speedport w503v als repeater für sp w723v typ B verwenden

13 years ago

Hallo,
ich habe heute meinen neuen router(w723v) erhalten und installiert (erfolgreich)
nun wollte ich gern meinen alten router (w503v) als repeater verwenden, da ich einen bescheidenen wlan empfang bei mir zuhaus habe.
ich habe dabei an die bedienungsanl. beider geräte gehalten und trotzdem will es einfach nicht klappen

vielen dank im voraus

20251

11

    • 13 years ago

      Hallo wlahnungslos,

      herzlich willkommen in unserem Forum.

      Gern sind wir behilflich und haben mal einen Mix aus Tips und Fragen zusammengestellt *warmer_kaffee :

      1.
      Welchen Typ des W 503V nutzen Sie? Bitte prüfen Sie auch den Firmwarestand: beim Typ A wäre die Version 66.04.78 aktuell, beim Typ C die Version 1.10. Für den W 723V Typ B ist die Version 1.22 aktuell.

      2.
      Damit zwei WLAN-Router im Repeaterbetrieb zusammenfinden, müssen beide denselben festen WLAN-Kanal nutzen.

      Im Konfigurationsprogramm darf also unter
      Netzwerk -> WLAN -> Kanal
      nicht "Auto" stehen, sondern bei beiden Routern z. B. "6".

      3.
      "Sehen" die beiden Router einander? Wenn Sie also jeweils unter
      Netzwerk -> Repeater
      die Repeaterfunktion aktivieren, erscheint dann der jeweils andere Router in der Liste der WLAN-Geräte?

      4.
      Der Repeaterbetrieb erhält ja eine eigene WEP-Verschlüsselung - ist in beiden Routern unter
      Netzwerk -> Repeater -> Schlüssel
      derselbe 26stellige WEP-Schlüssel aus Hexadezimalziffern (das sind die arabischen Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F des deutschen Alphabets) hinterlegt?

      5.
      Der DHCP-Dienst darf nur in demjenigen Router eingeschaltet bleiben, der auch die DSL-Einwahl herstellt bzw. als Repeater-Basis genutzt wird - bei Ihnen ist das der W 723V.

      Außerdem muss der eigentliche Repeater - bei Ihnen der W 503V - eine neue IP-Adresse erhalten, damit nicht beide Router dieselbe "Hausnummer" haben: dazu weisen Sie dem W 503V in dessen Konfiguration unter
      Netzwerk -> LAN
      die Adresse
      192.168.2.2
      zu, speichern, rufen die Konfiguration unter dieser Adresse erneut auf und stellen unter
      Netzwerk -> DHCP-Funktion
      um auf "Betriebszustand: aus".

      0

    • 13 years ago

      Hallo wlahnungslos,

      oops - eh wir's vergessen:

      6.
      Die beiden Router müssen ihre SSID aussenden, unter
      Sicherheit -> SSID & Verschlüsselung
      darf also die Option
      " SSID unsichtbar"
      *nicht* angehakt sein.

      7.
      In beiden Routern ist unter
      Netzwerk -> WLAN -> Übertragungsmodus
      dieselbe Option auszuwählen, hier empfiehlt sich
      "802.11 b + g + n".

      0

    • 13 years ago

      Sehr geehrtes Telekom Team,

      habe das gleiche Problem, wie wlahnungslos und noch eine Frage zusätzlich: Ist die WEP-Verschlüsselung von Repeater und Router nicht zu unsicher? Oder gibt es mittlerweile schon eine andere Lösung?

      Vielen Dank für Eure schnelle Antwort.

      MfG geysir

      0

    • 13 years ago

      Hallo geysir,

      die optimale Lösung aus sicherheitstechnischer Sicht und im Hinblick auf den erzielbaren Datendurchsatz im WLAN wäre der Einsatz eines aktuellen WLAN-Repeaters, der sich mit dem WLAN-Router per WPS koppelt (also z. B. ein Speedport 100 Repeater).

      0

    • 13 years ago

      Sehr geehrtes Telekom-Team,

      vielen herzlichen Dank für Eure Antwort.
      Werde es mal ausprobieren.

      MfG geysir

      0

    • 12 years ago

      Hallo,
      möchte meinen zweiten Speedport w503v (habe zwei Speedport w503v Typ C mit Version 1.10) als Repeater benutzen. Habe nach Ihren Anweisungen alle beide Speedports eingerichtet.
      Der eine Speedport als Basisstation steht im zweiten Stock und der zweite Speedport eingerichtet als Repeater steht im Keller. Nach Konfiguration der beiden Geräte hatte ich beim Repeater volle Wlan leistung und zugriff auf das Internet. Am nächsten Tag hatte ich keinen Zugriff mehr auf das Internet obwohl ich beim repeater volle Wlan Leistung habe.
      Das gleiche Problem ist über das Handy Wlan, volle Leistungsanzeige, aber kein Zugriff auf das Internet.
      Können Sie mir mitteilen, was ich eventuell übersehen habe und mir nochmal eine Anleitung zusenden?

