Speedport W700V als Repeater

vor 14 Jahren

Hallo Telekom- Team, ich habe einen neunen Speedport W723V aber leider einige Probleme mit der WLAN- Reichweite. Aufgrund der baulichen Situation in unserer Wohnung habe ich im Wohnzimmer nur "schlechten" Empfang. Ich habe auch keine andere Möglichkeit den Router an einem anderen Ort in der Wohnung zu platzieren. Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.

144130

62

    • vor 14 Jahren

      Hallo Masaluni,

      Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.

      Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.
      Da ich noch einen alten Speedport W700V habe würde ich diesen gern als Repeater einsetzen. Welche Einstellungen muss ich an beiden Geräten jeweils vornehmen um dieses Vorhaben umsetzen zu können.


      Hier die notwendigen Einstellungen:

      Konfiguration des Repeaters

      Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC.

      Öffnen Sie bitte die Konfigurationsoberfläche über die Adresse http://speedport.ip und starten hier das Konfigurationsprogramm.

      Wechseln Sie bitte auf "Sicherheit / SSID & Verschlüsselung" und prüfen hier die Option " SSID unsichtbar". Hier darf kein Haken gesetzt sein.

      Wechseln Sie jetzt bitte auf "Netzwerk / DHCP-Funktion" und wählen hier die Option "Aus". Übernehmen Sie diese Einstellung mit .

      Jetzt gehen Sie bitte auf "Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)" und wählen hier einen festen Kanal aus (z. B. Kanal 11). Klicken Sie anschließend auf .

      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.

      Da Basis und Repeater unterschiedliche IP-Adressen haben müssen, ändern Sie bitte, die LAN-IP-Adresse des Gerätes (unter Netzwerk / LAN) von 192.168.2.1 auf eine andere freie IP-Adresse z. B. 192.168.2.254.

      Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.

      Konfiguration der Basis

      Schließen sie jetzt Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 723V an.
      Öffnen Sie bitte die Konfigurationsoberfläche über die Adresse http://speedport.ip und starten hier das Konfigurationsprogramm.

      Wechseln Sie bitte auf "Sicherheit / SSID & Verschlüsselung" und prüfen hier die Option " SSID unsichtbar". Hier darf kein Haken gesetzt sein. Entfernen Sie diesen ggf. uns bestätigen die Auswahl mit .

      Jetzt gehen Sie bitte auf "Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)" und wählen hier einen festen Kanal aus (z. B. Kanal 11). Klicken Sie anschließend auf .

      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" denselben Schlüssel den Sie beim Repeater w 700V vergeben haben.

      Auf der Seite wird eine Liste aller erreichbaren WLAN-Stationen angezeigt. Klicken Sie auf wird die Anzeige erneuert. Markieren Sie das Kästchen "Aktiv" in der Zeile der WLAN-Station, die Sie als Repeater nutzen wollen und klicken auf um die Einstellung zu übernehmen.

      Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte.

      Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.

      2

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Auch wenn der Beitrag schon sehr alt ist, vielleicht antwortet noch jemand.

       

      Bei meinem W700V, ist es nicht möglich Repeater zu aktivieren oder DHCP zu deaktivieren. Jedes Mal wenn ich einen Haken in das Kästchen mache und speichere , fliege ich raus, muss mich neu einloggen und alles ist wieder auf den selben Einstellungen wie vorher...

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo @M.strangi,

      willkommen bei uns in der Telekom hilft Community. Fröhlich
      Hat der Speedport W 700V die aktuellste Firmware (Stand 2011) installiert?
      Schauen Sie dazu gerne hier nach.

      Haben Sie bereits versucht, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, anschließend die Firmware zu prüfen, und danach die gewünschte Konfiguration vorzunehmen?

      Viele Grüße
      Marita S.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 13 Jahren

      Hallo,
      Bei der Konfiguration des W700 klappte alles bis zum letzten Punkt.
      Bei der Speicherung der LAN IP kommt die Fehlermeldung "Netzwerk
      Zeitüberschreitung".
      Ich nutze Win XP, Firefox alles auf dem neuesten Stand.
      Ein Ausschalten der Firewall brachte auch keinen Erfolg.

