Solved

Telefon für Speedport Hybrid mit Auswahl für abgehende Nummer und verschiedene Klingeltöne für alle 3 Nummern

6 years ago

Hallo zusammen, 

 

Ich hatte bei meiner FritzBox damals das Fritzfon c4 und dort war es möglich vor jedem Anruf einzustellen, von welcher meiner 3 Nummer der Anruf getätigt werden soll. Dafür konnte ich sogar eine Kurzwahl unter der Favoriten Taste einstellen, mit welcher ich mit 3 Klicks die Nummer des nächsten Anrufes auswählen konnte. Ging super schnell.

Zudem konnte ich dort für jede meiner drei Nummern einen eigenen Klingelton für eingehende Anrufe einstellen, so dass ich bei meinen beiden Privatnummern einen und bei dir dritten Nummer - welche ich als Geschäftsnummer nutze - einen anderen Klingelton hatte.

Da ich mich seit nem Jahr leider mit dem Speedport hybrid zufriedenstellen muss, suche ich nun endlich ein Telefon, welches mit dem Speedport kompatibel ist und genau diese Funktionen bietet. Ich hatte mir schon das Gigaset CL660A, sowie das Speedphone 11 angeguckt, aber konnte nicht wirklich herausfinden, ob diese die Funktionen unterstützen oder nicht.

 

Wäre super wenn mir hier jemand dazu etwas sagen oder passendene Telefone mit diesen Funktionen vorschlagen könnte.

 

Vielen Dank im voraus 

666

0

20

    • 6 years ago

      Mit einer Fritz!Box hinter dem Speedport könnten Sie mit das Fritz!Fon mit allen seinen Möglichkeiten nutzen.

      11

      Answer

      from

      6 years ago

      @aluny 

      fällt dir dazu spontan etwas ein? (Hinweis an @-Hami- : die verlinkte Seite ist von ihm).

      -Hami-

      Das war das erste was ich versucht hatte und wäre auch meine liebste Lösung. Hatte es auch nach der Anleitung von lubensky eingestellt, mit einer FritzBox 7362 SL. Allerdings bekomme ich es nicht sauber hin, dass Telefonie ordentlich funktioniert. Nach dem einrichten läuft alles super, aber ein paar Stunden oder Tage später, bin ich plötzlich auf einer oder allen drei Nummern nicht mehr erreichbar. Der Anrufer bekommt nicht mal mehr ein Klingeln bzw. Tuten zu hören, wenn er mich anruft.

      Das war das erste was ich versucht hatte und wäre auch meine liebste Lösung. Hatte es auch nach der Anleitung von lubensky eingestellt, mit einer FritzBox 7362 SL. Allerdings bekomme ich es nicht sauber hin, dass Telefonie ordentlich funktioniert. Nach dem einrichten läuft alles super, aber ein paar Stunden oder Tage später, bin ich plötzlich auf einer oder allen drei Nummern nicht mehr erreichbar. Der Anrufer bekommt nicht mal mehr ein Klingeln bzw. Tuten zu hören, wenn er mich anruft. 

      -Hami-

      Das war das erste was ich versucht hatte und wäre auch meine liebste Lösung. Hatte es auch nach der Anleitung von lubensky eingestellt, mit einer FritzBox 7362 SL. Allerdings bekomme ich es nicht sauber hin, dass Telefonie ordentlich funktioniert. Nach dem einrichten läuft alles super, aber ein paar Stunden oder Tage später, bin ich plötzlich auf einer oder allen drei Nummern nicht mehr erreichbar. Der Anrufer bekommt nicht mal mehr ein Klingeln bzw. Tuten zu hören, wenn er mich anruft. 


      @-Hami- 

      ich habe selbst Speedphones (10 + 11) an diversen Speedports, der Hybrid ist nicht darunter. Aber es dürfte Gemeinsamkeiten zum Hybriden geben.

       

      Wichtig ist, wenn man sich ein Telefon für die DECT -Basis eines Speedports besorgt, dass es mindestens den DECT -Standard CAT iq 2.0 beherrscht, denn die Speedport- DECT -Basis arbeitet mit diesem Standard mindestens. Der Standard "GAP" ist nicht voll kompatibel zu den Speedports. Folge einer solchen Nicht-Voll-Kompatibilität ist, dass einiges an Komfortfunktionen dann nicht läuft.

       

      Der von dir erwähnte Hersteller Gigaset gibt in der Regel bei den Telefonen, welche ein HX bei ihm im Namen haben, an, dass sie diesen CAT iq Standard normalerweise auch hätten bzw. dass sie mit Speedports kompatibel wären. Das von dir erwähnte Gigaset hat nicht diesen Namenszusatz, das fällt deshalb schon mal komplett raus.

