Speedport Smart 4 und Gigaset Box 200A getrennt an TAE-Anschlussdose anschliessen?
7 hours ago
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
55
0
18
This could help you too
1870
0
8
6 months ago
149
0
4
37
0
3
2 years ago
411
0
4
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 hours ago
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
Das geht selbstverständlich nicht, der Router bereitet die Telefonier ja IP basierden erst auf. Ein Telefon direkt an der TAE wird gar keinen Ton von sich geben.
Der Router 4 + oder eine Fritzbox für 2 analoge Telefoniergeräte schafft jedoch abhilfe
2
from
7 hours ago
Der Router 4 + oder eine Fritzbox für 2 analoge Telefoniergeräte schafft jedoch abhilfe
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
Das geht selbstverständlich nicht, der Router bereitet die Telefonier ja IP basierden erst auf. Ein Telefon direkt an der TAE wird gar keinen Ton von sich geben.
Der Router 4 + oder eine Fritzbox für 2 analoge Telefoniergeräte schafft jedoch abhilfe
aber auch nur, wenn Du für jedes Handgerät eine eigene Basisstation hast.
0
from
7 hours ago
aber auch nur, wenn Du für jedes Handgerät eine eigene Basisstation hast.
Der Router 4 + oder eine Fritzbox für 2 analoge Telefoniergeräte schafft jedoch abhilfe
aber auch nur, wenn Du für jedes Handgerät eine eigene Basisstation hast.
Ich habe mich darauf verlassen das @rudi387 schreibt:
Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden.
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
0
Unlogged in user
from
7 hours ago
Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
das ist ein normales verhalten, wenn beide Handgeräte an einer analogen Basis angemeldet sind. Diese hat ja nur 1. Leitung, da würde Dir auch ein Router mit einem 2. TAE Port nichts bringen. An der Basisstation kannst Du ja nur ein TAE Kabel anschließen oder?
0
7 hours ago
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich.
Der Speedport Smart 3 war mit 2 TAE -Anschlüssen ausgerüstet. Das Betreiben einer Gigaset-Basisstation/AB mit 2 Mobilteilen war uneingeschränkt möglich. Zur Verfügung standen alle 3 Rufnummern. Mit den zwei Mobilteilen konnte also gleichzeitig telefoniert werden. Der integrierte AB zeigte zuverlässig die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an.
Der Router Smart 4 hat ja nur noch einen TAE -Anschluss. Die Einbindung der Basisstation Box 200A mit zwei Mobilteilen (CL 660HX) ist ebenfalls möglich. Wird jetzt allerdings ein Mobilteil benutzt, ist das Netz belegt. Das 2. Mobilteil kann nicht benutzt werden.
Ein Telekom-Techniker sah keine andere Möglichkeit, als ein Mobilteil an der Gigaset-Basisstation und das andere am Router anzumelden. Eine Kommunikation der Mobilteile untereinander war nicht mehr möglich und Router sowie Telefonbasis konnten nur noch mit den zugewiesenen Mobilteilen bedient werden.
Bei meiner Suche nach einer Lösung, den alten Zustand wiederherstellen zu können, stellte ich fest, das der Speedport Smart 4 Plus eine Adapterbuchse mit separatem Adapter für 2 TAE -Anschlüsse hat. Ich gehe davon aus, das könnte die Lösung sein, bin aber nicht bereit, auf Verdacht wieder ca. 200 € zu investieren.
Bei weiteren Recherchen entdeckte ich eine TAE -Anschlussdose Unterputz FFN für 2 Amtsleitungen(F) und 1 Nebenleitung (N).
Die Telekom-Anschlussdose hat die Kennung NFN, also nur eine Amtsleitung.
Meine Frage ist, ob bei der Dose FFN an den Buchsen F 1x der Router und 1x die Basisstation mit Erfolg angeschlossen werden können?
Das kann auch mit dem Smart 3 nicht funktioniert haben, wenn beide Mobilteile über die selbe Basis mit einem Kabel über den Router laufen. Da nur eine Leitung, kann auch da nur einer telefonieren.
Sicher, dass das 2. Mobilteil nicht auch schon beim Smart 3 direkt am Router per DECT angemeldet war ?
5
from
4 hours ago
Es war nicht der Smart 3, sondern der Speedport W921V.
Es hat funktioniert !
Ich habe aber noch mal nachgeschaut, wie die Typenbezeichnung des Routers war.