      Vielen Dank

      0

    • vor 13 Jahren

      Nachtrag: ich habe schon folgendes versucht
      1. Konfiguration über den IE
      2. Chronik in FF gelöscht
      3. den W700 auf Werkseinstellung gesetzt
      4. mit anderen IP Nummern probiert

      Ging aber alles nicht

      Vielen Dank für Eure Hilfe

      0

    • vor 13 Jahren

      Nachtrag
      Habe heute die Konfiguration mit einem Win 7 Rechner probiert.
      Geht auch nicht.
      Mein nächster Versuch war mit http://speedport.ip/hcti_netzwerk_lan.stm
      direkt auf die Konfiguration zuzugreifen, ging auch nicht.
      Jetzt hoffe ich auf die Hilfe der Telekom..

      Viele Grüße

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo seeralf,

      Bei der Speicherung der LAN IP kommt die Fehlermeldung "Netzwerk Zeitüberschreitung".

      Bei der Speicherung der LAN IP kommt die Fehlermeldung "Netzwerk

      Zeitüberschreitung".
      Bei der Speicherung der LAN IP kommt die Fehlermeldung "Netzwerk

      Zeitüberschreitung".


      Und was passiert, wenn Sie dann im Browser die neue IP des w 700v eingeben?

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Team-Telekom,
      Nach Eingabe der neuen LAN IP erscheint die Fehlermeldung "Server nicht gefunden".
      Der Router hängt sich auf. Erst nach Zurücksetzen auf Werkseinstellung gelangt man wieder über 192.168.2.1 in die Konfiguration. Danke für Ihre Hilfe
      Ralf

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo seeralf,

      falls das problem noch bestehen sollte:

      ich vermute mal, das der ip-adressbereich von router bzw. repeater und netzwerkkarte nicht überein stimmt.
      Nach dem ändern der ip im repeater sollte man unter windows xp die ip im netzwerkadapter von hand auf einen statischen wert im selben adressbereich stellen, um mit der konfiguration fort zu fahren.

      0

    • vor 13 Jahren

      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.



      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.




      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.





      Ich habe zwei W700v, einer ist der Router mit Internet, der andere soll als Repeater funktionieren. Ich bin die Schritte durchgegangen, aber bei diesem Schritt (siehe oben) bekomme ich die Fehlermeldung, der Schlüssel sei falsch. Ich ändere die Verschlüsselung auf WEP und habe dann mehrere Felder wo ich Schlüssel eingeben kann. Was muss ich da für ein Schlüssel eingeben? Irgendwas beliebiges? oder den Verschlüsselungskey?

      Bitte um hilfe. Vielen Dank schonmal Fröhlich

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Cali78,

      die WEP-Schlüssellänge sollten Sie auf 128-bit setzen. Um den Schlüssel festzulegen ist die Eingabe von 26 hexa-dezimalen Zahlen (0-9, A-F) erfoderlich. Tragen Sie den Schlüssel bei "Schlüssel 1" ein und lassen den "Standard Schlüssel" auch auf 1.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo,
      nach dieser Anleitung 2h probiert um dann fest zu stellen das nur im Host die Repeaterfunktion eingeschaltet werden darf und mit der IP 192.168.2.7 hat es dann sofort funktioniert *victory

      0

    • vor 13 Jahren

      gib 26-stelligen schlüssel ein. ich hab einfach folgendes gemacht: 001A002B003C004D005E006FAB das kann man sich merken *verschmitzt

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo,
      GENAU das gleiche habe ich auch vor, w723 als basis und den W700V als repeater.
      frage 1 :
      ist es wirklich nötig den sicherheitsstandard auf vom sicheren wpa2 auf die niedrige stufe WEP runterzusetzen ? schmeckt mir eigentlich nicht.
      frage 2:
      wenn der w700v als repeater in einem separatem raum aufgestellt wird und konfiguriert mit dem w723v ist, kann man dann die gelbe LAN Anschlusse des w 700 v mit den PCs verbinden oder geht die Verbindung nur über WLAN.?
      Besten Dank

      0

    • vor 13 Jahren

      Es geht nur WEP für die Verbindung der Repeater untereinander. Zu den PC geht dann wieder mehr.

