Gelöst

Stecker des Routers defekt, mit anderem Stecker ersetzbar?

vor einem Jahr

Guten Abend, 

 

mir ist eben der Stecker meines Routers kaputt gegangen und ich habe ihn mit einem anderen Stecker (vom Media Receiver), der gepasst hat ersetzt. Ist das ganze okay und ungefährlich? 

 

Viele Grüße 

 

IMG-20231230-WA0012.jpeg

IMG-20231230-WA0014.jpeg

357

16

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Stella123

    Guten Abend, mir ist eben der Stecker meines Routers kaputt gegangen und ich habe ihn mit einem anderen Stecker (vom Media Receiver), der gepasst hat ersetzt. Ist das ganze okay und ungefährlich? Viele Grüße

    Guten Abend, 

     

    mir ist eben der Stecker meines Routers kaputt gegangen und ich habe ihn mit einem anderen Stecker (vom Media Receiver), der gepasst hat ersetzt. Ist das ganze okay und ungefährlich? 

     

    Viele Grüße 

     

    Stella123

    Guten Abend, 

     

    mir ist eben der Stecker meines Routers kaputt gegangen und ich habe ihn mit einem anderen Stecker (vom Media Receiver), der gepasst hat ersetzt. Ist das ganze okay und ungefährlich? 

     

    Viele Grüße 

     


    Das Netzteil vom Router liefert 36Watt, 12 V DC bei  3 A, das vom Mediareceiver 12 V DC aber nur 2 A / 24 Watt. Im günstigsten Fall wird es zu warm und schaltet ab, im ungünsigen Fall geht es kaputt.

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Wäre es also besser den Router ausgeschaltet zu lassen bis ich ein neues Netzteil habe? 

     

    Und würde das Netzteil kaputt gehen oder der ganze Router? 

    Antwort

    von

    vor einem Jahr


    @Stella123  schrieb:

    Wäre es also besser den Router ausgeschaltet zu lassen bis ich ein neues Netzteil habe? 

     

    Und würde das Netzteil kaputt gehen oder der ganze Router? 


    Es wäre zwar ungewöhnlich wenn der Router auch Schaden nehmen würde, aber keineswegs ausgeschlossen.

    Auch kann ich keinen Tip geben, ich kenne Dein technisches Verständnis nicht. Ich würde anfangs spätestens alle 10 Minuten das Netzteil anfassen, wenn es richtig warm / heiß wird, sollte man das schwächere Netzteil nicht im Dauerbetrieb nutzen, schon gar nicht ohne Aufsicht und nachts.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr


    @Stella123  schrieb:

    (...)

    Und würde das Netzteil kaputt gehen oder der ganze Router? 


    Im schlechtesten Fall die ganze Wohnung oder das Haus, wenn durch das überhitze Netzteil ein Brand enststeht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @Stella123 

    Als Notbetrieb könnte es gehen, aber grundsätzlich ist das Netzteil vom Receiver leistungsmässig nicht aus ausreichend.

    Es könnte sich im Dauerbetrieb überhitzen, also unbedingt nicht "unbeaufsichtig" lassen.

    In der Nacht und bei Abwesenheit also den Router ausschalten!

    Das Routernetzteil ist mit 36 Watt Leistung angegeben und das Receivernetzteil nur mit 24 Watt.

    0

  • vor einem Jahr

    @Stella123: Temporär kannst Du das Netzteil sicherlich nutzen, da der Leistungsbedarf des Smart 4 (Plus) in der Regel deutlich unter den 36 W liegt, in der Regel < 15 Watt bei SVDSL max und 5 GHz WLAN auf den Kanälen ab 100.

     

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

     

    Handelt es sich denn um ein Mietgerät?

     

    Gruß Ulrich

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    UlrichZ

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.
    UlrichZ
    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Das hätte - sofern dann noch Nachweisbar - Auswirkungen z.B. auf die Feuerversicherung.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    mann-ohh-mann

    UlrichZ Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt. Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt. UlrichZ Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt. Das hätte - sofern dann noch Nachweisbar - Auswirkungen z.B. auf die Feuerversicherung.

    UlrichZ

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.
    UlrichZ
    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Das hätte - sofern dann noch Nachweisbar - Auswirkungen z.B. auf die Feuerversicherung.

    mann-ohh-mann
    UlrichZ

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.
    UlrichZ
    Ich würde aber dennoch einen originalen Ersatz nehmen, da die sogenannte EU-Konformitätserklärung der Telekom für den Smart 4 (Plus) nur im Zusammenspiel mit dem mitgelieferten Netzteil gilt.

    Das hätte - sofern dann noch Nachweisbar - Auswirkungen z.B. auf die Feuerversicherung.


    @mann-ohh-mann: Nein, nicht nur dann: Das hätte auch Auswirkungen, wenn plötzlich ein Messwagen der BNetzA vor der Tür steht, da es in Verbindung mit dem "falschen Netzteil" zu EMV-Störungen kommt. Ist sicherlich nicht sehr wahrscheinlich, auszuschließen ist es aber nicht, kenne ich aus meinem Berufsleben.

     

    Gruß Ulrich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @Stella123 Du hast ja hier schon einige Tipps bekommen. Nur kann ich dir persönlich eindringlich davon abraten irgendwelche Versuche zu unternehmen mit einem nicht für den Speedport Smart4 geeigneten Netzteil zu experimentieren.

    Die Bedienungsanleitung gibt auf Seite 24 schon den passenden Hinweis.

    "Verwenden sie ausschließlich das Netzteil und die Kabel aus der Verpackung ihres Speedport."

    Warum wird da wohl drauf hingewiesen? 

    5

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hier mal der aktuelle Energiebedarf: USV + Smart 4 Typ B + Smart Home Base 2:

     

    Screenshot_20231230-202856[1].jpg

     


    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @HappyGilmore  schrieb:

    "Verwenden sie ausschließlich das Netzteil und die Kabel aus der Verpackung ihres Speedport."

    Warum wird da wohl drauf hingewiesen? 

    Ups, das schliesst sogar ein Originalersatzteil aus. 😅

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @mann-ohh-mann  schrieb:
    Ups, das schliesst sogar ein Originalersatzteil aus. 😅

    Dieser Hinweis hat mehrere Bedeutungen. Erstens soll der Kunde nur das mitgelieferte Netzteil aus der Verpackung verwenden! 

    Warum? Allzu oft habe ich es erlebt, das es Anwender gab die bei einem Routertausch einfach zu bequem waren das Netzteil mitzutauschen. Entweder weil es irgendwo hinter einem Schrank oder sonst wo schwer zugänglich verbaut war oder weil sie es eben nicht besser wußten. 

    Und zweitens. Weil auf dem Netzteil in der Verpackung für den Kunden gut lesbar steht um welches Netzteil es sich handelt und er im Fehlerfall auch die notwendigen Informationen hat.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Der Messwagen war in der DDR fix zur Stelle, aber heute...

    Ich hab seit der Wende keinen mehr gesehen.

    0

  • vor einem Jahr

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 4 Jahren

274

0

3

in  

400

2

2

in  

284

0

3

in  

221

0

2