Gelöst
speedport smart4 ipv6 für das lokale Netzwerk?
vor 10 Monaten
Hi,
mein Speedport Smart 4 vergibt für das lokale Netzwerk IPv6 Adressen, was das Betreiben eines Homeservers schwierig macht, da IPv6 nicht mit Portweiterleitungen arbeitet. Der Speedport kann leider nichts anderes?!
Selbst wenn ich die IPv6 Vergabe im Speedport deaktiviere, bekommen die Clients diese dennoch. Funktioniert also nicht wirklich.
Ebenso werden mir in der Übersicht der verbundenen Geräte nur die angezeigt, die eine IPv4 Adresse haben. Die mit IPv6 sehe ich in der Übersicht nicht.
Wenn ich die verbundenen Geräte auf IPv4 umstelle, IPv6 deaktiviere, bekommen diese keine IP-Adresse mehr vom Speedport zugewiesen. Statische IPv4 im Homeserver funktioniert ebenfalls nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man die Adressvergabe auf IPv4 anderweitig beschränken kann, oder wenigstens die Anzeige der Verbundenen Geräte so einstellen, dass man auch die mit IPv6 Adresse sieht?
Dann wäre interessant zu wissen, wie ich den Speedport dazu bekomme, mit Portfreigaben zu arbeiten, wenn es schon über IPv6 laufen muss.
562
0
25
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
665
0
5
156
0
4
vor 3 Jahren
682
0
2
Akzeptierte Lösung
HappyGilmore
akzeptiert von
rumpf.christian
vor 10 Monaten
@rumpf.christian Dann stimmt irgendetwas in deinem Heimnetz nicht. Ich würde wenn es keine allzu großen Umstände macht noch mal von vorne anfangen. Als erstes mit dem Speedport und ihn auf Werkseinstellungen setzen.
Denn auch meine Erfahrung zeigt, das alle Geräte im Heimnetz des Speedport Smart 4 eine IPv4 und eine IPv6- Adresse bekommen.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
HappyGilmore
Akzeptierte Lösung
rumpf.christian
akzeptiert von
muc80337_2
vor 10 Monaten
Den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen hats gebracht. Nun bekommt der Heimserver auch eine IPv4 Adresse und ist wieder erreichbar
2
1
fdi
Antwort
von
rumpf.christian
vor 10 Monaten
Nun bekommt der Heimserver auch eine IPv4 Adresse und ist wieder erreichbar
Prima, war wahrscheinlich nur der DHCP-Server im Router "aus dem Tritt gekommen"...
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
rumpf.christian