       

      Nicht-Voll-Kompatibiliät kann sich unterschiedlich ausdrücken. Kann auch beispielsweise bedeuten, dass man nicht mal mehr im Phone die Rufnummer eines Anrufers angezeigt bekommt, obwohl er von einem Anschluss aus anruft, welcher diese Rufnummer übermittelt und bei ihm auch keine Rufnummerunterdrückung individuell gesetzt wurde.

       

      Dort findest du, falls du sie noch nicht hättest, die aktuelleste Anleitung des Speedport Hybrid unter anderem.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-hybrid/speedport-hybrid-firmware

      Welche Telefoniefunktionen er allgemein bietet bzw. mit Code aufgerufen werden können, ist dort u. a. angegeben.

      Wobei manches dann an einem Speedphone anders funktioniert, da sie beispielsweise oft keine R-Taste haben. Dann hat aber das Speedphone in der Regel in seinem Menü andere Wege dafür.

       

      Für Speedphones gibt es auch Anleitungen zum Herunterladen. Findest du dort. Könntest du dich ja mal durchhangeln, ob etwas dabei ist, wie du dir es vorstellst.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/telefone-und-anlagen/speedphone

       

      Die Speedphones 11, 31 und 51 gibt es in drei Varianten:

      a) nur mit Ladeschale. Dann muss man zum Telefonieren das Phone an der DECT -Basis des Speedports anmelden.

      b) mit einener DECT -Basis, aber ohne Anrufbeantworter

      c) mit eigener DECT -Basis, und dabei mit eingebautem Anrufbeantworter.

       

      Bei der Variante b und c kann man alternativ das Speedphone an der mitgelieferten Speedphone-Basis anmelden, und dann über die Analogbuchsen des Routers sozusagen telefonieren. Dann gelten die Möglichkeiten, was die Analogbuchsen des Routers können bezüglich der Einstellung der Buchsen, und was die daran angeschlossene  eigenständige Speedphone-Basis selbst zusätzlich noch dazu beitragen kann.

       

      Oder man kann auch bei den Varianten b und c das Speedphone  an der DECT -Basis des Routers selbst anmelden, dann gelten nur die Möglichkeiten der DECT -Basis des Routers für das Speedphone.

       

      Es gibt für die drei Varianten a, b und c eigenständige Bedienungsanleitungen, welche man vergleichen könnte.

       

      Ich selbst habe Speedphone 10 und 11 (jeweils direkt an der DECT -Basis des Routers angemeldet), und nutze u. a. den Speedport Smart 2.

      Wenn ich wegtelefoniere kann ich eine andere Rufnummer auswählen, als was als Standard für mein jeweiliges DECT -Telefon in den Routereinstellungen festgelegt ist.

       

      Am Beispiel des Speedphone 11 am Smart 2:

      1) Abgehende Rufnummer nur für den einen nächsten hinausgehenden Anruf einstellen, falls diese abgehende Rufnummer von der Rufnummer abweicht, welche normalerweise als Standard für das Phone eingestellt wäre. Ansonsten kann man sich 1) sparen.

       

      Die 1) funktioniert so:

      Blättern mit den Pfeiltasten des Phones (wahlweise nach oben oder unten), bis "Service" im Display steht.

      --> OK-Taste --> "Nächster Anruf" mit OK bestätigen ---> Mit den Pfeiltasten auf die Rufnummer gehen (in der Auswahl der angezeigten Rufnummern), mit welcher man hinausrufen möchte --> OK --> Das Phone merkt sich für diesen einen nächsten hinausgehenden Anruf diese abweichende Rufnummer.

       

      2) Ganz normal wo anrufen, egal ob per einzeln eingegebener Rufnummer oder aus der Anrufliste oder aus einem der gespeicherten Telefonbücher oder mit einer Kurzwahl. Für diesen einen Anruf wird die zuvor mit 1) ausgewählte Rufnummer verwendet.

       

      Wie es ist, wenn man sich dabei vertippt, ob das dann für den nächsten Versuch auch noch gilt, kann ich nicht sagen. Zur Not halt, wenn man den "nächsten Anruf" abgebrochen hat, nochmals zur Sicherheit 1) wiederholen, wenn man 100 % nicht möchte, dass eine andere Rufnummer übermittelt wird.

