Gelöst

Sync, und ipv6 Probleme mit neuem Router W925V

vor 7 Jahren

Guten Abend,

 

seit zwei Tagen haben wir unseren alten 724V gegen einen neuen 925V ersetzt (an einem Call&Surf IP 50 Anschluss). Seitdem gibt es permanente Lags und Verbindungsabbrüche. Am Router hängen nur ein älteres Gigaset ISDN und ein weiteres nur per DECT . Alle weiteren Geräte sind per WLAN verbunden, sämtliche Umkonfigurationsversuche  brachten keine nachhaltigen Besserungen. Die Probleme treten sporadisch auf, manchmal ist 6 Stunden Ruhe, gefolgt von 2 Stunden ständiger Timeouts und/oder unsynchroner DSL Leitung (nicht zwingend zeitgleich). Der PC (WLAN Realtek 8191SU) schafft gar nur nur 1Mbit Bandreite, zuerst ging ich von einer WLAN Inkombatibilität aus, da ich als einzige Fehlermeldung(en) jedoch den „dnsv6 address unreachable“ aufgelistet bekomme, vermute ich fast, dass das Problem jenseits des Routers zu suchen ist.

1602

5

    • vor 7 Jahren

      @MJ50: Hast Du den 724 mit einem ISDN-Adapter betrieben? An DEiner Stelle würde ich den 925, falls noch möglich, zurückgeben und mir einen Smart 2 mieten. Brauchst Du denn unbedingt das Gigaset ISDN-Telefon?

       

      MJ50

      gefolgt von 2 Stunden ständiger Timeouts und/oder unsynchroner DSL Leitung (nicht zwingend zeitgleich).

       gefolgt von 2 Stunden ständiger Timeouts und/oder unsynchroner DSL Leitung (nicht zwingend zeitgleich).
      MJ50
       gefolgt von 2 Stunden ständiger Timeouts und/oder unsynchroner DSL Leitung (nicht zwingend zeitgleich).

      Kannst Du hier bitte mal schreiben, was nach Klick auf diesen Link:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

       

      unter Internet steht?

       

      MJ50

      Der PC (WLAN Realtek 8191SU) schafft gar nur nur 1Mbit Bandreite, zuerst ging ich von einer WLAN Inkombatibilität aus,

      Der PC (WLAN Realtek 8191SU) schafft gar nur nur 1Mbit Bandreite, zuerst ging ich von einer WLAN Inkombatibilität aus,
      MJ50
      Der PC (WLAN Realtek 8191SU) schafft gar nur nur 1Mbit Bandreite, zuerst ging ich von einer WLAN Inkombatibilität aus,

      Ist das ein WLAN-USB-Stick? Zur sinnvollen WLAN-Konfiguration, siehe hier:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

       

      MJ50

      dnsv6 address unreachable“ aufgelistet bekomme,

      dnsv6 address unreachable“ aufgelistet bekomme,
      MJ50
      dnsv6 address unreachable“ aufgelistet bekomme,

      Diese Meldungen kannst Du vergessen, sie sagen nur aus, dass die von Dir aufgerufene Internetseite noch nicht per IPv6 erreichbar ist.

       

      Gruß Ulrich

      3

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo,

       

      erstmal muss ich einen Fehler korrigieren, der vorherige Router war der 921V.

      Ich habe jetzt als erste Maßnahme mal einen neuen WLAN—Stick bestellt, es handelt sich beim alten um eine Medion—On-Board Variante (die  allerdings sowieso nur 2,4Ghz unterstützt). Allerdings kommt es auch bei den anderen Clients zu gelegentlichen Verbindungsabbrüchen (die vorher nicht da waren), manchmal durch Abschaltung des WLANs, manchmal durch Authentizifierungsfehler. Ich werde versuchen die Empfehlungen aus dem Link umzusetzen, wobei es sowas wie frei Kanäle hier leider schlichtweg nicht gibt.

      Ich werde jetzt allerdings mal versuchen, 2,4 und 5Ghz jeweils eine eigene SSID und den optimalen Kanalbererich zuzuweisen, auch wenn das vorher nicht nötig/erforderlich war.

       

      1. Internet
      DSL-Link
      Synchron
      Downstream
      55500
      kbit/s
      Upstream
      10047
      kbit/s
      Internetverbindung
      Aktiv
      Download-Bandbreite bis zu
      50000
      kbit/s
      Upload-Bandbreite bis zu
      9460
      kbit/s
      2. Telefonie
      Rufnummer
      *118
      Aktiv
      Rufnummer
      *039
      Aktiv
      Rufnummer
      *040
      Aktiv
      DECT -Basisstation
      Aktiv
      Angemeldete Schnurlostelefone
      1
      3. Heimnetzwerk
      WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband
      Eingeschaltet
      WLAN-Name ( SSID )
      WLAN-617133
      WLAN im 5-GHz-Frequenzband
      Eingeschaltet
      WLAN-Name ( SSID )
      WLAN-617133
      WLAN-Gastzugang
      Aus
      WLAN-Name ( SSID )
      Speedport Gastzugang
      Geräte im WLAN 2,4 GHz
      1
      Geräte im WLAN 5 GHz
      3
      Angemeldete WLAN-Gäste
      0
      Geräte an LAN-Buchse 1-4
      1 -2 -3 -4 -

