Speedport W724V Typ A, B oder C ?
12 years ago
Worin unterscheiden sich die Typen und welcher läuft am fehlerfreiesten und stabilsten ?
Danke und LG
Danke und LG
140386
98
This could help you too
Solved
199
0
3
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
12 years ago
Bitte um Eure Posts. Danke
0
15
Answer
from
9 years ago
Also früher wurden ja manche SP gefritzt, kann mir aber nicht vorstellen, daß man aus einer Huawei eine SerComm baut
Unterschiede sind z.B. die Hersteller:
https://de.wikipedia.org/wiki/Speedport
0
Answer
from
9 years ago
Bei mir steht hinten auf dem Aufkleber Typ A aber in der Web-Oberfläche Typ C.
Bei mir steht hinten auf dem Aufkleber Typ A aber in der Web-Oberfläche Typ C.
Steht da wirklich Typ C oder eher Version C?! Dein SP W 724V Typ A in der Hardware-Version C.
Gruß Ulrich
0
Answer
from
9 years ago
@UlrichZ das vermute ich eher, das hatte mich im ersten Moment nämlich auch etwas verwirrt.
Ich habe bisher einen Typ C verwendet und damit folgende Erfahrung gemacht:
Nachdem die ersten Monate mit VDSL50 mit Entertain gut funktionierten haben wir eine neue Immobilie bezogen. Hier tauchten nach wenigen Monaten die ersten Male Probleme mit der Technik auf, seit wir zur Telekom gewechselt sind:
Der Router startete immer mal wieder einfach neu, sodass selbst das WLAN für einige Minuten nicht erreichbar war. Was sich zunächst alle paar Tage einmalig abspielte wiederholte sich in immer kürzeren Abständen, bis schlussendlich garnichts mehr lief (kein Link mehr zur Gegenstelle). Laut Service-Telefon erst ein Problem im Verteilerkasten, weil hier eine falsche Software installiert sei. Dann hieß es, es sei ein Problem in der Leitung und könne nicht am Verteiler liegen. Wie auch immer, der Techniker kam zu mir nach Hause und schaute erstmal die Hausinstallation an: Alles in Ordnung, auch mit dem Router sei alles OK, daraufhin folgte der Wechsel des Ports im Verteiler und es lief zunächst ein paar Wochen wieder.
Der Techniker sagte mir übrigens, dass bei einem Verbindungsabbruch der Router automatisch neu starten würde, eine sehr ärgerliche Angewohnheit, mir wäre es ja lieber er würde einfach nur den Link neu syncen und dann wieder aufbauen. Nunja.
Nach wenigen Wochen nun der nächste Ausfall, wieder fing es an alle paar Tage mal neu zu starten. Dem Tipp des ersten Technikers folgend versuchte ich einen neuen Router zu bestellen ("Wenn das nicht klappt sollte man mal den Router tauschen"). Aber: Erstmal großes Problem "Ja, das können die einfach so sagen, weil die nicht diejenigen sind, die den Tausch begründen/genehmigen müssen". Also erstmal wieder ein Techniker bestellt, der sich den Verteiler nochmal anschauen und anschließend den Hausanschluss messen sollte. Am Hausanschluss ist soweit alles OK, aber als er den Router sah kam das "Ach, Sie haben einen Typ C, da brauchen Sie einen neuen Router, Typ A oder B, seit November 2015 ist bekannt, dass der Typ C mit der hier vor Ort verbauten Technik Probleme macht". Aha. Wie es aussieht ist in unserem Verteiler bereits die neueste Generation von Hardware verbaut und die Typ C machen damit offensichtlich Probleme. Nun gut, er das dann alles in die Wege geleitet, den selben Tag noch einen Anruf bekommen, dass ein neuer Router unterwegs ist, den Tag danach (gestern) ist der dann angekommen und von mir eingerichtet worden. Leider funktionierte die Übertragung der Konfiguration (Backup am Typ C, Wiederherstellen am Typ A) nicht, obwohl ich den Techniker explizit danach fragte. Nungut, andere Hardware, da kann das scheinbar nicht funktionieren. Egal, alles neu eingerichtet und jetzt mal schauen, wie es läuft.
