Speedport Smart 4 Typ A Port-Umleitungen und Port-Weiterleitungen Problem (UDP 5060, SIP)
1 year ago
Hallo,
Ich muss den UDP 5060-Port weiterleiten, um den SIP-Client verwenden zu können. Leider gibt der Router beim Versuch, den Port weiterzuleiten, eine Fehlermeldung aus:
Ungültige Eingabe! Folgende Ports sind für interne Zwecke reserviert: UDP: 17152,27655,5060-5061,15002-15098,68
Wie leitet man diesen Port weiter? Mein SIP-Client ist ein Android 12-Gerät, ich verwende kein physisches Festnetztelefongerät, keine DECT - oder IP- PBX -Anlage.
Dank im Voraus
P.S. Ich habe dieses Tutorial verfolgt: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client
237
10
This could help you too
2305
0
3
2241
0
5
6 months ago
636
0
3
Solved
6 years ago
299
0
2
99667
0
7
1 year ago
@Garimet
Warum sollen für SIP/RTP immer Portweiterleitungen angelegt werden? Ist nicht nötig. Die Verbindung wird vom Client von "innen" her aufgebaut.
Welches IP-Telefon (das sich selbst registrieren soll) wird denn verwendet?
Wichtig ist das da als Transport DNS-SRV oder DNS-NAPTR ausgewählt wird, die DNS-Auflösung nur über den A-Record des "tel.t-online.de" geht schon länger nicht mehr.
8
Answer
from
1 year ago
Die Phonerlite-Windows-App funktioniert und kann Anrufe entgegennehmen. Das bedeutet, dass das Problem beim Android-SIP-Client liegt.
Ich meine, das Zoiper DER Client für Android sein sollte, aber ich habe den noch nicht genutzt.
Answer
from
1 year ago
Dies bedeutet, dass mein SIP-Client keine SRV / NAPTR-DNS-Abfragen durchführen kann.
Dies bedeutet, dass mein SIP-Client keine SRV / NAPTR-DNS-Abfragen durchführen kann.
Das ist richtig gesehen, die Standard-Telefon-App von Google kann mit NAPTR nichts anfangen. Und statt das in der App mal upzudaten, hat Google die VOIP-Funktionalität bei einem Update der App einfach entsorgt! Wann das genau war, weiß ich nicht mehr, ist aber mindestens schon zwei Jahre her. Ich weiß nur noch, daß im Auslieferungszustand von Android 12 VOIP noch enthalten war, aber auch schon wegen NAPTR / SRV mit der Telekom nicht mehr funktionierte.
Meine Erfahrung ist auch, daß das Eintragen von händisch ermittelten SIP-Server-Adressen in die Standard-Telefon-App zu einer Ablehnung der Registrierung führt. Offensichtlich muß eine DNS-Abfrage der NAPTR / SRV - Einträge der Registrierung vorausgehen und irgendeine Mimik bei der Telekom führt darüber Buch, ob das auch wirklich gemacht wurde; anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären. Ich laß mich da aber gerne schlau machen...
Grüße
Ingo
Answer
from
1 year ago
Zoiper ist ein Drittanbieter-Client für das neueste Android, da der in Android 12 oder 13 integrierte SIP-Client entfernt wurde.
Ich habe es auch geschafft, es auf dem in Android 11 integrierten SIP-Client einzurichten. Ich weiß nicht, ob es mit der Einrichtung von PhonerLite zusammenhängt oder mit der Tatsache, dass ich den tel.t-online.de-Eintrag in meinem lokalen DNS manuell als manuell aufgelöste IP-Adresse definiert habe.
P.S. Vielen Dank für Ihre Hilfe
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Garimet ,
Port 5060/UDP ist vom Router selbst für die Festnetztelefonie verwendet. Die Ports in der Fehlermeldung ebenfalls.
Um das zu deaktivieren, falls es überhaupt geht, müsstest du im Router die Festnetztelefonie ausschalten.
Ok, kannst du im SIP Client den Port einstellen, z. B. 5062 oder 5063 UDP(/TCP)? Dann öffnest du Port 5062 oder 5063 im Router vom Internet aus auf deinen SIP VoIP Client, damit eingehende Anrufe klingeln können.
So sollte es evtl. funktionieren.
0
Unlogged in user
Ask
from