Speedport W724V als Repeater weiternutzen

7 years ago

Guten Tag liebe Community,

 

ich habe vor kurzem den Speedport Smart erhalten.

Da ich einen WLAN-Repeater mit LAN-Anschluss benötige aufgrund wegen mangelnder Reichweite von dem Router zu meinem Zimmer, bin ich in meiner Recherche darauf gestoßen dass man einen alten Router als Repeater weiternutzen kann.

 

Meine Frage lautet:

 

Wie kann ich meinen alten Router also den Speedport W724V als Repeater weiternutzen oder einrichten?

 

Als Betriebssystem benutze ich

Windows 10 Home 64-Bit

44622

10

    • 7 years ago

      Du kannst den Router als Access-Point weiterverwenden, dazu mußt du ihn aber mit einem Netzwerkkabel verbinden. 

      Eine Verwendung als Repeater ist nicht möglich.

      0

    • 7 years ago

      @GobVik: Der SP W 724V lässt sich nicht als Repeater verwenden. Auch von der Verwendung als zusätzlicher Access Point, der per LAN-Kabel mit dem Smart zu verbinden wäre, ist abzuraten. Hier kann der zuverlässige Betrieb z. B. in Sachen IPv6 nicht garantiert werden.

       

      Der Smart hat hat ein sehr gutes WLAN, ist die Entfernung zum Smart so groß?

       

      Gruß Ulrich

      3

      Answer

      from

      7 years ago

      Ja, da ist sie.

      Mein Zimmer befindet sich im Obergeschoss und der Router ist im Erdgeschoss am anderen Ende des Hauses.

      Answer

      from

      7 years ago

      Answer

      from

      7 years ago

      Du kannst es auch mal mit einem dlan/ Powerline Adapterpaar probieren, bei dem einer der beiden Adapter WLAN mit eingebaut hat - in der Hoffnung, dass sich der unten am Router eingesteckte Adapter mit dem WLAN-fähigen Adapter im oberen Stockwerk übers Stromnetz verbinden kann.

       

      Günstig

      Powerline -Netzwerkadapter-Kompatibel/dp/B00HHREN1Q/ref=sr_1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1511958180&sr=1-6&keywords=dlan+wlan" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WPA4226KIT- Powerline -Netzwerkadapter-Kompatibel/dp/B00HHREN1Q/ref=sr_1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1511958180&sr=1-6&keywords=dlan+wlan

       

      Hochwertiger aber auch teurer und am Vectoring-Anschluss möglicherweise problematischer

      https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/dev-dlan-1200-plus-wifi-starter-kit

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Auch wenn drahtlos verbunden ganz sicher nicht funktioniert - die Variante "über Netzwerkkabel verbunden" würde ich an Deiner Stelle trotz der Bedenken von @UlrichZ mal probieren. Weil Du den W724V sowieso schon hast und nicht extra anschaffst.

       

      Du findest die Beschreibung x-fach hier im Forum wie das gemacht wird - nutze bitte auch die Forensuchfunktion.

       

      Grundsätzlich läuft das so ab:

      • im W724V änderst Du die IP-Adresse des Routers auf z.B. 192.168.2.2 und Du deaktivierst dann DHCP
      • Du verbindest einen der (vermutlich gelben) Ports des 4-fach-Switches des W724V mit einem Port des 4-fach-Switches des Speedport Smart

      0

    • 7 years ago

      Nach dem Smart als Router habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.

      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      W 724 auf Werkszustand zurück gesetzt. Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      Somit habe ich im ganzen Haus einen super WLAN Empfang. Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

       

      3

      Answer

      from

      7 years ago


      @AgilaQ5911 schrieb:

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       


      @AgilaQ5911 schrieb:

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Erstmal bin ich froh, dass ich nach meinen Einstellungungen starkes WLAN im ganzen Haus habe.

      Auch glaube ich, dass es noch Komfortverbesserung gibt und ich die Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge

      von Ulrich ausprobieren werde. Danke UlrichZ

      UlrichZ

      AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      UlrichZ
      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       



      t. Eure

      Answer

      from

      7 years ago

      AgilaQ5911

      Erstmal bin ich froh, dass ich nach meinen Einstellungungen starkes WLAN im ganzen Haus habe. Auch glaube ich, dass es noch Komfortverbesserung gibt und ich die Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge von Ulrich ausprobieren werde. Danke UlrichZ UlrichZ AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry. Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme. Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte. Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken. LG Jürgen AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry. Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme. Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte. Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken. LG Jürgen AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich UlrichZ AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry. Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme. Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte. Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken. LG Jürgen AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich t. Eure

      Erstmal bin ich froh, dass ich nach meinen Einstellungungen starkes WLAN im ganzen Haus habe.