       

      Naja, ich hatte auch zuerst an die Anschaffung des Smart 2 gedacht, allerdings war es mir dann doch nicht so wichtig, als dass ich ein weiteres Gerät an der Wand hängen haben möchte (ISDN-Adapter). Vom Kauf neuer Telefone hält mich schon lange ab, dass ich die knapp 200 Kontakte nur manuell aus ihnen raus bekomme^^ 

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @MJ50 schrieb:

      Ich habe jetzt als erste Maßnahme mal einen neuen WLAN—Stick bestellt

       


      Ich hoffe etwas Ordentliches wie so etwas hier:

       

      https://www.amazon.de/Netzwerkadapter-schnelles-leistungsf%C3%A4higes-WLAN-Standard-Frequenzband/dp/B00ZA2QOIK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1524218008&sr=8-4&keywords=wlan+ac+usb+stick+csl

       

      Wenn Du den bei bestehender Internetverbindung Deines Windows-PC in dessen USB-Buchse stöpselst, zieht sich Windows, falls nicht schon vorhanden, den aktuellen Treiber und Du benötigst nicht die beiliegende Treiber-CD.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      So, 

      dank einer Lieferverzögerung bei Amazon Prime, konnte ich mich erst heute damit befassen.  Nicht ganz, es ist aber ein ordentlicher „normaler“ Stick mit Antenne geworden. https://www.amazon.de/Opard-1200Mbit-Dualband-Wireless-Linux2-6X/dp/B07B498WMB/ref=zg_bs_430156031_24/261-1966936-1564246?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=CH8RPEJ7R2TXF1Q7H2VG 

      Im Gegensatz zur an der (Innenseite) der Gehäusefront verlöteten On-Board Lösung jedenfalls ein Meilensprung, ich empfange jetzt fast doppelt so viele störende Wlans.

      Dieses führte dann indirekt zur vorläufigen Lösung der meisten o.g. Probleme, ich habe schlichtweg das 2,4Ghz Wlan abgeschaltet und alles läuft jetzt über 5Ghz/ac, oberster Kanalbereich, auf dem PC mit dem Dongle und den neueren Clients, wie iPad Pro oder Smartphones, habe ich nun im Speedtest defacto die volle Bandbreite des DSL Anschlusses und einen Ping zwischen 10 und 20, das reicht mir vollkommen Fröhlich 

      Ebenso umgehe ich nun die DNS Server der Telekom durch die Clients selbst, (eine unnötige und Heidenarbeit, nur weil im Router ein Standardfeature fehlt) GEFÜHLT bringt das beim klassischen Seitensurfen die dreifache Geschwindigkeit. 

      Die Sync Probleme der Leitung werde ich weiter im Auge behalten, ich bin aber nach dem Studium zahlreicher Problembeiträge zur  Meinung gelangt, dass diese in den seltensten Fällen etwas mit dem fabrikneuen Router an sich zu tun haben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      So, 

      dank einer Lieferverzögerung bei Amazon Prime, konnte ich mich erst heute damit befassen.  Nicht ganz, es ist aber ein ordentlicher „normaler“ Stick mit Antenne geworden. https://www.amazon.de/Opard-1200Mbit-Dualband-Wireless-Linux2-6X/dp/B07B498WMB/ref=zg_bs_430156031_24/261-1966936-1564246?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=CH8RPEJ7R2TXF1Q7H2VG 

      Im Gegensatz zur an der (Innenseite) der Gehäusefront verlöteten On-Board Lösung jedenfalls ein Meilensprung, ich empfange jetzt fast doppelt so viele störende Wlans.

      Dieses führte dann indirekt zur vorläufigen Lösung der meisten o.g. Probleme, ich habe schlichtweg das 2,4Ghz Wlan abgeschaltet und alles läuft jetzt über 5Ghz/ac, oberster Kanalbereich, auf dem PC mit dem Dongle und den neueren Clients, wie iPad Pro oder Smartphones, habe ich nun im Speedtest defacto die volle Bandbreite des DSL Anschlusses und einen Ping zwischen 10 und 20, das reicht mir vollkommen Fröhlich 

      Ebenso umgehe ich nun die DNS Server der Telekom durch die Clients selbst, (eine unnötige und Heidenarbeit, nur weil im Router ein Standardfeature fehlt) GEFÜHLT bringt das beim klassischen Seitensurfen die dreifache Geschwindigkeit. 

      Die Sync Probleme der Leitung werde ich weiter im Auge behalten, ich bin aber nach dem Studium zahlreicher Problembeiträge zur  Meinung gelangt, dass diese in den seltensten Fällen etwas mit dem fabrikneuen Router an sich zu tun haben.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    1187

    0

    2

    Gelöst

    in  

    2196

    0

    4

    in  

    1006

    0

    3