Gelöst

Speedport w724v Typ A DynDNS No IP Porttweiterleitung

vor 5 Jahren

Hallo, ich habe einen Speedport w724v Typ A und möchte von aussen auf einen Rechner hinter dem Speedport im internen Netz zugreifen. Zu diesem Zweck hab ich mir bei NO-IP.com einen DYN DNS Zugang angelegt. Die Ports 80 und443 hab ich im Speedport Menü entsprechend Anleitung weitergeleitet und auch die DynDNS Daten (E-Mail, Hostname und Passwort) im Speedport hinterlegt.. Leider bekomme ich weder einen Ping oder Zugriff von extern auf das Gerät. Auf NO-IP.com bekommt dr Hostname aber die WAN Adresse des Speedport. Kann mir bitte jemand helfen?

 

 

955

8

    • vor 5 Jahren

      Hi @jacksch8211 ,

       

      ein Ping von aussen auf dein LAN lässt der Speedport nicht zu.

       

      Hast du den auf dem Rechner, auf den du die Ports weiterleitest auch einen Service laufen, der diese Ports bedient? Bei den Portnummern sollte das wohl ein Webserver sein.

       

      Gruß

      fdi

      6

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @jacksch8211,

      hier die Antwort die wir erhalten haben:

      Also befindet sich in einem Heimnetz hinter dem SP W 724V ein PC mit einer gestarteten Anwendung (Bos&s) auf die von außen über DynDNS zugegriffen werden soll.

      Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Anwendung auf dem PC im Heimnetz dieses auch unterstützt. Die Anwendung muss in der Lage sein, entsprechende von extern über die aktuelle öffentliche WAN-IP-Adresse des Speedport W 724V eingehende Anfragen beantworten zu können.
      Es muss folglich irgendwie schon ein Service / eine Anwendung auf dem PC gestartet sein, welche die Anfragen entgegennimmt. Es ist bitte bei den Software-Entwickler zu hinterfragen, ob eben diese Art Fernzugriff auf die Anwendung (Bos&s) möglich ist.

      Über die Konfiguration des Speedport W 724V selbst könnten nur die von der Anwendung benötigten/vorgegebenen Ports freigegeben werden (Portweiter- oder -umleitungen) und sofern benötigt, der DynDNS-Dienst hinterlegt werden.
      Alles weitere muss die genutzte Anwendung auf dem PC liefern.


      Grüße Detlev K.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      So etwas dachte ich mir schon. Vielen Dank. Fröhlich

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich habe das Problem jetzt einfach mit einer Fritzbox 7490 gelöst. Dort einen Fernzugriff via MyFritz Konto eingerichtet und den entsprechenden Port weitergeleitet. Danke für eure Hilfe. Nun stellt sich allerdings noch ein ganz anderes Problem dar. Dort wird ein Sinus PA 207plus1 Telefon verwendet (an FON 1 der Fritzbox angeschlossen), es funktioniert soweit alles, allerdings bekomme ich, wenn ich die Anrufweiterleitung einschalte (Diese ist in der Fritzbox auch eingetragen und funktioniert), keine Ansage mehr ob die AWS aktiviert oder deaktiviert ist. Nur Stille und danach ein Besetztzeichen. Liegt das an der Fritzbox? Dort ist eigentlich alles eingetragen, orher mit dem Speedport kam die Ansage.

      Vielen dank für euren unermüdlichen Einsatz! Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @jacksch8211,

      hier die Antwort die wir erhalten haben:

      Also befindet sich in einem Heimnetz hinter dem SP W 724V ein PC mit einer gestarteten Anwendung (Bos&s) auf die von außen über DynDNS zugegriffen werden soll.

      Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Anwendung auf dem PC im Heimnetz dieses auch unterstützt. Die Anwendung muss in der Lage sein, entsprechende von extern über die aktuelle öffentliche WAN-IP-Adresse des Speedport W 724V eingehende Anfragen beantworten zu können.
      Es muss folglich irgendwie schon ein Service / eine Anwendung auf dem PC gestartet sein, welche die Anfragen entgegennimmt. Es ist bitte bei den Software-Entwickler zu hinterfragen, ob eben diese Art Fernzugriff auf die Anwendung (Bos&s) möglich ist.

      Über die Konfiguration des Speedport W 724V selbst könnten nur die von der Anwendung benötigten/vorgegebenen Ports freigegeben werden (Portweiter- oder -umleitungen) und sofern benötigt, der DynDNS-Dienst hinterlegt werden.
      Alles weitere muss die genutzte Anwendung auf dem PC liefern.


      Grüße Detlev K.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      985

      0

      3

      Gelöst

      in  

      2176

      0

      1

      in  

      909

      0

      6

      Gelöst

      in  

      260

      0

      1