       

      Hinweis:

      In den Einstellungen der Speedport kann man in der Regel für jede eigene Rufnummer einstellen, ob überhaupt eine Rufnummer beim Wegtelefonieren übermittelt werden soll. Falls du Anrufe tätigen möchtest ohne Rufnummerübermittlung hast du dann zwei Möglichkeiten:

      a) Du legst bei einer deiner Rufnummern fest, dass deren Rufnummer in der Regel nicht übermittelt werden soll, und verwendest diese Rufnummer dann gezielt beim Hinausrufen, wenn du die Übermittlung nicht möchtest.

      b) Alternativ kannst du aber durch einen Code individuell beim jeweiligen Anruf festlegen, dass in dem FAll nicht die Rufnummer übermittelt werden soll, obwohl sie normalerweise übermittelt werden würde. Das führe ich aber nicht weiter aus, da das nun etwas viel weiter führt als ursprünglich gefragt.

       

      Bei meinen Speedphone 10 und 11 kann ich nur unterschiedliche Töne einstellen bezüglich:

      a) ankommende Anruf von Extern, keine Unterscheidung dabei, welche Rufnummer der externe Anrufer hat und auch nicht welche meiner externen Rufnummern der Anrufer angerufen hatte

      b) ankommende Anrufe von Intern, keine Unterscheidung dabei, von welchem internen Telefon aus der Anruf kommt

      c) Hinweistöne

       

      Falls du den Unterschied hören möchtest, welche deiner Rufnummern von extern aus angerufen wurde, bleibt im Falle eines Speedphone 10 oder 11 dann nur sich verschiedene Speedphones 10 oder 11 zuzulegen (man kann bis zu 5 an der DECT -Station des Routers anmelden): für jede deiner Rufnummern ein eigenes Telefon. Und dann im Router festzulegen, dass nur jeweils ein bestimmtes Speedphone klingelt, wenn Anrufe für eine bestimmte deiner Rufnummern eingeht. Und dann dieses Speedphone mit einem speziellen Klingelton für externe Anrufe versehen (in den Speedphone-Einstellungen), welchen du den anderen Speedphones nicht zuweist, und auch einen anderen als du für die internen Anrufe verwendest, ... . Dann hörst du heraus, welche deiner Rufnummern angerufen wird, ... .

       

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      @Sherlocka 

      Das hört sich einerseits gut und anderseits schlecht an. Gut zu wissen, dass es beim Speedphone 11 also möglich ist, die abgehenden nummer auszuwählen (auch wenn dies minimal umstandlich ist, aber noch zu verkraften). Schlecht allerdings, dass sich die Klingeltöne für meine verschiedenen Nummern nicht anpassen lassen, das ist mir schon wichtig. Und dafür jetzt zwei Speedphones bzw. Telefone zu kaufen, sehe ich irgendwie nicht ein. In dem Fall muss eine anderer Lösung her.

       

      Ich dachte eigentlich, dass das Gigaset CL660A das Gigaset CL660HX, nur eben mit Anrufbeantworter ist, da es identisch aussieht und bei Amazon als ein Produkt mit verschiedenen Ausführungen gelistet ist. Demnach bin ich davon ausgegangen, dass das CL660A auch CAT IQ 2.0 unterstützt. Aber jetzt wo du es sagst und ich nochmal nachgesehen habe, steht davon beim 660A nichts in der Beschreibung. In dem Fall hast du wohl recht und das wird nicht unterstützt. Schade, da ich mittlerweile rausgefunden habe, dass es bei den Geräten eben möglich ist, verschiedene Klingeltöne für meine unterschiedlichen Nummern zuzuteilen. Allerdings ist mir eigentlich auch der Anrufbeantworter wichtig, da das Speedport ja keinen integriert hat. Aber dann müsste ich wohl zum CL660HX ohne AB greifen.

       

      @Gelöschter Nutzer 

      Als ich mein Telefon nur privat genutzt (und das auch nur einmal ca. im Monat) habe, hat mir mein alter Panasonic Schinken auch noch problemlos gereicht. Für mein Business nutze ich das Festnetz aber wieder öfter und hätte gerne meine bekannten Schickimicki Funktionen vom Fritzfon Lachend

       

       

      Ich habe jetzt nebenher - als letzten Versuch - nochmal die Fritzbox hinter das Speedport geklemmt und zusätzlich nach der Anleitung https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Mein-Telekom-AVM-Blog/m-p/3424938 die Fritze als kaskadierten Router + dem zusätzlichen Kabel angeschlossen. Fritzfon wieder eingerichtet und bis jetzt läufts. Aber das war eben bis jetzt immer so, nur nach ein paar Stunden oder Tagen gings nicht mehr. Mal sehen was die nächsten Tage bringen und obs dann noch funktioniert. Dann könnte ich mir die Überlegung nach nem neuen Telefon sparen, aber ich glaube eher dass das mit der fritze wieder Problem gibt und ich um ein neues phone nicht herum komme.

