Gelöst

Speedport W724v als Repeater

vor 6 Jahren

Hallo zusammen, 

 

vorab.... ich habe die Forenbeiträge zu diesem Thema bereits gelesen. Leider bin ich damit nicht ganz zurecht gekommen. Daher versuche ich es nochmal mit einem eigenen Beitrag. Ich hoffe mir kann in diesem Falle jemand sagen, was ich falsch mache bzw. ob es überhaupt so funktioniert wie ich mir das denke.

 

Ausgangssituation: 

Ich nutze aktuell eine Fritzbox 7490 um über die Telekom ins Internet zu gehen. Bis dato habe ich das Signal per Powerline und Wlan im Haus verteilt. Leider bricht die Verbindung, besonders in den oberen Räumen des Hauses, ständig zusammen (besonders beim Powerlan). Da ich zusätzlich noch einen W724V hier hatte, wollte ich diesen im Obergeschoss als Wlan-Repeater nutzen und das Netz so verstärken. Im OG habe ich eine LAN-Dose die aus dem HWR angesteuert werden kann. Diese möchte ich nutzen um den W724V im OG mit Leistung zu versorgen

 

Frage 1: Geht das überhaupt? Ich habe gelesen, dass ich die Fritzbox und den W724V direkt per LAN verbinden muss. Geht das über eine LAN-Dose?

 

Mein Arbeitsgang: 

Ich habe den W724V per Lan an die Fritzbox angeschlossen, eine feste IP vergeben (198.168.178.3 gleiches für DNS??) und das DHCP deaktiviert. Nun folgt die erste kleine Abweichung, welche ich aber leider nicht beeinflussen kann.... Eine feste IP kann ich nur vergeben, wenn ich in der Konfiguration "Anderer Internetanbieter" auswähle. Sind die Eingaben gemacht und ich möchte speichern, wird ein Passwort gefordert!! Welches Passwort möchte das System hier?? Das der Telekom, das WLan-Passwort oder ein X-beliebiges??

Ich hatte ein X-beliebiges eingegeben und gespeichert. Danach konntre ich per LAN oder WLAN ganz normal ins Internet. 

 

Jetzt habe ich den W724V in OG gebracht, an die LAN-Dose angeschlossen und hatte Internet. Allerdings war das Netz nicht sonderlich gut, je weiter ich mich entfernt habe. Ich gehe also aktuell davon aus, dass das vorhande WLAN nur von der Fritzbox stammt und die Repeaterfunktion nicht korrekt funktioniert. Leider komme ich jetzt aber nicht mehr auf die Konfigseite des W724V (weil ich wahrscheinlich die IP geändert habe). Daher nun Frage 2 und 3

 

Frage 2: Wie komme ich wieder auf die Konfigseite des W724V? Alte IP, speedport.ip und die neue IP funktionieren nicht. 

Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit, wie ich erkenne, dass der W724V wirklich das WLAN-Signal verstärkt? Eventuell auf der Konfigseite??

 

Ich hoffe ich habe es, ohne zu große Umscheife erklärt und jemand bekommt einen Kopf an meine Idee. 

Vorab vielen Dank an alle die Ihre Ideen einbringen und mir bei der Problemlösung helfen. 

 

35935

19

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    @Pascal.Weber : Zunächst die Frage: Um welchen SP W 724V handelt es sich denn? Dann die Anmerkung, dass der SP W 724V als zusätzlicher WLAN Access Point genutzt werden könnte, nicht aber als Repeater. Allerdings rate ich davor ab, weil es vor allem in Sachen IPv6 Probleme geben könnte.

     

    Aber Versuch macht klug:

     

    1. Du verbindest den Speedport per LAN-Kabel mit einem Laptop, PC, der nicht mit dem FRITZ!Box-Netzwerk verbunden ist.
    2. Dann öffnest Du das Konfigmenü des Speedports und trägst dort den/die gleichen WLAN-Namen und WLAN-Schlüssel wie in der FRITZ!Box ein, wählst aber andere feste Kanäle!
    3. Dann schaltest Du im Speedport den DHCP-Server ab.
    4. Als letzte Maßnahme im Konfigmenü vergibst Du dem Speedport eine IPv4-Adresse aus dem Subnetz der FRITZ!Box, die aber nicht in dessen DHCP-Bereich liegen darf.
    5. Zum Schluss verbindest Du den Speedport per LAN-Kabel (gelbe Buchse am Speedport) mit der FRITZ!Box und startest ihn neu.

    Nun solltest Du auf einer App wie WiFi Overview 360 (Android) unter Ka.Radar jeweils zweimal den WLAN-Namen im 2,4 GHz und zweimal im 5 GHz Band sehen.

     

    Gruß Ulrich

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen