ago
Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen
Werden wohl kaum länger als 100m sein.
0
mboettcher
Answer
from
Dustin Kopetzki
6 months ago
Dustin Kopetzki Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen Dustin Kopetzki Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen Werden wohl kaum länger als 100m sein.
Gbits. Vllt liegt es aber auch an den langen Orangen Kabeln die bis ins Dachgeschoss führen
Werden wohl kaum länger als 100m sein.
Es könnte aber sein, dass nur 4 Drähte Kontakt haben. Ich habe gerade in einem Haus feststellen müssen, dass bei den meisten LAN-Dosen die Drähte nicht sauber in die Klemmen gedrückt wurden, so dass die Mehrzahl der Räume funktionslose Anschlüsse zum Patchfeld hatte. Der Hausbesitzer wollte sparen und hat die Dosen selbst gesetzt. Dumm gelaufen.
0
Unlogged in user
Answer
from
Dustin Kopetzki
CyberSW
6 months ago
Mal ne Frage .. was du hier "Brücke" nennst .. ist einfach nur nen Patch-Feld.
Nicht mehr und nicht weniger.
Sind da noch Switches in deinem Netzwerk drin?
Einfach mal nen ordentlichen Netzwerktester (nicht nur Beschaltung) angeschlossen?
0
0
Kay Wedi
6 months ago
Wer hat denn die "Hausverkabelung" gelegt? Beauftragte Techniker für bzw. der Telekom? Bei mir wurde alles von "denen" gemacht. Bei mir ist vom "Übergabepunkt" von der Straße im Keller bis zum Anschluß in der Wohnung nichts Orange. Von dort geht es direkt in den Speedport 4 Plus. Erst nach diesem habe ich noch zusätzlich an einem der Ports im Router einen Switch für weitere Geräte - auch Geräte zusätzlich noch per WLAN. Alles funktioniert einwandfrei
0
2
falk2010
Answer
from
Kay Wedi
6 months ago
Bei mir ist vom "Übergabepunkt" von der Straße im Keller bis zum Anschluß in der Wohnung nichts Orange.
Es geht um die LAN-Kabel im Haus.
Erst nach diesem
genau darum geht es.
0
Sven Ö.
Telekom hilft Team
Answer
from
Kay Wedi
6 months ago
Guten Abend @Dustin Kopetzki . Mich würde hier, wie bereits durch @mboettcher erwähnt, das Szenario der Minimalverkabelung und wie es nach dem Testen dieser aussieht. Besteht eine Möglichkeit, das auszuprobieren? Ich freue mich auf jeden Fall weiterhin hier von dir zu lesen.
Viele Grüße Sven
0
Unlogged in user
Answer
from
Kay Wedi
Unlogged in user
Ask
from
Dustin Kopetzki