      Viele Grüße

      dvoyboy

      0

    • 12 years ago

      Hallo dvoyboy,

      herzlich willkommen in unserem Service-Forum.

      Nach Konfiguration der beiden Geräte hatte ich beim Repeater volle Wlan leistung und zugriff auf das Internet.

      Nach Konfiguration der beiden Geräte hatte ich beim Repeater volle Wlan leistung und zugriff auf das Internet.
      Nach Konfiguration der beiden Geräte hatte ich beim Repeater volle Wlan leistung und zugriff auf das Internet.


      Sofern Sie damals tatsächlich in den Repeater (den W 503V im Keller) eingebucht haben, sind ja alle grundsätzlichen Einstellungen korrekt. Das Dilemma bei einem Repeaterbetrieb ist nun, zu erkennen, an welchem der beiden WLAN-Zugangspunkte - Basis oder Repeater - die Anmeldung jeweils erfolgt . . . zumindest sofern Sie beiden Geräten (wie üblich) denselben WLAN-Namen ( SSID ) gegeben haben.

      Ein Kriterium zur Unterscheidung haben Sie ja bereits genannt: wenn die WLAN-Qualität im Keller für den dort gewählten Zugangspunkt deutlich besser war als zuvor ohne Repeaterbetrieb, werden Sie wahrscheinlich jedesmal (beim erfolgreichen und beim gescheiterten Versuch) in den Repeater eingebucht haben.

      Da die Repeaterverbindung unter recht sportlichen Bedingungen (vom zweiten Stock aus bis hinunter in den Keller - das sind drei Etagen, die überbrückt sein wollen!) erfolgt, gehen wir davon aus, dass die Verbindung zwischen Basis und Repeater als solche zu instabil ist. Die Anmeldung am Repeater als Zugangspunkt gelingt problemlos, die Weitergabe der Anforderung an die Basis im 2. OG scheitert anschließend jedoch.

      Am einfachsten könnten Sie dies testen, indem Sie den Repeater für ein Weilchen in den ersten Stock verfrachten - kommen Sie dann wieder über den Repeater online?

      Eine Unterscheidung der Basis vom Repeater ist übrigens stets anhand der BSSID (typischerweise identisch mit der MAC-Adresse des WLAN-Senders im Router) des WLAN-Zugangspunktes möglich.

      0

    • 12 years ago

      Hallo geysir, die optimale Lösung aus sicherheitstechnischer Sicht und im Hinblick auf den erzielbaren Datendurchsatz im WLAN wäre der Einsatz eines aktuellen WLAN-Repeaters, der sich mit dem WLAN-Router per WPS koppelt (also z. B. ein Speedport 100 Repeater).


      Hallo geysir,

      die optimale Lösung aus sicherheitstechnischer Sicht und im Hinblick auf den erzielbaren Datendurchsatz im WLAN wäre der Einsatz eines aktuellen WLAN-Repeaters, der sich mit dem WLAN-Router per WPS koppelt (also z. B. ein Speedport 100 Repeater).

      Hallo geysir,

      die optimale Lösung aus sicherheitstechnischer Sicht und im Hinblick auf den erzielbaren Datendurchsatz im WLAN wäre der Einsatz eines aktuellen WLAN-Repeaters, der sich mit dem WLAN-Router per WPS koppelt (also z. B. ein Speedport 100 Repeater).



      Hallo liebes Telekom Team,

      ist das speedport w700v wps fähig?

      Möchte mein wlan netz ebenfalls erweitern und hätte die Hoffnung, mit dem sp100repeater eine komfortablere Lösung vorzufinden.

      Liebe Grüße, Tolen2002

      0

    • 12 years ago

      Hallo Tolen2002,

      ist das speedport w700v wps fähig?

      ist das speedport w700v wps fähig?
      ist das speedport w700v wps fähig?

      Nein, der Speedport W700V beherrscht kein WPS .

      0

    • 12 years ago

      Hallo liebes Telekom-Team
      nachdem ich den Repeater im 1-Stock angeschlossen habe, funktioniert das W-Lan.
      Habe aber ein weiteres Problem: Das W-Lan läuft teils über mehrer Tage ohne Störungen und dann ist es nicht mehr verfügbar. Erst nach dem ich den Speedport (Basis) vom Netz nehme und wieder anschließe funktioniert das W-Lan wieder. Es kann wohl nicht gut sein, wenn jedesmal kein W-Lan zur Verfügung steht den Speedport vom Netz zu nehmen.
      Wie bekomme ich eine stabile Verbindung hin?

      Ich Danke Euch für eure Bemühungen.

      Gruß

      Dvoyboy

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    225

    0

    1

    Solved

    in  

    38308

    0

    1