      An die LAN-Ports des Repeaters kann man Netzwerkgeräte anschließen.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo

      ich habe ein speedport w701v als basis und will mein sinus 154 dsl se als repeater einsetzen. kann am 154 dsl unter dem punkt repeater kein wep kennwort einstellen. mit verschlüsselung "aus" funktioniert es auch nicht

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo Team-Telekom,

      ich kann am Repeater (W700V) kein Kennwort für die Verbindung zur Basis (W722V) einstellen, der Eintrag kommt im Menü nicht vor.
      Ein Firmware-Update von 3.30.000... auf 3.33.000... verweigert der W700V mit der Fehlermeldung "Falsches Dateiformat".
      Der Update-Versuch wurde manuell durchgeführt, da der W700V ja nicht direkt mit dem Telekom-Anschluß verbunden ist (Repeater).
      Haben Sie noch eine zündende Idee?

      PS: Melde ich mich dann im Funkbereich des Repeaters bei der SSID der Basis an oder muß ich dann die SSID des Repeaters verwenden (Roaming?) ?

      mit freundlichen Grüßen
      MStauch

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo mstauch,

      versuchen Sie das Firmwareupdate bitte unbedingt mit dem Internet Explorer. Gerade bei älteren Geräten gibt es Schwierigkeiten wenn Sie das Update mit Firefox und Co. versuchen.

      Allerdings können Sie beim W 700V auch keine Verschlüsselung für die Repeaterverbindung einstellen. Sie können die Option im W 722V (Netzwerk/ Repeater/ Verschlüsselung) also auch auf lassen. Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt. Der Zugriff in Ihr W-Lan bleibt weiter nur über die SSID und den W-Lan Schlüssel möglich, den Sie in der Konfiguration Ihres W 722V hinterlegt haben.

      Das beantwortet auch schon Ihre letzte Frage. Der Zugriff auf Ihr häusliches W-Lan läuft weiter über SSID und W-Lan Schlüssel Ihres W 722V. Dessen W-Lan wird praktisch über den Repeater (hier der W 700V) durchgereicht.

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich Bitte mir Zu er klären wie ich an meinen route speedportw 723 v typ A wie ich einen alten router wie z.b esy-box 602 oder sp w500 oder sinus 154 dsl se.
      konfugierem kann ich schaffe es einfach nicht bin seit 4 tagen dran. bitte wenn es geht mit bilder erklären .
      weil als ich die einstellungen gemacht habe bin ich entweder dann nicht mehr Da Basis und Repeater unterschiedliche IP-Adressen haben müssen, änderte ich, die LAN-IP-Adresse des Gerätes (unter Netzwerk / LAN) von 192.168.2.1 auf eine andere freie IP-Adresse z. B. 192.168.2.254. Rein gekommen ich habe öffter problem Behandlung gemacht aber troz allem nicht rein gekommen

      Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.

      Oder ist es besser Einen repeater zu kaufen damit das wlan stärke besser ist.und über haupt wie gross ist die übertragungs rate überhaupt bei repeater
      vielen dank in vorraus

      0

    • vor 12 Jahren

      Hier im Forum findest du mittels der Suchfunktion einige Anleitungen wie man den W700V oder andere Speedports als Repeater einsetzt. Das geht auch mit dem W723V als Basis. Lediglich die GUI der einzelnen Geräte ist anders. Im Prinzip ist jedoch die Vorgehensweise immer gleich.

      0

    • vor 12 Jahren

      Konfiguration des Repeaters Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC. Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein. Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254. Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte. Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.


      Konfiguration des Repeaters

      Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC.

      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.

      Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.



      Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte.

      Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.


      Konfiguration des Repeaters

      Schließen Sie Ihren PC per LAN-Kabel an Ihren W 700V und deaktivieren ggf. die Drahtlose Netzwerkkarte an Ihrem PC.

