Stromverbrauch MR 303

vor 14 Jahren

Als der neue MR303 angekündigt wurde, hoffte ich sehr, dass auch Energieeffizienz im Mittelpunkt der Entwicklung stand. Jetzt muss ich feststellen, dass der Stromverbrauch mit max. 40 Watt angegeben wird. Das sind 30% mehr als beim MR301. Hinweise zum Verbrauch im Betrieb und aktiven Standby finde ich zum MR303 gar nicht. Sehr schade.

Ist denn zumindest in den beiden genannten Modi mit Verbesserungen zu rechnen ?

Danke für einen kurzen Hinweis.

O.

17191

31

  • vor 14 Jahren

    Jetzt muss ich feststellen, dass der Stromverbrauch mit max. 40 Watt angegeben wird.

    Jetzt muss ich feststellen, dass der Stromverbrauch mit max. 40 Watt angegeben wird.
    Jetzt muss ich feststellen, dass der Stromverbrauch mit max. 40 Watt angegeben wird.

    Klar, zieh doch mal an beiden USB-Anschlüssen 1 Ampere.... das ist der Maximalwert. Meß doch mal den typischen Stromverbrauch selbst.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Sehr konstruktiver Vorschlag, insbesondere wenn die angefragte Information zur Kaufentscheidung herangezogen werden soll ...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Sehr konstruktiver Vorschlag,


    Sehr konstruktiver Vorschlag,

    Sehr konstruktiver Vorschlag,

    Dass Maximalwerte nicht den typischen Betriebszustand darstellen?

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Aus der bedienungsanleitung des MR 303 zu ersehen liebe leute :)

    Eingangsspannung AC 100 - 240 V, 50/60 Hz
    Schutz Getrennte interne Sicherung und Überspannungsschutz
    Stromverbrauch Max. 40 W
    Netzschalter Schalter auf der Geräterückseite Ein/Aus
    Video-Standard Video-Standard PAL, HD 720p/1080i
    Umgebungsbedingungen 0°C bis +35°C (Betrieb), –20°C bis +60°C (Lagerung)
    Gewicht 2,25 kg
    Abmessungen 320 mm x 57 mm x 247 mm (B x H x T)

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Der neue 303 sollte um die 20 bis 25 Watt im Standardbetrieb haben. Standby wird sich bei den für diese Geräteklasse und diesen Standbymodus üblichen 10 bis 11 Watt bewegen.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Der neue 303 sollte um die 20 bis 25 Watt im Standardbetrieb haben. Standby wird sich bei den für diese Geräteklasse und diesen Standbymodus üblichen 10 bis 11 Watt bewegen.


    Der neue 303 sollte um die 20 bis 25 Watt im Standardbetrieb haben. Standby wird sich bei den für diese Geräteklasse und diesen Standbymodus üblichen 10 bis 11 Watt bewegen.

    Der neue 303 sollte um die 20 bis 25 Watt im Standardbetrieb haben. Standby wird sich bei den für diese Geräteklasse und diesen Standbymodus üblichen 10 bis 11 Watt bewegen.



    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren



    Der neue 303 sollte um die 20 bis 25 Watt im Standardbetrieb haben. Standby wird sich bei den für diese Geräteklasse und diesen Standbymodus üblichen 10 bis 11 Watt bewegen.


    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...Das sind die Angaben aus dem Labor. Im Feld sind die Geräte seit einem Tag.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Hallo OSWeber,

    herzlich willkommen in unserem Forum.

    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...

    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...
    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...


    Msc79 und olli11 haben recht. Man kann auf jeden Fall sagen, dass der Stromverbrauch beim MR 303 im Standardbetrieb deutlich unter 40 Watt liegt.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Hallo OSWeber, herzlich willkommen in unserem Forum. Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...


    Hallo OSWeber,

    herzlich willkommen in unserem Forum.

    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...

    Hallo OSWeber,

    herzlich willkommen in unserem Forum.

    Danke für den Hinweis. Wünsche mir allerdings eine präszise Aussage seitens Telekom. Denn beim MR301 war das auch möglich ...


    Msc79 und olli11 haben recht. Man kann auf jeden Fall sagen, dass der Stromverbrauch beim MR 303 im Standardbetrieb deutlich unter 40 Watt liegt.



    Ich bin dankbar für die Hinweise. Aber, sorry, ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen *erroetend , im MR301-Handbuch ging das ja auch Fröhlich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Ich bin dankbar für die Hinweise. Aber, sorry, ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen *erroetend , im MR301-Handbuch ging das ja auch


    Ich bin dankbar für die Hinweise. Aber, sorry, ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen *erroetend , im MR301-Handbuch ging das ja auch Fröhlich

    Ich bin dankbar für die Hinweise. Aber, sorry, ich möchte auf einer konkreten und belastbaren Aussage bestehen *erroetend , im MR301-Handbuch ging das ja auch Fröhlich

    Na, ob die Max.-Angaben in der Bedienanleitung wirklich belastbar sind, ;-)?

    Gruß Ulrich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 7 Jahren

in  

574

0

2

Gelöst

in  

281

0

3

Gelöst

in  

2149

0

1

in  

17872

2

23