Es scheint also, als würde der Typ C hier erhebliche Probleme mit der neuesten Technik bereiten, keine Ahnung, wann das behoben wird (und ob überhaupt, vielleicht ist das kein Problem das per Software gelöst werden kann). Nach dem Lesen diesen Threads bin ich schon etwas schockiert über die angeblichen Unterschiede der technischen Spezifikationen, hatte ich doch extra ein DECT -Telefon mit Speedport-Kompatibilität gekauft, scheinbar - laut Kompatibilitätscheck von Gigaset - fehlt nur die Funktion "Gesprächslautstärke während Gespräch ändern". Wie auch immer diese Konfiguration bitte mit der Kommunikation mit der DECT -Basis zusammenhängt (ich dachte bisher, dass die Lautstärkeeinstellung eine Sache des Mobilteils sei). Entsprechend denke ich aber, dass die CAT-iQ 2.0-Unterstützung doch wohl implementiert sein dürfte!? Eine genaue Quelle für die anderslautende Behauptung hier aus dem Thread habe ich allerdings nicht finden können bisher (angleich gäbe es die Zertifizierung offiziell nicht!?).
Jetzt fehlt natürlich die Langzeitbetrachtung, aber was mir auf jeden Fall aufgefallen ist: Typ A scheint nicht komplett neu zu starten, wenn die Verbindung abbricht, denn das WLAN war permanent verfügbar, als ich nochmal das Anschlusskabel abgezogen hatte. Dazu arbeitet die Weboberfläche bedeutend schneller als die vom Typ C (ich erinnere mich noch an diverse abgebaute Verbindungen, als ich mir die "IP-Adressinformationen" anzeigen lassen wollte und dann nach 3-5 Sekunden erst der Button "Verbindung abbauen" auftauchte, genau in dem Moment als man klickte). Was die übrigen Dinge anbelangt: SIP kann ich nicht testen, habe keine Hardware dafür und werde ich auch nicht extra anschaffen. Der Sync sagt wie beim Typ C vorher auch ca. 109 MBit/s up und ca. 42 MBit/s down, hier also kein Unterschied.
Was aber aufgefallen ist und ich noch weiter beobachten muss (das hatten wir vermutlich aber auch beim Typ C schonmal und könnte auch an den Android-Smartphones liegen): Das WLAN ist manchmal am Smartphone einfach weg. Wenn man dann die Sperre aus dem Smartphone macht und in die WLAN-Einstellungen geht verbindet er direkt wieder und alles ist gut. Das hatte ich bei meinem Smartphone schon ein paar mal beobachtet, aber zunächst nichts drauf gegeben, da ich verschiedene Profile für unterwegs und zu Hause benutze, bei meiner Frau ist es aber gestern etwas häufiger wohl aufgefallen, dass zwischendrin das WLAN mal weg war, das werde ich noch weiter beobachten, da es sich ja mit den Erfahrungen von hier teilweise deckt.
Ich bin gespannt und ärgere mich weiterhin, warum die Telekom nicht einfach weiter mit AVM hat zusammenarbeiten können, die FritzBoxen sind i.d.R. technisch sehr gute Geräte mit einem sehr guten Funktionsumfang und deutlich kompatibler zu vielen anderen Endgeräten. Sehr schade.
Warten wir mal ab, ob Typ A tut was er soll, sonst versuche ich mein Glück einen Typ B zu ergattern...
0
Unlogged in user
Answer
from
12 years ago
Funktionieren denn wenigstens die Speedphones der Telekom zum telelfonieren vernünftig am Speedport W724V Typ A ? Bitte um Eure Posts. Danke
Funktionieren denn wenigstens die Speedphones der Telekom zum telelfonieren vernünftig am Speedport W724V Typ A ?