      Auch glaube ich, dass es noch Komfortverbesserung gibt und ich die Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge

      von Ulrich ausprobieren werde. Danke UlrichZ

      UlrichZ

      AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry. Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme. Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte. Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken. LG Jürgen AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry.

      Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme.

      Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte.

      Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken.

      LG Jürgen

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      UlrichZ
      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry.

      Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme.

      Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte.

      Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken.

      LG Jürgen

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       



      t. Eure

      AgilaQ5911

      Erstmal bin ich froh, dass ich nach meinen Einstellungungen starkes WLAN im ganzen Haus habe.

      Auch glaube ich, dass es noch Komfortverbesserung gibt und ich die Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge

      von Ulrich ausprobieren werde. Danke UlrichZ

      UlrichZ

      AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) AgilaQ5911 habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus? Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry. Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme. Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte. Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken. LG Jürgen AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. AgilaQ5911 SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen. Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein: Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein. Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern. Gruß Ulrich

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry.

      Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme.

      Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte.

      Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken.

      LG Jürgen

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      UlrichZ
      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert. Meine Vorgehensweise: W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff) [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus)

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 

      AgilaQ5911

      habe ich noch zwei W 724 als Access Points installiert.


      Meine Vorgehensweise:

      W724 von LAN 4 mit Kabel an Laptop angeschlossen. (Laptop ohne Netzwerkzugriff)

      [...] Dann konfiguriert: DHCP aus, IP Adresse (IPv4) 192.168.2.2 (IPv6 aus) 


      Dem zweiten SP W 724V must Du aber eine andere IP-Adresse vergeben, zum Beispiel 192.168.2.3! Zwei Clients mit der gleichen IP verursachen Ärger. Wie schaltest Du denn IPv6 an den Speedports aus?

       

      Die zweite IP hatte ich auf 192.168.2.3 gesetzt. Habe ich vergessen zu erwähnen, Sorry.

      Ausserdem dachte ich, wenn ich bei der Lokalen IPv6-Adresse (ULA) keinen Haken setzte ist diese nicht aktiv. War wohl 'ne falsche Annahme.

      Musste zwischenzeitlich feststellen, dass mein PC manchmal das Netzwerk der W 724 anwählte und ich keinen Internetzugriff hatte.

      Jetzt habe ich die Konfiguration von UlrichZ übernommen. Bis jetzt funzt alles. Möchte mich an dieser Stelle bei UlrichZ bedanken.

      LG Jürgen

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert. Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724 an den LAN Anschluss angeschlossen. [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des jeweiligen W 724 aufrufen.

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.

      AgilaQ5911

      SSID nicht geändert.

      Dann in der 1. u. 2. Etage den jeweiligen W 724  an den LAN Anschluss angeschlossen.

      [...] Natürlich muss ich in Räumen mit schwachem Smart WLAN die SSID des

      jeweiligen W 724 aufrufen.


      Wieso machst Du Dir diese Mühe? Vergebe in den zusätzlichen Access Points den/die gleichen WLAN-Namen (SSIDs), einen für das 2,4 GHz- und eine andere für das 5 GHz WLAN-Band. Damit sich aber die Access Points nicht gegenseitig stören, stelle in allen einen anderen WLAN-Kanal ein:

       

      Im 2,4 GHz WLAN-Band entferne in den Speedports überall das Häkchen bei max. 300/450 MBit/s, dann wähle folgende Kanäle im 2,4 GHz WLAN-Band: 1, 5, 8 oder 5, 8, 13:

       

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg

       

      im 5 GHz WLAN Band stellst Du im ersten AP die Kanalgruppe 36+, im zweiten AP die Kanalgruppe 52+ und im dritten AP 100+ ein.

       

      Damit verhinderst Du gegenseitige Störungen und brauchst nichts an den mobilen Clients zu ändern.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       



      t. Eure


       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      38300

      0

      1

      Solved

      1997

      0

      3

      Solved

      in  

      2087

      0

      2