Gelöst

Switch mit Switch verbinden?

vor 3 Jahren

Hallo liebe Community. 
Ich benötige einen Ratschlag von euch.

 

Mein Heimnetzwerk im Keller sieht wie folgt aus (Netzwerkschrank)

TAE Dose -> DSL Buchse Fritzbox

Fritzbox LAN 1 -> NETGEAR 24 Port Switch GS324T

Von Switch -> Verteilung über Patchfeld in alle Räume.

 

Im EG und OG soll jetzt jeweils ein AP installiert werden und die am liebsten über POE betrieben werden.

 

Meine Frage wäre:

Ist es möglich einen kleinen POE Switch hinter den Netgear zu hängen und von dort aus auf die jeweiligen Patchfeld-Ports zu den APs zu gehen?

 

Falls ja ist es dann sinnvoller

A)

von Switch auf Switch zu gehen

oder

B)

die Fritzbox LAN Buchse „2“ zu nehmen und von dort aus auf den kleinen POE Switch zu gehen.

 

Vielleicht eine doofe Frage aber hängt das Netzwerk bei Lösung B) noch zusammen, wenn man irgendwann mal einen NAS Server installieren will das man von überall im Haus Zugriff darauf hat?

 

Ich danke euch für die kostenlose Mithilfe Überglücklich

 

Liebe Grüße 

 

923

6

  • vor 3 Jahren

    Mir erschließt sich gerade nicht warum man AP über POE anbinden will
    (sei denn die AP können das und normale AP mit Netzteil können nicht eingesetzt werden),

    jeder Switch kostet Ping-Zeit,

    also wenn man einen Switch direkt mit dem Router verbinden kann,

    ist der immer einen Ping schneller als über mehrere NW-Verteiler Zwinkernd

    "Vielleicht eine doofe Frage aber hängt das Netzwerk bei Lösung B) noch zusammen, wenn man irgendwann mal einen NAS Server installieren will das man von überall im Haus Zugriff darauf hat?"

     

    Der Router macht die DHCP-Verwaltung,
    also alles was dahinter kommt ist im gleichen NW.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ich sehe weder bei Lösung A noch bei B ein nennenswertes Problem. Die Verlängerung der Laufzeiten durch einen Switch ist so minimal, davon wirst du nichts merken, schon garnicht wenn WLAN ist gar DSL in Spiel ist.

     

    Ob du den PoE-Switch an den zentralen Switch oder an die Fritzbox anschließt macht bei Gigabit-Ethernet keinen relevanten Unterschied. Darüber natürlich schon, denn die Fritzbox kann ja nur Gbe. Häng den PoE-Switch halt an den zentralen Switch, würde ich sagen. Oder probier es aus, es dauert ja keine fünf Sekunden das mal eben umzustöpseln.

     

    Davon ab: Warum überhaupt einen PoE-Switch und nicht zwei einfache PoE-Injektoren?

    @marcell_schroeder  schrieb:
    Vielleicht eine doofe Frage aber hängt das Netzwerk bei Lösung B) noch zusammen, wenn man irgendwann mal einen NAS Server installieren will das man von überall im Haus Zugriff darauf hat?

    Ja, klar, die gelben Ports an der Fritzbox sind ja auch durch einen in der Fritzbox eingebauten Switch verbunden. Das ist alles ein Netz.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    marcell_schroeder

    Im EG und OG soll jetzt jeweils ein AP installiert werden und die am liebsten über POE betrieben werden.

    Im EG und OG soll jetzt jeweils ein AP installiert werden und die am liebsten über POE betrieben werden.
    marcell_schroeder
    Im EG und OG soll jetzt jeweils ein AP installiert werden und die am liebsten über POE betrieben werden.

    Ich kenne kein solches Gerät von AVM. Ich würde stattdessen auf PoE verzichten und z.B. einen AVM Repeater 1200 ax nehmen.  Für den stellt die Steckdose auch gleich die Befestigungsmöglichkeit dar. Falls es am "Aufstellort" nur eine Steckdose gibt und deshalb eine Mehrfachsteckdose zum Einsatz kommt, dann vielleicht eher den 3000 oder den 6000, die haben ein normales Anschlusskabel. Mit diesen AVM Geräten kann die Fritzbox ein WLAN Mesh aufbauen.

     

    WLAN Mesh geht natürlich auch komplett losgelöst von der Fritzbox.

     

    Und in Richtung Deiner Fragen: es gibt PoE Injektoren, sprich pro mit PoE zu versorgender "Steigleitung" hängst Du am Ausgang des vorhandenen Switches einen PoE Injektor dran - und der PoE fähige AP den Du Dir ausgesucht hast wird dann über den ihm zugeordneten PoE Injektor versorgt. Z.B.

    https://www.amazon.de/DSLRKIT-48V-PoE-Injector-Ethernet/dp/B07NPKN398/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2QMJQF15XOXJA&keywords=poe+injector&qid=1658200741&sprefix=poe+injector%2Caps%2C124&sr=8-6

     

    Ansonsten kannst Du auch darüber nachdenken einfach Deinen vorhandenen Switch durch einen PoE fähigen zu ersetzen.

     

    Oder auch Deine Variante A oder Deine Variante B zu nehmen.

     

    Welche Variante Du letztlich wählst ist eine Frage des vorhandenen Platzes und eine Frage wieviel Euro Du anfassen willst. Ich würde drauf schauen, dass WLAN Mesh möglich ist - dafür ist eine Grundvoraussetzung, dass alles was WLAN als AP macht und im Mesh sein soll vom selben Hersteller stammt.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    @marcell_schroederWenn Du mit dem vorhandenen Material auskommen willst, ist Ansatz B nach meiner Ansicht die Lösung. Der PoE supportet die APs und dann hast Du auf dem 24 Port Switch die Unterstützung für den Rest einschließlich Link Aggregation für das NAS.

    Ich habe Switches auch hintereinander geschaltet und es läuft alle problemfrei. Nur hängen bei mir mehrere Netgear 5 und 8-Port Switches hinter einem 48-Port PoE von HP.

    2

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Die WLAN Funktion des Routers im Keller ist ausgeschaltet. 
    Aus Gründen von besetzten Steckdosen und Optik wollte ich die 2 TP Link EAP650 jeweils mit POE anschließen.

    Ich will mir ungern jetzt noch ein neuen 24er Switch mit POE kaufen wenn mich ein kleiner 5er POE Switch ein fuffi kostet.

     

    @NoOneElse du meinst B) also den zweiten Switch an den Router anstöpseln?

     

    Kann mir jemand einen theoretischen Unterschied nennen was anders ist wenn man 

    Switch an Switch hängt, bzw. Router->Switch / Switch

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @marcell_schroeder 

    Grundlegend funktional kein Unterschied, da im Router ja ein Switch-Modul verbaut ist. Wichtig ist für einen Switch immer die Leistungsfähigkeit des Backplane switching. Die sollte schon gegeben sein, um den Traffic ohne große Latenz zu verarbeiten.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

2844

0

3

Gelöst

in  

1341

0

3

vor 4 Jahren

in  

273

0

2