Gelöst
Störsignal oder schlechte Leitung?
vor 3 Jahren
Hallo in die Runde,
mein Anschluss macht seit einigen Tagen Probleme und ich bräuchte jetzt mal ein paar Tipps wo ich noch weiter bei mir zu Hause nach einer Störungsursache schauen könnte.
Anschluss: Super Vectoring mit knapp über 200 mbit/s; FritzBox 7590; Keine Powerlines
Fehlerbild: Mehrere DSL-Abbrüche pro Tag, viele CRC, DTU Fehler; sehr schwankendes Spektrum
Bisheriger Verlauf:
Ich habe vorletzte Woche eine Störung eingestellt (ich hatte teilweise 2 Verbindungsabbrüche in der Stunde), der Techniker war Anfang letzter Woche aktiv und hat draußen den Port und den Leitungsweg ausgetauscht. Bei mir war er nicht, da die Leitung danach erstmal wieder funktioniert hat bzw. kein schneller Verbindungssabbruch aufgetreten ist.
Am späten Abend ging es dann aber wieder los, wenn auch nicht so schlimm wie zuvor. Da die Leitung von der Hotline als auch vom Techniker als gut durchgemessen wurde habe ich dann damit begonnen bei mir zu suchen.
Zuerst habe ich das DSL-Kabel des Routers gegen einen TAE auf RJ45 Adapter und ein Cat7 Netzwerkkabel getauscht. Das hat die Abbrüche zwar verringert aber nicht behoben.
Dann habe ich vermutet dass der Router einen Defekt haben könnte, also habe ich mit einem Speedport Smart 4, sowie einer FritzBox 7590AX (mit Beta Firmware für die neue DSL Version) gegen getestet. Der Speedport hat mit 180 mbit/s ganze 20mbit/s langsamer Synchronisiert als meine alte Fritzbox und hatte dabei weiterhin 2 Abrüche am Tag. Die FB7590Ax hat mit der Beta Firmware bei 200mbit/s synchronisiert, hatte aber ebenfalls die gleichen Abbrüche wie der Speedport. -> Also liegt es wohl nicht an meinem Router (?).
Aktuell habe ich jetzt wieder meinen bisherige FB7590 dran. Heute Nacht kam es dann wieder zu einigen Abbrüchen, teilweise wurde der Anschluss dort nur mit 16mbit/s synchron?
Im Anhang noch Screenshots von vorhin nach ca. 30 Minuten Verbindungsdauer.
Ich bin für jede Hilfe/Hinweis dankbar
765
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
465
0
6
vor 2 Jahren
321
0
8
vor 3 Jahren
Da stört einiges. Mal wieder Wellenform und vor Störsignalen kann man teilweise die Form kaum erkennen. Gib mal die Stat5istik 24h und 7 Tage. mach mal deine TAE Dose auf. Was für Kabel sind da drin?
7
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das heißt dann für mich im Mietverhältnis in der Fritzbox die Störsicherheit weiter nach links stellen und hoffen dass es hält. Sonst noch etwas das getan werden kann? Adernpaar des Kabels wechseln (wobei da ein Techniker her muss) oder, ganz theoretisch, die vorhandenen Adern etwas kürzen und neu an der TAE anklemmen? Mich wundert halt etwas, dass der Anschluss mit SVDSL jahrelang ohne große Probleme gelaufen ist.
Das heißt dann für mich im Mietverhältnis in der Fritzbox die Störsicherheit weiter nach links stellen und hoffen dass es hält. Sonst noch etwas das getan werden kann? Adernpaar des Kabels wechseln (wobei da ein Techniker her muss) oder, ganz theoretisch, die vorhandenen Adern etwas kürzen und neu an der TAE anklemmen?
Mich wundert halt etwas, dass der Anschluss mit SVDSL jahrelang ohne große Probleme gelaufen ist.
Störsicherheit kannst Du versuchen, kostet nix, bringt oft auch nix.
Am Kabel was rumbasteln wird auch nichts bringen.
Erstmal müsste zweifelsfrei festgestellt werden dass das Problem von der Hausverkabelung verursacht wird, z.B. in dem ein Techniker Vergleichsmessungen direkt am APL durchführt.
Wenn es dann an der Hausverkabelung liegt sollte man prüfen ob das Kabel wirklich in einem Stück vom APL in die Wohnung führt und nicht irgendwo fehlerhafte Abzweigungen, Stichleitugen, vorgelagerte TAE -Dosen etc. sitzen. Wenn das nicht der Fall ist hilft nur Kabel austauschen. Falls es zufähig in einem Rohr liegt kann das eine Sache von einer halben Stunde sein. Details zur Auswahl des richtigen Leitungsmaterials gibt es hier.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Nicht das Adernpaar wechseln, es ist die komplette Zuleitung, vom APL zur TAE Dose, die sowohl von der Verseilung, wie auch von der Isolierung nicht für derartige Frequenzen ausgelegt ist.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Störsicherheit weiter nach links stellen
Da bin ich sekptisch.
Sonst noch etwas das getan werden kann?
Wenn diese Leitung nicht austauschbar verlegt wurde, dann würde ich dennoch einen Test machen:
Ich würde mit meinem VDSL-Messgerät am APL die Werte der Leitung dort erfassen, dann im Vergleich dazu die Werte an deiner TAE -Dose.
Ja, der verwendete Leitungstyp ist schlecht. Wenn diese Leitung aber nur wenige Meter lang ist, nicht nahe an Störsignal führenden Leitungen liegt, keine Abzweige oder schlechte Verbindungsstellen hat, dann könntest du Glück haben, dass schon am APL die Störeinflüsse erkennbar sind. In einem Mehrfamilienhaus solltest du nicht versuchen, den Router probeweise selber am APL zu betreiben.
Aber vielleicht lassen sich dennoch Teile des Leitungsweges optimieren? Ich kenne "gewachsene" Installationen, da läuft das Signal über viele Verteiler, teilweise mit Lüsterklemmen angeflickt, teilweise gibt es tote Abzweige ("Da war mal ne Zusatzklingel dran"), da lässt sich auch unter Benutzung der letzten Meter des schlechten Kabels oft eine Verbesserung erzielen.
Ultima ratio: Setze ein VDSL Signal mit geringeren Ansprüchen an die Kabel ein. Nennt sich VDSL 100 Mbit/s.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
lieben Dank für das Gespräch gerade.
Ich drück dir die Daumen, dass der Austausch der Leitung nicht so lange dauert und somit die Geschwindigkeit auch mit höheren Raten bei dir ankommt.
Wenn du Unterstützung brauchst oder noch Fragen dazu hast, melde dich gerne wieder hier.
Viele Grüße
Andrea B.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von