Es war nicht der Smart 3, sondern der Speedport W921V. Der sah von vorn so aus
wie der Smart 3.
Mein Fehler
Und die Basis steckte in der ISDN-Buchse?
0
from
3 hours ago
Zur Frage von falk2010:
ob die Basis in der ISDN-Buchse steckte, weiss ich nicht mehr.
Ich bin absoluter Laie und richte mich beim Einrichten der Geräte nach den Anleitungen.
Die Mobilteile CL660HX hatte ich bereits problemlos am Smart 4 eingerichtet.
Mich stört lediglich der nervige Netz-AB. Voicemail ist auch nicht mein Ding.
0
from
3 hours ago
Und die Basis steckte in der ISDN-Buchse?
Es war nicht der Smart 3, sondern der Speedport W921V.
Es hat funktioniert !
Ich habe aber noch mal nachgeschaut, wie die Typenbezeichnung des Routers war.
Es war nicht der Smart 3, sondern der Speedport W921V. Der sah von vorn so aus
wie der Smart 3.
Mein Fehler
Und die Basis steckte in der ISDN-Buchse?
So wie ich das sehe ist der nur analog:
Anschluss von 1 Externleitung (a/b)
https://www.gigaset.com/media/wysiwyg/DataSheets/Datenblatt_Box_200A.pdf
Ich lasse mich aber gerne belehren.
Was aber funktionieren soll:
2 gleichzeitige Gespräche möglich
(1 externes und 1 internes zwischen 2 Mobilteilen)
0
Unlogged in user
from
5 hours ago
@rudi387
melde die beiden Mobile Teile direkt mit dem Speedport Smart an ( DECT )
https://www.youtube.com/watch?v=Oewgl4Bq36k
Oder spricht etwas dagegen ??
0
4
from
5 hours ago
melde die beiden Mobile Teile direkt mit dem Speedport Smart an
@rudi387
melde die beiden Mobile Teile direkt mit dem Speedport Smart an ( DECT )
https://www.youtube.com/watch?v=Oewgl4Bq36k
Oder spricht etwas dagegen ??
Evtl ja, es ändert das Verhalten der Mobilteile komplett (Display, Rufaufbau etc)
0
from
5 hours ago
Okay, war halt ein gedanke.
0
from
3 hours ago
Der im Gigaset integrierte AB.
Oder spricht etwas dagegen ??
@rudi387
melde die beiden Mobile Teile direkt mit dem Speedport Smart an ( DECT )
https://www.youtube.com/watch?v=Oewgl4Bq36k
Oder spricht etwas dagegen ??
Der im Gigaset integrierte AB.
Der kann ja trotzdem an der TAE -Buchse des Speedport angeschlossen werden und verpasste Anrufe annehmen.
Abhören lassen sich die Nachrichten auf dem AB dann halt ohne weiteres nur noch direkt an der Box oder (umständlich) über die Fernanfragefunktion.
Unlogged in user
from
3 hours ago
@rudi387
Ich würde ein Mobilteil am Gigaset anmedlen und die Gigaset-Basis mit dem TAE -Anschluß des Smart4 verbinden.
Das zweite Mobilteil an der DECT -Basis des Smart4 anmelden, wenn man denn zwei Gespräche gleichzeitig führen muß.
Intern erreichen sich die Mobilteile über **61 und **1.
2
from
2 hours ago
So hat es ja der Telekom-Techniker gemacht.
Er hat ein Mobilteil direkt am Smart 4 und das andere an der Gigaset-Basis angemeldet.
So konnte man mit beiden Geräten gleichzeitig telefonieren.
Es fehlte jedoch die interne Kommunikation zwischen den Mobilteilen.
Was muss ich denn jetzt genau wählen, dass die Mobilteile wieder kommunizieren ?
Ich meine hier die Sternchen vor der 61 und der 1.
Habe **61 und**1 eingegeben. dann kam die Mitteilung:
-der Befehl ist unbekannt, bitte korrigieren Sie die Eingabe-
0
from
1 hour ago
@rudi387
Das Mobilteil, das an der Gigaset-Basis angemeldet ist, hat die interne Rufnummer **1.
Das Mobilteil, das an der DECT -Basis des Smart4 angemeldet ist, hat die interne Rufnummer **61 (soweit nicht weitere Mobilteile angemeldet sind).
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from