T-Online by Call durch die Telekom zum 05.10.2020 gekündigt
5 years ago
Mit Schreiben vom 04.09.2020 wurde mein T-Online-by-Call Vertrag zum 05.10.2020 gekündigt.
Leider wird mir aber kein Ersatzprodukt für den bisherigen Einsatzzweck des Tarifs angeboten.
Ich nutze die Einwahlkennung überwiegend zur Fehlerdiagnose bei Anschlussstörungen, da leider die Fehlermeldungen, welche von Routern ausgegeben werden, oft nicht aussagekräftig sind. (z.B. PPPoE Fehler, aber warum ?)
Konkret lässt sich mit der Einwahlkennung nämlich testen, ob eine Störung am Anschluss / Einwahlserver vorliegt oder ob nur die Zugangsdaten des Kunden falsch eingegeben wurden (z.B. falsches Passwort).
Der Vorzug des T-Online by Call liegt hier in der anschlussungebundenen Nutzungsmöglichkeit, d.h. an jedem Telekom-xDSL-Anschluss kann dieser zu Testzwecken verwendet werden.
Auch hatte ich schon die Situation, dass der Kunde keine Zugangsdaten erhalten hatte, vor Ort aber auch kein vernünftiger Mobilfunk-Datenempfang möglich war. Die Hotline schickt dann die Zugangsdaten per E-mail, und um diese abzurufen braucht man Internet.
Ohne die in diesem Fall noch vorhandene Einwahlmöglichkeit mit der "by Call"-Kennung bleibt dann nur eine teure erneute Anfahrt, da man dann erst besseres Netz suchen muss, um die E-Mail mit den Zugangsdaten überhaupt zu empfangen.
Welche Möglichkeiten bestehen hier zukünftig noch alternativ bzw. gibt es nicht doch eine Möglichkeit, die Einwahlkennung aktiv zu belassen ?
336
16
This could help you too
6 years ago
237
0
5
5 years ago
Ich nutze die Einwahlkennung überwiegend zur Fehlerdiagnose bei Anschlussstörungen, da leider die Fehlermeldungen, welche von Routern ausgegeben werden, oft nicht aussagekräftig sind. (z.B. PPPoE Fehler, aber warum ?)
Ich nutze die Einwahlkennung überwiegend zur Fehlerdiagnose bei Anschlussstörungen, da leider die Fehlermeldungen, welche von Routern ausgegeben werden, oft nicht aussagekräftig sind. (z.B. PPPoE Fehler, aber warum ?)
In der Regel ist ja fast überall BNG verfügbar womit das auch meist entfällt dass ein Passwort falsch eingetragen wurde.
Geht es hier um PK-Kunden die du betreust oder um GK-Kunden die feste IP-Adressen haben?
Oftmals kann man ja auch schon online prüfen ob der Anschluss eine Störung hat, dazu muss man nicht zwingend vor Ort fahren.
11
Answer
from
5 years ago
Nicht jeder Kunde nutzt seine Mails auf dem Handy, ich habe sehr viel mit 65+ Kunden zu tun (die welche auch überhaupt noch bereit sind, für Dienstleistung und Service zu bezahlen, nicht die jüngeren CHECK24 Billigjünger). Und da ist dann schon einfacher, wenn ein Abruf über den PC/Laptop des Kunden möglich ist.
Nicht jeder Kunde nutzt seine Mails auf dem Handy, ich habe sehr viel mit 65+ Kunden zu tun (die welche auch überhaupt noch bereit sind, für Dienstleistung und Service zu bezahlen, nicht die jüngeren CHECK24 Billigjünger). Und da ist dann schon einfacher, wenn ein Abruf über den PC/Laptop des Kunden möglich ist.
Ja, die 65+-Kunden mit IP-Telefonanlagen hinter einer FritzBox die dann noch in einem Empfangsloch sitzen und ihr Passwort vergessen haben.
Ja stimmt schon, es ist ne Diskussion die dir im Endeffekt nichts bringt.