Bitte um Eure Posts. Danke
Reines telefonieren funktioniert prächtig. Bei den Zusatzfunktionen (Telefonbuch, Anzeige verpasster Anrufe, etc.) schaut´s nicht so rosig aus.
Gib mal "Speedphone 500" in die Forensuche ein, und klick das 1. Suchergebniss ein.
0
0
12 years ago
ich möchte alle angepriesenen Funktionen des Speedport W724V im Zweifelsfall bedenkenlos nutzen können. Diese sollen technisch problemlos verfügbar sein.
Speedport W724V Typ A Huawei kann das nicht: VOIP Telefonie LAN Sipgate !
Wird das für Typ A mit einem Firmwareupdate behoben ? Wenn ja, wann ??
Alternativ folgende Frage: erfüllen Typ B Arcadyan oder C Sercom stattdessen alle angepriesenen Spezifikationen oder welche konkreten Einschränkungen für die Nutzer gibt es dort aktuell ?
MFG
0
0
12 years ago
danke für Ihre Fragen zum W 724V.
Wie hier im Thread erörtert, bietet der Typ B derzeit die bessere Unterstützung für SIP-Anwendungen, wobei im Fall des Typs A auch spezifische Anforderungen der jeweiligen Anbieter zu den damit bestehenden Einschränkungen beitragen.
dass wir hier alle Typen miteinander "auf Augenhöhe" bringen, wäre sicherlich wünschenswert - daher geben wir dies gern als Anregung intern weiter. (tu)
Zum Typ C können wir mangels existierender Exemplare noch nichts beisteuern . . .
0
0
12 years ago
Ich bin schon seit ewigen Jahren treuer T-Online Kunde und habe die Speedports
immer bevorzugt eingesetzt. Auch bei Freunden und Bekannten denen ich ihren Anschluss
eingerichtet hatte. Aber nach der Frustphase mit dem w921v und dem w724v Typ A, in den ich viel Hoffnung gesetzt hatte, muss ich schweren Herzens gestehen das ich nun ein Produkt von AVM eingesetzt habe. Dieses Gerät sitzt im Keller und macht außer DHCP-Serv. nur die PPPoE-Verbindung über einen ONT ins Internet. Im 1OG. steht eine weitere Box auf der die IP-Telefonie eingerichtet ist und mit dem Router im Keller über eine Gigabit Kabelverbindung angebunden ist. Mit dem 724 im Keller war zum Schluß überhaupt keine Telefonie mehr möglich. Die VoIP-ports wurden von dem im Keller stehenden 724 alle gesperrt, egal was ich einstellte.
Schade !!
Wer billig kauft, kauft meistens zweimal !!
0
0
12 years ago
woher bekommt man den den Typ B?
Wenn man sich die Kommentare hier so durchliest, scheint TYp B der derzeit stabilste zu sein.
Die nette Dame an der Telekom-Hotline meinte, es gäbe nur Typ A.
Auf meinem Bestellschein steht auch nur Typ A, kann es sein, das man trotzdem Typ B bekommt?
Wegen Anbieterwechsel (Wobcom zu Telekom) wechsele ich jetzt von einer FritzBox 3390 + Annex B-Anschluss (DSL 2000) auf einen DSLRam 6000er Anschluss mit einem Speedport 724V Typ A.
Mir wird schon regelrecht schlecht, was WLAN N betrifft, wenn man sich hier die Beiträge so durchliest.
Mit meiner 3390 gab es bislang null Probleme (keine WLAN-Verbindungsabrüche, ca. 15m Reichweite
).
Gruß
Engel1307
0
12 years ago
Im Bestellprozess hat man keinen Einfluss darauf, welchen Typ man bekommt. Da kann auch die Hotline nichts machen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du den Typ A bekommst, weil vom Typ B nur wenige im Umlauf sind.
