Solved

Speedport Smart WLAN

8 years ago

Ich benutze den Speedport W 724V v. 3 und bin bis auf einige Probleme mit dem internen Medienserver zufrieden. Der Router steht im Erdgeschoss in meinem Wohnzimmer, über LAN angeschlossen sind der MR400, Blueray-Player, Amazon Fire TV und XBox 360. Über Wlan gibt es 3 Tablets im 5 oder 2,4 GHz angeschlossen, ein Smartphone und als WLAN-Bridge dann eine Buffalo Air Station, an der 3 PCs im Arbeitszimmer und der Drucker angeschlossen sind.

Wenn die Airstation mit 5 GHz verbunden ist, erreichen die PCs Maximal 45Mbit mit dem Telekom DSL-Speed Speed Test, bei 2,4 GHz etwa 35. Auf der Terrasse vor meinem Wohnzimmer versuche ich bisweilen Musik vom Media Server zu hören oder auch einen Fernseh-Livestream zu sehen und habe Schwierigkeiten mit Aussetzern. Ich habe das bisher auf die 2,4 Ghz Wlan-Verbindung geschoben, weil auch die Tablets manchmal ein wenig lange zum Seitenaufbau brauchen. Jetzt habe ich das Angebot zum Tausch des Routers gegen ein Speedport Smart angenommen, der laut Beschreibung bessere Wlan-Eigenschaften als der W724V haben soll. Leider bekomme ich damit kaum die Verbindung zum Arbeitszimmer hin (nur 2,4 GHz und gerade 8 Mbit/s) und bin deshalb auf den alten Router zurückgefallen. Ist die WLAN-Verbindung des Speedport Smart wirklich so viel schlechter? - Oder ist das Gerät einfach nicht in Ordnung?

Alter und neuer Router standen an der gleichen Stelle!

 

1507

0

4

    • 8 years ago

      @roger.bernecker: welchen SP W 724V willst Du durch den Smart ersetzen, bitte schaue mal auf das rückseitige Typschild. Es gibt die Typen A, B und C, keine Version 3.

       

      Bitte nenne mal die genaue Typbezeichnung der Buffalo Air Station, ist das eine Bridge oder ein eizelner WLAN-Client? Welchen WLAN-Standard unterstützt er.

       

      Die WLAN-Performance des Smarts ist besser als die der SP W 724V, wobei der Unterschied zum SP W 724V Typ A groß und zum SP W 724V Typ C gering ist, hier spielt der Smart dann seine Mu-MIMO-Fähigkeiten im 5 GHz Band voll aus.

       

      In jedem Router sind die WLAN-Antennen anders angeordnet, so dass auch bei gleichem Standrt es Abweichungen geben kann, dann einfach mal den Speedport etwas drehen. Wichtig ist, das der Speedport frei auf Kopfhöhe und nicht direkt an der Wand steht.

       

      Der Smart nutzt WLAN-Bandsteering. Da damit nicht alle WLAN-Clients umgehen können, vergebe für beide Bänder unterschiedliche WLAN-Namen. Prüfe anschließend die Performance in beiden Bändern.

       

      Welche Kanäle werden genutzt? Stört evtl. der Router des Nachbarn, der auf den gleichen Kanälen sendet?

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

      0

      2

      Answer

      from

      8 years ago

      Nach einer Nacht habe ich das Problem noch einmal analysiert und die AirStation aus dem Heimnetz entfernt. Die PCs und der Drucker sind jetzt auch über WLAN angebunden. Früher war da auch mal ein NAS angeschlossen, aber die Daten sind heute in der Cloud und die Rechner werden nicht mehr über das Netzwerk auf dem NAS gesichert. Mit dieser Vereinfachung läufts sogar ohne Extender auch im 2.OG unter dem Dach. Also geht der W724V auf die Reise zur Telekom...

      Answer

      from

      8 years ago

      roger.bernecker

      Mit dieser Vereinfachung läufts sogar ohne Extender auch im 2.OG unter dem Dach. .

      Mit dieser Vereinfachung läufts sogar ohne Extender auch im 2.OG unter dem Dach. .

      roger.bernecker

      Mit dieser Vereinfachung läufts sogar ohne Extender auch im 2.OG unter dem Dach. .


      Gut, dass es jetzt läuft, hätte mich auch gewundert, wenn der Smart schlechter als der SP W 724V (welcher?) gewesen wäre.

       

      Jetzt weißt Du auch, warum ich nach dem "Extender" gefragt habe.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Nach einer Nacht habe ich das Problem noch einmal analysiert und die AirStation aus dem Heimnetz entfernt. Die PCs und der Drucker sind jetzt auch über WLAN angebunden. Früher war da auch mal ein NAS angeschlossen, aber die Daten sind heute in der Cloud und die Rechner werden nicht mehr über das Netzwerk auf dem NAS gesichert. Mit dieser Vereinfachung läufts sogar ohne Extender auch im 2.OG unter dem Dach. Also geht der W724V auf die Reise zur Telekom...

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too