Ich kenne keine Alternativen, vielleicht weiß ja ein anderer Kunde wie du es für dich zufriedenstellend lösen kannst. Da die Umstellungszeit auf die IP-Anschlüsse eh vorbei ist wird es vermutlich nicht mehr wirklich häufig vorkommen dass du dieses Problem haben wirst wie du es schilderst.
Answer
from
5 years ago
Mir erschließt sich jetzt nicht, was das Vorhalten einer Einwahlkennung, also die Speicherung einer Einwahlkennung und eines Passworts nebst Kundennummer in einer Datenbank, für erhebliche Kosten verursachen soll.
Mir erschließt sich jetzt nicht, was das Vorhalten einer Einwahlkennung, also die Speicherung einer Einwahlkennung und eines Passworts nebst Kundennummer in einer Datenbank, für erhebliche Kosten verursachen soll.
Was nützt Dir eine Datenbank? Die muss aber zur Identifikation und Verifikation schon mit dem NC kommunizieren. Das muss ich extra bauen, bei jedem Releasewechsel mit testen..... für lau und eine Handvoll Anwender.
Answer
from
5 years ago
@borges-eigendorf : Ökologisch sinnvoller ist es ohnehin wenn du deine Kunden auf örtliche "Problemlöser" überleitest oder die sich selber welche suchen. Ich persönlich habe meinen Aktionsradius auf max. 25 km. beschränkt.
Und wenn Kunden Passwörter vergessen oder nicht mehr finden lasse ich diese aus erzieherischen Gründen schon etwas leiden, der Lerneffekt tritt dann doch hin und wieder ein.
Ich glaube kaum, dass die Telekom wegen dir ("Der einarmige Linkshänder der in einer Einbahnstraße wohnt") eine extra Lösung strickt.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo @borges-eigendorf,
das Thema mit der nomadischen Nutzung der Kennung dürfte sich im Massenmarkt Ende 2020 erledigt haben. Hier im Münchner Osten beispielsweise sind wir mit den Massenumschaltungen bereits vollständig durch und alle Anschlüsse laufen über das BNG . Somit ist hier nur eine Einwahl mit der im BNG auf die Line-ID föderiten Zugangskennung möglich, wenn diese erforderlich ist.*
* Eingabe der richtigen Kennung ist notwendig bei
Solange Easy Login aktiv ist, werden die eingegebenen Zugangsdaten zwar vom System aufgezeichnet, aber sonst nicht weiter beachtet.
Es ist für die Telekom möglich Easy Login temporär wieder zu aktivieren. In der Regel für 15 Minuten, mit einer Expertenkennung bis zu 90 Minuten. Bei einer festen IP-Adresse kann diese über die 0800 3302425 ebenfalls temporär deaktiviert werden. (Eventuell fallen für diese Serviceleistungen zusätzliche Kosten an.)
2
Answer
from
5 years ago
Solange Easy Login aktiv ist, werden die eingegebenen Zugangsdaten zwar vom System aufgezeichnet, aber sonst nicht weiter beachtet.
Solange Easy Login aktiv ist, werden die eingegebenen Zugangsdaten zwar vom System aufgezeichnet, aber sonst nicht weiter beachtet.
Hey @Hubert Eder
Für mich zum Verständnis:
Heißt das es ist sogar völlig egal welchen Router ich nutze? Solange EasyLogin aktiv ist läuft es bei jeder Hardware so?
Answer
from
5 years ago
@CobraCane
Ich habe mich noch nicht damit befasst, welche Rückmeldung bezüglich der Zugangsdaten vom BNG an den Router übermittelt werden, wenn das Login stattgefunden hat.
Aber ich weiß, wenn Du einen Router hast, der unbedingt die Eingabe von Zugangsdaten erfordert, man willkürliche Zahlenreihen eintragen kann. Diese wird bei der Abfrage der aktiven Session zwar angezeigt, aber vom BNG ignoriert.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
da wir unser Produktangebot kontinuierlich weiterentwickeln und ältere Produkte vom Markt nehmen, betrifft die Einstellung unserer Schmalbandtarife ausnahmslos und leider auch ersatzlos sämtliche dieser Tarife, tut mir leid.
Liebe Grüße
Nicole G.
0
Unlogged in user
Ask
from