      Unter "Netzwerk / Repeater" wählen Sie den "Betriebszustand" "Ein" aus. Als "Verschlüsselung" nutzen Sie bitte WEP und vergeben hier unter "Schlüssel" einen Begriff Ihrer Wahl. Denselben Schlüssel geben Sie anschließend in der Konfiguration der Basisstation ein.

      Bitte beachten Sie, dass zur weiteren Konfiguration der Aufruf über https erfolgen muss, also z.B. https://192.168.2.254.



      Sollte es in den Konfigurationsoberflächen der von Ihnen verwendeten Geräte Abweichungen geben, so aktualisieren Sie bitte die Firmware der Geräte.

      Neue Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter http://www.t-online.de/firmware-update.




      Das oben genannte funktioniert bei meinem Speedport W700V nicht. LAN wird auf einmal nicht mehr erkannt (ersten 1 - 2 Einstellungen gingen so noch, jetzt gar nicht mehr).

      Die Einstellung wegen einer Verschlüsselung existiert nicht. Ich kann nur EIN/AUS machen oder unten einen anderen Router auswählen, mehr nicht. (Bei dem W723V gibt es die Einstellungsmöglichkeit allerdings)

      IP habe ich gewechselt, erst kam ich auch rein, dann nicht mehr. Ich habe den Router jetzt 3 mal resettet und jetzt komm ich gar nicht mehr in die Konfiguration rein.

      Ein Firmware update ist nicht nötig, es ist 3.33.000 installiert.

      Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Hatte sonst nie Probleme mit dem Router.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt.


      Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt.

      Hier geht es nur um die reine Repeaterverbindung, also den Funkverkehr zwischen Ihren Routern, die Verschlüsselung Ihres W-Lans selbst bleibt davon unberührt.


      Die ist ja dann auch obsolet, weil ja der gesamte Datenverkehr unverschlüsselt über die Repeater Strecke geht Zwinkernd

      0

    • vor 12 Jahren

      ... IP habe ich gewechselt, erst kam ich auch rein, dann nicht mehr. Ich habe den Router jetzt 3 mal resettet und jetzt komm ich gar nicht mehr in die Konfiguration rein. .....


      ...
      IP habe ich gewechselt, erst kam ich auch rein, dann nicht mehr. Ich habe den Router jetzt 3 mal resettet und jetzt komm ich gar nicht mehr in die Konfiguration rein.

      .....

      ...
      IP habe ich gewechselt, erst kam ich auch rein, dann nicht mehr. Ich habe den Router jetzt 3 mal resettet und jetzt komm ich gar nicht mehr in die Konfiguration rein.

      .....



      Der Tipp der Telekom trifft für den W700V nicht zu. Der reagiert nicht auf https sondern althergebracht auf http.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo und frohes Neues Jahr zusammen,
      ich hoffe, dass man mir hier helfen kann. Die gegebene Anleitung habe ich abgearbeitet, leider ohne den gewünschten Erfolg.
      Ich habe folgende Fragen:
      1) Muss ich dem Repeater (W700V, TypA) den gleichen Netzwerknamen geben wie der Basis? In dem Fall sind beide netwerke aufgetaucht, einmal mit WPA2 Verschlüsselung, eimal mit WEP.
      2) Wenn ich ein Endgeraät mit dem Repeater verbinde, muss ich dann den WEP-Schlüssel eingeben oder den der Basis?
      3) Ich habe das richtig verstanden, dass ich nur bei der Basis-Konfiguration den Haken bei "als Repeater vewenden" setzen soll und den Repaeater dann auswählen soll?
      4) Auch ich habe das Problem, dass der W700V nach der IP-Adress-Änderung nicht mehr erreichbar ist. Trotzdem kann ich das Netzwer des repeaters sehen, allerdings kann ich kein Endgerät verbinden (egal, welchen Netzwerkschlüssel ich eingebe.

      Ich würde mich freuen, wenn mich jemand unterstützen kann.