Ist Typ B besser wie A? Nein. Der Typ A blockiert Ports, die für eine spezielle Lösung mit VOiP wie SIP erforderlich sind. Kein Fehler, sondern so vorgesehen. Beim Typ B, anderer Hersteller, gibt es die Sperre nicht. Aber brauchst Du das? Ist dadurch der Typ A fehlerhaft? Nein. SIP führt selber auf seiner Homepage kompatible Router auf. Der 724V zählt generell, egal ob A oder B, nicht dazu. Leider wird gleich der 724V verteufelt, anstelle sich mal bei seinem Anbieter SIP zu informieren. Und im Internet findest Du ebenfalls Beiträge die besagen, das bezüglich Leistung und Störanfälligkeit der Typ A besser ist.
Du machst Dir Sorgen um Wlan mit dem n-Standard? Viele Beiträge dazu kann ich nicht nachvollziehen und gehen in die falsche Richtung. So wird Meinung gemacht. Nutzt Du den n-Standard im 2,4 oder 5 GHz-Bereich? Im 802.11n-Betrieb unter 5GHz gibt es eine Schwäche, aber im AC-Betrieb unter 5GHz hingegen Topwerte. Der n-Standard unter 2,4GHz liefert ebenfalls Topwerte, da müssen sich viele Fritzboxen verstecken. Schau mal unter
http://www.chip.de/artikel/Telekom-Speedport-W-724V-WLAN-Router-ac-Praxis-Test_62866237.html
und suche Dir dazu die Messergebnisse anderer Router raus und vergleiche.
0
0
12 years ago
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich benutze WLAN N im 2,4Ghz und 5Ghz Bereich parallel, im 5Ghz Bereich hängt z.B. das iPhone 5 und mein Sony Laptop (passiert im parallelbetreib und identischer SSID automatisch).
Laut einiger Forenbeiträge soll das WLAN N nicht besonders mit dem WLAN TO GO harmonieren, immer wieder Verbindungsabbrüche. Sowas kann ich nicht gebrauchen.
Mal was anderes, besonders viele Endgeräte mit WLAN AC sind mir nicht bekannt, in dem meisten Lappies ist derzeit noch WLAN N mit 2,4Ghz und 5Ghz verbaut.
Daher nützt mir die Stabiltät in dem AC bereich wenig, wenn die Gegenstelle (sprich iphone, Laptop) nicht damit umgehen können.
0
0
12 years ago
Ich nutze den Typ C bereits seit 2 Monaten mit meinem Glasfaser-Anschluß als Mietgerät, habe dies im Forum auch bereits geschrieben sowie seine Eigenschaften bewertet.
Das Ergebnis ist nach wie vor: Typ C arbeitet bei mir seit der ersten Inbetriebnahme absolut fehlerfrei - ganz im Gegenteil zu dem Modell W921V (Fiber).
0
0
12 years ago
Die Behauptung, dass der Typ C des W724V nicht verfügbar sei, ist schlicht falsch. Ich nutze den Typ C bereits seit 2 Monaten mit meinem Glasfaser-Anschluß als Mietgerät, habe dies im Forum auch bereits geschrieben sowie seine Eigenschaften bewertet. Das Ergebnis ist nach wie vor: Typ C arbeitet bei mir seit der ersten Inbetriebnahme absolut fehlerfrei - ganz im Gegenteil zu dem Modell W921V (Fiber).
Die Behauptung, dass der Typ C des W724V nicht verfügbar sei, ist schlicht falsch.
Ich nutze den Typ C bereits seit 2 Monaten mit meinem Glasfaser-Anschluß als Mietgerät, habe dies im Forum auch bereits geschrieben sowie seine Eigenschaften bewertet.
Das Ergebnis ist nach wie vor: Typ C arbeitet bei mir seit der ersten Inbetriebnahme absolut fehlerfrei - ganz im Gegenteil zu dem Modell W921V (Fiber).
Steht denn explizit "Typ C" hinten auf dem Router oder hast du das "C" im Einstellungs-Menü des Routers gesehen? Es gab hier nämlich auch schon andere User, die aufgrund des "C"s im Konfigurationsmenü (ich glaube bei "Hardware-Version") fälschlicherweise auf den "Typ C" von SerComm geschlossen haben...
0
0
Unlogged in user
Ask
from