Solved
Speedport Smart 4 überlastet LAN mit ARP "Who has...?" Abfragen
1 year ago
Hi,
Da bei meinen Eltern in Kürze mit PV, Wärmepumpe, SmartHome etc. das Heimnetz an Zuwachs gewinnt, wollte ich im Vorhinein die IPs etwas intuitiver strukturieren.
Der für mich einfachste Weg war vom Standard 192.168.2.0/24 Netz auf ein 10.0.0.0/16 Netz zu wechseln. Dort habe ich viel Platz die statischen IPs sinnvoll zu clustern ohne den dynamischen Bereich zu sehr zu beschneiden. (Ja, es wäre theoretisch auch mit der 24er Subnetzmaske gegangen, aber ich hätte mir genauer überlegen müssen, wie ich es aufteile.)
Seit dem Wechsel war nun eine deutlich schlechtere Netzwerkperformance zu beobachten, sobald es um Echtzeit-Anwendungen geht (Telefonieren, Videokonferenzen etc.) Anfangs habe ich es auf den Internetanschluss zurückgeführt, da wirklich ALLE Geräte davon betroffen sind und sich die Eltern auch nicht ganz sicher waren, ob es genau seit der Umstellung ist, oder vielleicht erst etwas später begonnen hat.
Mittlerweile konnte ich aber feststellen, dass das Problem nicht am DSL-Anschluss liegt, sondern im LAN. Der Speedport fragt alle paar Sekunden den KOMPLETTEN IP-Bereich des Netzes mittels ARP "Who has...?"-Anfragen ab. Bei einer 24er Subnetzmaske sind das vielleicht nur 254 Pakete und damit kaum relevant, bei einer 16er Subnetzmaske dann allerdings schon über 65000 Pakete... Man kann perfekt beobachten, dass exakt sobald der riesige Berg an ARP-Abfragen kommt, deutlich weniger bis nichts mehr durchs Netzwerk kommt.
Meine Frage ist nun: Ist das Problem bekannt? Gibt es irgendein Setting, das dem Speedport beibringt, es nicht ganz so zu übertreiben mit diesen Abfragen? Falls nein, dann frage ich mich ein wenig, warum man solche Subnetzmasken überhaupt zulässt, wenn der Speedport nicht sinnvoll damit umgehen kann...
Gerne lasse ich mich aufklären, dass es überhaupt nicht an den ARP-Abfragen liegt. Die extreme zeitliche Kohärenz mit den beobachtbaren Latenzanstiegen bzw. Paketverlusten ist aber derart eklatant, dass ich ehrlich gesagt keine andere Erklärung habe.
249
0
10
This could help you too
975
0
8
3 years ago
3916
0
2
2 years ago
450
0
5
941
0
4
855
0
10
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
1 year ago
und zwischen /16 und /24 ist dir keine Submetzmaske eingefallen die wenigstens irgendwie einen Sinn ergeben hätte?
zum Beispiel ein /23 😂
Und du hast recht, mit an sicherheit Grenzenden Wahrscheinlichkeit hätte auch ein /24 den Zweck mehr als erfüllt
Ich betreibe Firmen mit 60 Miitarbeitern damit - trotz PC und VOIP und Handys im WLAN damit.
2
Answer
from
1 year ago
Da stimme ich ja grundsätzlich zu, dass /16 nicht unbedingt notwendig ist. Ich wollte bei einem "gewöhnlichen" vielfachen von 8 bleiben, damit etwaige Heizungsbauer, Elektriker oä. noch eher was damit anfangen können.
Abgesehen von der Sinnhaftigkeit ändert das ja aber dennoch nichts daran, dass der Speedport mit einer /16 Maske umgehen können sollte.
0
Answer
from
1 year ago
Der Router versucht seine ARP Tabelle aktuell zu halten.
Möglicherweise ist sie nicht groß genug für ein /16 Netz.
Den Elektriker oder Heizungsbauer möchte ich sehen, der sich mit Subnetting auskennt.
Es ist einfach Overkill und sinnreich was du versuchst - wir reden hier über ein Consumerrouter
Und kaum ein Gerät welches du aufgezählt hast wird mehr als 1-2 Adressen brauchen .
Beim Problem kann ich dir nicht helfen, aber mit 40 Jahren Erfahrung mit dem konfigurieren und Ausbauen von Netzwerken
in großen Firmen, sage ich dir, das das was du da machst ein Irrweg ist - wenn ihr keinen 2000 Personenhaushalt habt
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Alpenfahrer1
Werden den Endgeräten per DHCP oder Fest auch die Netzwerkmasken auf /16 gesetzt? Oder sind die weiter auf /24?
0
1
Answer
from
1 year ago
Endgeräte werden entweder statisch auf /16 gesetzt oder per DHCP konfiguriert.
0
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Der Router versucht seine ARP Tabelle aktuell zu halten.
Möglicherweise ist sie nicht groß genug für ein /16 Netz.
Den Elektriker oder Heizungsbauer möchte ich sehen, der sich mit Subnetting auskennt.
Es ist einfach Overkill und sinnreich was du versuchst - wir reden hier über ein Consumerrouter
Und kaum ein Gerät welches du aufgezählt hast wird mehr als 1-2 Adressen brauchen .
Beim Problem kann ich dir nicht helfen, aber mit 40 Jahren Erfahrung mit dem konfigurieren und Ausbauen von Netzwerken
in großen Firmen, sage ich dir, das das was du da machst ein Irrweg ist - wenn ihr keinen 2000 Personenhaushalt habt
0
1 year ago
Ok, das ergibt schon Sinn. Notwendig ist die /16 Maske auf jeden Fall nicht, ich werde daher wieder zurück auf die /24 gehen.
Rein aus Interesse: Die ARP-Abfragen über den kompletten IP-Bereich kommen genauso auch im /24 Netz. Dafür sollte der ARP- Cache ja groß genug sein. Ist das gängige Praxis, das so zu handhaben? Falls nein, was ich vermute, warum macht der Speedport das? Das alle paar Sekunden zu machen, ist ja nicht notwendig. Die meisten Geräte schreien ohnehin ins Netzwerk, sobald sie angesteckt werden, weil sie eine DHCP-Konfiguration haben wollen.
0
1
Answer
from
1 year ago
Die meisten Geräte schreien ohnehin ins Netzwerk, sobald sie angesteckt werden, weil sie eine DHCP-Konfiguration haben wollen.
Darum geht es ja nicht Das Routing im Lan erfolgt ja nicht aufgrund der IP sondern der MAC-Adresse.
Alle paar Sekunden erscheint mir ebenfalls kurz, auf der anderen Seite ist ein Gerät erst wirklich erreichbar, wenn die Netzgeräte im LAN wissen
über welchen Port sie welche Geräte erreichen
hast du ein Gerät mit dem du im Haus rumläufst und dass z.B. über verschiedene Mesh Repeater herumgereicht wird muss daher die Router permanent aktualisiert werden.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
LAN. Der Speedport fragt alle paar Sekunden den KOMPLETTEN IP-Bereich des Netzes mittels ARP "Who has...?"-Anfragen ab
Ja, das macht der wegen der „Liste der verbundenen und aktiven Geräte“. Übrigens eine Funktionalität auf die hier von sehr vielen mehr Wert gelegt wird als alles andere 😂
Der Router versucht seine ARP Tabelle aktuell zu halten
Nee in diesem Fall nicht.
0
0
1 year ago
Der für mich einfachste Weg war vom Standard 192.168.2.0/24 Netz auf ein 10.0.0.0/16 Netz zu wechseln.
Warum?
Dort habe ich viel Platz die statischen IPs sinnvoll zu clustern ohne den dynamischen Bereich zu sehr zu beschneiden.
Wie viele statische IPs bitte sollen das denn werden??
Sieht mir alles nach unsinnigem Overengineering aus, sorry.
Viele Grüße
Thomas
0
0
Unlogged in user
Ask
from