      Beste Grüße,
      Eppsteiner

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      das scheint sich hier alles zu wiederholen, bei mir dass gleiche.
      Möchte meinen alten Speedport W700V als Repeater zum Speedport HSPA einsetzen, allerdings über Lan-Kabel, über 2 Stockwerke. Bin die gleichen Schritte durchgegangen, W700V IP-Adresse geändert, neu einloggen, Fehlanzeige. Dann wieder reseten, das ganze aufs neue und am Ende immer das gleiche. Beim W700V mit geänderter IP-Adresse kein einloggen mehr möglich. Wollt es aber dann einfach so probieren, nichts weiteres gemacht, 700er ans Kabel angeschlossen und wollte damit eine Verbindung aufbauen. Ebenfalls Fehlanzeige: WLAN-Verbindung mit W700V funktioniert aber keine Verbindung ins Internet, bzw. zum HSPA.
      Wer kann allen, die das gleiche Problem hier haben, bitte eine Lösung geben die wirklich funktioniert. Das muß doch hinhauen, nerv. Traurig

      0

    • vor 12 Jahren

      Anwort findest du in einem anderem Thread.

      0

    • vor 12 Jahren

      Endlich...
      Jetzt funktionierts.Beim HSPA IP-Startadresse auf 192.168.1.3 gesetzt, Endadresse auf 192.168.1.50. DHCP aktiviert lassen. Beim W700V DHCP aus, feste IP-Adresse vergeben (192.168.1.2.).
      Das wars...
      Einloggen funzt beim W700V zwar dann nicht mehr, hab aber trotzdem angeschlossen und alle Endgeräte funkionieren, einloggen einfach ignorieren.

      Gruß Moartl (tu) :)o *victory

      0

    • vor 12 Jahren

      Hi bullethead,

      welchen Thread meinst Du? Mit http habe ich es auch schon probiert. Allerdings ist die Nichterreichbarkeit des W770V nicht mein dringendstes Problem, wenn ich mich anschließend mit meinen Endgeräten verbinden könnte, wäre mir das ja wurscht

      0

    • vor 12 Jahren

      Sorry - es sollte in "deinem" , also einem Thread von Moartl, heißen.

      0

    • vor 12 Jahren

      na dann ;-)
      aber hast Du eine Lösung für das Problem, dass der Repeater keine Verbindung zum Internet aufbaut?

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Leute,

      ich hatte ebenfalls das Problem, dass sich das Konfigurationsmenü des Speedport W700V nach Einstellen einer festen IP-Adresse (z. B. 192.168.2.2) und Deaktivierung von DHCP plötzlich nicht mehr öffnen ließ (Netzwerkverbindung zum Router verloren). Nach mehrstündigen Probierens verschiedener Konfigurationen habe ich herausgefunden, dass es am LAN1-Anschluss liegt. Wenn das interne Modem ausgeschaltet ist (kleiner Schiebeschalter auf der Unterseite des W700V), dann erwartet die LAN1-Buchse immer eine Verbindung zu einem externen DSL-Modem (wobei die WAN-LED an der Vorderseite aufleuchtet, wenn ein Netzwerkkabel vom PC in LAN1 steckt).  Verbindet man das Netzwerkkabel vom PC zum Konfigurieren in eine der anderen 3 LAN-Buchsen LAN2 bis LAN4 kommt sofort eine Verbindung zustande. Sicherheitshalber vergibt man auf dem PC, den man direkt zum Konfigurieren benutzt, eine feste IP-Adresse im Adressbereich 192.168.2.xxx mit Subnetzmaske 255.255.255.0.

      Vielleicht hilft diese Info dem ein oder anderen weiter. Ich konnte somit den W700V als zweiten Access Point für ein anderes Stockwerk einrichten, der per LAN-Kabel eine Verbindung zum Hauptrouter hat.

       

      Gruß Uli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 12 Jahren


      ... Die gegebene Anleitung habe ich abgearbeitet, leider ohne den gewünschten Erfolg.


      Dann ist irgendetwas schief gelaufen - normalerweise bekommt man das hin. Also eigentlich zurück auf "Start".


      1) Muss ich dem Repeater (W700V, TypA) den gleichen Netzwerknamen geben wie der Basis?
      In dem Fall sind beide netwerke aufgetaucht, einmal mit WPA2 Verschlüsselung, eimal mit WEP.



