Gelöst
speedport smart4 ipv6 für das lokale Netzwerk?
vor einem Jahr
Hi,
mein Speedport Smart 4 vergibt für das lokale Netzwerk IPv6 Adressen, was das Betreiben eines Homeservers schwierig macht, da IPv6 nicht mit Portweiterleitungen arbeitet. Der Speedport kann leider nichts anderes?!
Selbst wenn ich die IPv6 Vergabe im Speedport deaktiviere, bekommen die Clients diese dennoch. Funktioniert also nicht wirklich.
Ebenso werden mir in der Übersicht der verbundenen Geräte nur die angezeigt, die eine IPv4 Adresse haben. Die mit IPv6 sehe ich in der Übersicht nicht.
Wenn ich die verbundenen Geräte auf IPv4 umstelle, IPv6 deaktiviere, bekommen diese keine IP-Adresse mehr vom Speedport zugewiesen. Statische IPv4 im Homeserver funktioniert ebenfalls nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man die Adressvergabe auf IPv4 anderweitig beschränken kann, oder wenigstens die Anzeige der Verbundenen Geräte so einstellen, dass man auch die mit IPv6 Adresse sieht?
Dann wäre interessant zu wissen, wie ich den Speedport dazu bekomme, mit Portfreigaben zu arbeiten, wenn es schon über IPv6 laufen muss.
842
25
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
812
0
5
vor 11 Monaten
180
0
4
vor einem Jahr
Die Geräte erhalten immer beides.
IPv4 und 6 gleichzeitig und sind jederzeit gleichzeitig über beides erreichbar im Netzwerk.
Wenn du nur 6er Adresse bekommst, solltest du mal die Einstellungen sämtlicher Geräte zurücksetzen. Es bedarf nämlich keinerlei Einstellung, damit beide Adressen zugewiesen werden
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Das Zurücksetzen der Einstellungen bringt nichts. Trotz dass ich im Speedport IPv6 deaktiviert habe, bekommen die Geräte weiterhin eine IPv6 Adresse.
Und dass die Geräte grundsätzlich beides bekommen, kann ich so nicht bestätigen. Denn per LAN angeschlossene Geräte bekommen bei mir nur eine IPv6 Adresse. Da kann ich zurücksetzen so viel ich will.
Allerdings muss es doch möglich sein, mir die Geräte in der Speedport Übersicht anzeigen zu lassen, die eine IPv6 Adresse haben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
@rumpf.christian Dann stimmt irgendetwas in deinem Heimnetz nicht. Ich würde wenn es keine allzu großen Umstände macht noch mal von vorne anfangen. Als erstes mit dem Speedport und ihn auf Werkseinstellungen setzen.
Denn auch meine Erfahrung zeigt, das alle Geräte im Heimnetz des Speedport Smart 4 eine IPv4 und eine IPv6- Adresse bekommen.
0
vor einem Jahr
Dann wäre interessant zu wissen, wie ich den Speedport dazu bekomme, mit Portfreigaben zu arbeiten, wenn es schon über IPv6 laufen muss.
Dann wäre interessant zu wissen, wie ich den Speedport dazu bekomme, mit Portfreigaben zu arbeiten, wenn es schon über IPv6 laufen muss.
Erkläre doch erst mal wo dabei das Problem sein soll? Es ist doch völlig egal für den Zugriff aus dem Internet ob die Geräte iov4 und ipv6 bekommen
18
Antwort
von
vor einem Jahr
Das ist allerdings für das Betreiben eines Homeservers nicht gerade hilfreich.
Dann kauf Dir halt einen Router der das kann was Du benötigst.
Hilfreich wäre nämlich auch wenn Du mehr Ahnung auf dem Gebiet hättest und Dir nicht ein Gerät zulegen würdest, das einfach Deine Anforderungen nicht erfüllt.
Antwort
von
vor einem Jahr
Nun zunächst einmal, das, was ich dazu weiß reicht, um das Ganze für den privaten Bereich betreiben zu können. Wenn ich in den Telekomladen gehe, dem Personal dort erkläre, hey ich will einen Router, der muss das und das können, die mir den Speedport geben, dann gehe ich davon aus, dass der Router das kann. Und laut Handbuch kann der Speedport ja Portweiterleitungen. Was anderes brauche ich hier zu Hause nicht.
Wie ich bereits schrieb: IPv6 brauche ich im lokalen Netzwerk nicht. So viele Geräte habe ich nicht, als dass mir der IPv4 Adressbereich ausgehen könnte. Ich habe hier mit allen Geräten, die aufs Internet zugreifen können, vielleicht 20 Stück. Darunter ist ein Homeserver, der uns als Cloud Server dient. Und der war jetzt mal nicht mehr erreichbar, da der Speedport dem Server keine IPv4 Adresse mehr zur Verfügung gestellt hat. Also liegt das nicht daran, dass ich da angeblich keine Ahnung von habe, sondern eher an der Hardware, die keine Lust hat zu arbeiten.
Wenn ich in der Lage bin, mir hier selbst einen auf Debian Linux basierenden Nextcloud Server einzurichten, dann werde ich wohl davon ein bisschen Ahnung haben. Der nächste Schritt wäre gewesen, mir über den Raspberry PI den ich hier noch liegen habe, einen alternativen DHCP Server einzurichten, wenn es gar nicht mehr anders gehen würde.
So weit wollte ich heute auf einem Sonntag aber nicht gehen.
Antwort
von
vor einem Jahr
Der nächste Schritt wäre gewesen, mir über den Raspberry PI den ich hier noch liegen habe, einen alternativen DHCP Server einzurichten, wenn es gar nicht mehr anders gehen würde. So weit wollte ich heute auf einem Sonntag aber nicht gehen.
Der nächste Schritt wäre gewesen, mir über den Raspberry PI den ich hier noch liegen habe, einen alternativen DHCP Server einzurichten, wenn es gar nicht mehr anders gehen würde.
So weit wollte ich heute auf einem Sonntag aber nicht gehen.
In deinem Router ist doch ein funktionierender DHCPv4 Server. Ich verstehe nicht ganz warum man dafür extra einen Server aufsetzen sollte. Und nochmals IPv6 braucht keinen DHCPv6. Es ist selbstkonfigurierend über SLAAC und Router Advertisement. Ein DHCPv6 Server funktioniert mit den meisten Consumer Elektonik Geräten nicht. Sie nehmen immer SLAAC und der DHCPv6 Server führt nur Buch was das Ding sich ausgeknobelt hat. Das geht nur mit PCs usw.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Genau, da arbeitet man mit Portfreigaben in der Firewall.
Präfix-Delegation und SLAAC
Die IPv4-Vergabe erfolgt über den DHCP-Server im Router, wenn die Clients das anfragen.
Das Problem des Smart4 ist, das man die Firewall nicht konfigurieren kann. Und das Portweiterleitungen für IPv4 nur über Geräte nicht IP erfolgen kann.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen hats gebracht. Nun bekommt der Heimserver auch eine IPv4 Adresse und ist wieder erreichbar
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Nun bekommt der Heimserver auch eine IPv4 Adresse und ist wieder erreichbar
Prima, war wahrscheinlich nur der DHCP-Server im Router "aus dem Tritt gekommen"...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von