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      @-Hami- 

      prüf doch noch, ob die von deinem Hybrid verwendete Firmware

      http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

       

      der neuesten Firmware-Nummer gemäß jener Seite entspricht:

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-hybrid/speedport-hybrid-firmware

       

      Wenn du Glück hast, liegt es an einer veralteten Version.

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      -Hami-

      Ich hatte bei meiner FritzBox damals das Fritzfon c4 und dort war es möglich vor jedem Anruf einzustellen, von welcher meiner 3 Nummer der Anruf getätigt werden soll.

      Ich hatte bei meiner FritzBox damals das Fritzfon c4 und dort war es möglich vor jedem Anruf einzustellen, von welcher meiner 3 Nummer der Anruf getätigt werden soll.
      -Hami-
      Ich hatte bei meiner FritzBox damals das Fritzfon c4 und dort war es möglich vor jedem Anruf einzustellen, von welcher meiner 3 Nummer der Anruf getätigt werden soll.

      Das ist bei den Speedports auch möglich.

      Vor der Zielrufnummer muß im Telefon ein bestimmter Steuercode vorgewählt werden.

      Hier kommt es darauf an, in welcher Reihenfolge die Rufnummern vom Speedport am SIP-Server registriert sind.

       

      Zwischenablage01.jpg

       

      Hier mal ein Beispiel

      Du möchtest den Kundenservice von deiner 2. Rufnummer aus anrufen.

      Dann mußt du den Anruf folgendermaßen absetzen:

      📞 #1202#08003301000

       

      0

      6

      Answer

      from

      6 years ago

      -Hami-

      ... Ja das mit dem Klingelton für jede nummer einstellen wird mit meinem zehn Jahre alten Panasonic KX-TG7321 nix, ist wohl doch langsam an der Zeit, mal ein neueres Gerät zuzulegen.

      ...
      Ja das mit dem Klingelton für jede nummer einstellen wird mit meinem zehn Jahre alten Panasonic KX-TG7321 nix, ist wohl doch langsam an der Zeit, mal ein neueres Gerät zuzulegen.
      -Hami-
      ...
      Ja das mit dem Klingelton für jede nummer einstellen wird mit meinem zehn Jahre alten Panasonic KX-TG7321 nix, ist wohl doch langsam an der Zeit, mal ein neueres Gerät zuzulegen.

      Speedport und Panasonic harmonieren sowieso nicht miteinander.

      Man liest hier leider immer wieder von Inkompatibilitäten — auch gerade was die CLIP-Funktion angeht.

       

      Also ich habe an meinem Speedport nur ein Billigtelefon ohne Schickimicki angeschlossen und funktioniert so, wie es vom Hersteller vorgesehen ist.

      Mehr brauche ich auch nicht. Zwinkernd

       

      Zwischenablage01.jpg

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      @-Hami- 

      Ergänzung bei der Wahl einer abweichenden Hinausruf-Nummer:

      Das mit dem #12xx#Rufnummer

      mit xx = Unternummer gemäß der Reihenfolge der aufgezählten Rufnummern im Router

      funktionert bei meinen Speedphones auch.

      Gerade ausprobiert.

       

      Man kann sich dann überlegen, was man angenehmer empfindet. Ob man den Code jedes mal manuell vor eine Rufnummer setzten möchte, oder ob man die von mir weiter oben beschriebenen Festlegung für genau einen nächsten Anruf über das Speedphone-Menü machen möchte.

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      @Gelöschter Nutzer 

      in den Fällen, bei denen ich mir Beschreibungen/Anleitungen von einzelnen Panasonic-Telefonen bisher anzeigen lies, weil es ein Kompatibiltätsproblem mit einem Speedport bezüglich Komfortfunktionen gab, fand ich jedes Mal nur den Standard "GAP" dort vor.

       

      Und nur ab CAT iq 2.0 passt das gut zu einem Speedport, da es seine DECT -"Sprache" ist, statt dem "fremden Dialekt" des GAP  vieler Panasonic-Telefone.

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      aluny

      -Hami- Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? -Hami- Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? Genau so dürfte es sein...

      -Hami-

      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert?


      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? 

      -Hami-

      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? 


      Genau so dürfte es sein...

       

      aluny
      -Hami-

      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert?


      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? 

      -Hami-

      Ist das vielleicht normal, weil die FritzBox durch den angegebenen Registrar und stun server automatisch die Telekom erkennt und es deshalb immer wieder unter Telekom speichert? 


      Genau so dürfte es sein...

       


      Alles klar, in dem Fall ist das also in Ordnung.

       

      Dann hoffe ich jetzt dass die Telefonie über die FritzBox bei mir weiterhin funktioniert und danke euch allen vielmals für eure Hilfe! 

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from