      Was meinst du mit Netzwerknamen? Wenn du die SSID meinst gibt es zwei Möglichkeiten. Du kannst mit oder ohne Roaming arbeiten. Roaming bedeutet, dass man von einer Funkzelle ohne Unterbrechung in die nächste Funkzelle wechseln kann. Der Netzwerkadapter des mobilen Gereätes muss das jedoch unterstützen. Roaming erreichst du, wenn beide den selben Namen, den selben Schlüssel und wohl auch die selbe Verschlüsselungsart eingerichtet haben. Es geht aber auch anders; also mit zwei unabhängigen Funkzellen.


      2) Wenn ich ein Endgeraät mit dem Repeater verbinde, muss ich dann den WEP-Schlüssel eingeben oder den der Basis?


      Das kommt auf den Repeater an. In der Regel verbinden sich beide Stationen, also Basis und Repeater, per WEP- oder ohne Verschlüsselung (gut zum Testen - danach nicht mehr). Der Schlüssel und die Verschlüsselungsart für die Repeaterstrecke und der Schlüssel und die Verbindungsart für die Verbindung zu den Clients (PC) können abhängig vom Routermedell durchaus unterschiedlich sein. Dann spielen Schlüssel und Verbindungsart für die Repeaterstrecke keine Rolle bei ser Verbindung der PC mit Basis oder Repeater. Wichtig für Basis und Repeater ist: gleiche Frequenz, gleicher und fest eingestellter Kanal, gegebenenfalls gleiche Verschlüsselungsart und gleicher Schlüssel.


      3) Ich habe das richtig verstanden, dass ich nur bei der Basis-Konfiguration den Haken bei "als Repeater vewenden" setzen soll und den Repaeater dann auswählen soll?


      Wieder abhängig von den verwendeten Routermodellen muss man auf jeden Fall der Basis den Repeater und dem Repeater die Basis bekanntmachen (bei manchen Router muss dazu auch die WLAN-Client-Filter benutzt werden). Das kann durch Suchen und Setzen von Haken oder durch die Eingabe der WLAN-MAC-Adresse notwendig werden. Wenn ein Gerät nach der WLAN-MAC-Adresse der anderen Stationen fragt, muss man die bei dem anderen Gerät herausfinden. Die WLAN-MAC-Adresse unterscheidet sich meist von der LAN-MAC-Adresse, welche oft auf dem Typenschild steht. Das wird gern falsch gemacht und nicht oft kommuniziert.


      4) Auch ich habe das Problem, dass der W700V nach der IP-Adress-Änderung nicht mehr erreichbar ist. Trotzdem kann ich das Netzwer des repeaters sehen, allerdings kann ich kein Endgerät verbinden (egal, welchen Netzwerkschlüssel ich eingebe.


      Wenn alles richtig gemacht wird, dazu gehört eben auch dass der Repeater eine eigene IP aus dem Adressbereich des Routers aber nicht aus dem DHCP-Bereich des Routers bekommt, und DHCP beim Repeater abgeschaltet wird sollte es klappen. Notfalls noch einmal em Ende alle Geräte stromlos machen und mit dem Router beginnend wieder einschalten. Ins Internet kommt man über den Repeater nur, wenn die Repaeterstrecke sauber steht. Testen kann man das mit dem PING-Befehl im DOS-Fenster.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo!

      Genau wie andere hier in diesem Thread besitze ich eine Speedport W723V Router und wollte meinen alten Speedport W700V als Repeater (zur Vergrößerung des WLAN Bereichs) mit in mein Netz hängen.

      Die Konfiguration habe ich auch genauso wie in diesem Thread beschrieben durchgeführt, habe aber folgendes seltsams Problem:

      Sobald ich den Speedport W700V (Repeater) am Netz anstecke, verliere ich die Internetverbindung bei meinem Speedport W723V. Sobald ich den Speedport W700V wieder ausstecke oder ausschalte geht der Speedport W723V wieder online.

      Ich versuche nun schon seit Stunden hinter das Problem zu kommen und probiere unterschiedliche Konfigurationen aus, leider erfolglos...

      Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand helfen könnte!

      Viele Grüße,
      Florian

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von