Telefonanlage Arztpraxis / Digitalisierungsbox Premium die richtige Wahl? Was braucht man noch?
8 years ago
Guten Tag zusammen!
Ich suche eine Lösung für die Telefonie und das Internet für eine Arztpraxis.
Profl:
Gemeinschaftspraxis mit 2-3 Ärzten.
3-6 weitere Mitarbeiter.
Eine gemeinsame Anmeldung.
Diverse Behandlungsräume.
Derzeitiger Anschluss ist ein Deutschland LAN IP Start (Upgrade auf Voice/Sata S geplent wg. fester IP).
Die Anzahl der Mitarbeiter wird im Zeitverlauf steigen. Daher soll die Lösung einfach ausbaufähig sein.
Am Empfang gehen die Anrufe der Patienten ein. Diese werden dort in der Regel bearbeitet, müssen aber auch einfach an den zuständigen Arzt oder andere Mitarbeiter weitervermittelt werden können. Zudem werden dort Gespräche gestartet, die ggf. weitergegeben werden müssen (z.B. Patient anrufen und dann mit Arzt verbinden). Dies sollte einfach möglich sein, d.h. idealerweise durch vorbelegte Tasten.
Von jedem Zimmer sollen die anderen Zimmer unkompliziert intern erreichbar sein.
Es sollen Tisch/Wandtelefone in fast allen Räumen und evtl. auch Schnurlostelefe zum Einsatz kommen.
Die Anzahl der abgehenden Gespräche liegt weit unter der der eingehenden Gespräche.
Macht hier eine Digitalisierungsbox Premium Sinn oder gibt es bessere Lösungen?
Was für Telefone kombiniert man am sinnvollsten unter Beachtung, dass die Kosten überschaubar bleiben sollen (Preis-/Leistungsverhältnis)?
Wie gut ist die WLAN Reichweite der Digitalisierungsbox Premium? Bringen die externen Antennen etwas? Ab wann brauch man einen Access Point?
Hat jemand eine Empfehlung für einen geeigneten Switch (ich denke ca. 24 Ports)? POE würde Sinn machen, wenn IP Telefone zum Einsatz kommen, oder?
Verkabelung wird vorgesehen, d.h. in jedes Zimmer mindestens 2xLAN, je nach Gerätschaften (min 1x Telefon, 1x PC). Macht es heute noch Sinn, Telefonkabel zusätzlich zu verlegen? Aus meiner Sicht kann man bei Bedarf (wenn man analoge Telefone anschließt) auch zwe Adern vom LAN über einen Adapter nutzen, oder?
Hat jemand mit der Nutzung von Smartphones für die Telefonfunktion der Digitalisieungsbox Premium Erfahrung? Kann man sich damit Schnurlostelefone sparen?
Vielen Dank schon im Voraus!
3805
19
This could help you too
10 years ago
18294
0
2
166
1
2
13005
0
2
302
0
1
8 years ago
Da gibt es viele Lösungen, die sich am besten im persönlichen Gespräch erläutern lassen. Befülle bitte dein Profil mit deinen persönlichen Daten (sehen nur die MA der Telekom), dann müssen sie sie nicht erst abfragen. Wenn geschehen, dann bitte hier nochmal kurz melden.
18
Answer
from
8 years ago
ich versuche mal Ihre Fragen hier in der Community zu beantworten. Eventuell helfen diese auch anderen Kunden weiter.
Für die angegebene Anzahl Mitarbeiter ist die Digitalisierungsbox Premium gut geeignet.
Für den DeutschlandLAN IP Voice/Data sollten eventuell zusätzliche Kanäle zugebucht werden. Es sind insgesamt acht Sprachkanäle möglich.
Zu den Telefonen:
Sie können über eine LAN-Verkabelung auch analoge Telefone anschließen. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn mehr, reines Telefonkabel zu verlegen. Besser dafür mehr LAN-Dosen setzen.
Als IP-Tischtelefon kommt das Elmeg IP120 in Betracht: http://bit.ly/2gBgKeH
Das von @Kalle2014 genannte ISDN-Telefon Elmeg S560 wird auch von der Digitalisierungsbox unterstützt.
Smartphones als Nebenstellen würde ich persönlich nur als temporäre Lösung oder für unterwegs einsetzen. Als Dauerlösung besser eine Elmeg DECT 150 http://bit.ly/2eYeqNC und die dazugehörigen Elmeg D131 http://bit.ly/2jCqlGC und D141 http://bit.ly/2jhZXyz
Zum WLAN:
Die externen Antennen sind hilfreich, wenn die Digitalisierungsbox in einem Netzwerkschrank montiert wird.
Wie weit das WLAN in den Praxisräumen ausreichend ist, hängt auch von den Baumaterialien des Gebäudes ab und kann pauschal nicht beantwortet werden. Ein Access Point, mit dem Sie die Reichweite erhöhen können, finden Sie hier: http://bit.ly/2juDwcH
Es kann für die Praxis auch eine Beratung vor Ort gebucht werden, dann schaut sich ein Kollege die Räumlichkeiten und die vorhandene Verkabelung an. Dies erscheint mir in Ihrem Fall am sinnvollsten. Informationen dazu finden Sie hier: http://bit.ly/2ji6qJQ
Hilft Ihnen dies weiter?
Gruß Jörg D.
Answer
from
8 years ago
Zwei LAN - Dosen pro Zimmer halte ich für zuwenig, ich würde die Anzahl mind. verdoppeln.
Denn nachträglich erweitern macht immer Probleme. Außerdem ist eine CAT6 - Verkabelung mit einem zentralen Patchfeld flexibel für LAN und Telefonie einsetzbar.
Zu den schnurlosen Telefonen: Es gibt noch ein solides rutschfestes Mobilteil Elmeg D151R.
http://www.bintec-elmeg.com/de/elmeg-D151R-1005,11568.html
Answer
from
8 years ago
Hallo @wlan2003, ich versuche mal Ihre Fragen hier in der Community zu beantworten. Eventuell helfen diese auch anderen Kunden weiter. Für die angegebene Anzahl Mitarbeiter ist die Digitalisierungsbox Premium gut geeignet. Für den DeutschlandLAN IP Voice/Data sollten eventuell zusätzliche Kanäle zugebucht werden. Es sind insgesamt acht Sprachkanäle möglich. Zu den Telefonen: Sie können über eine LAN-Verkabelung auch analoge Telefone anschließen. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn mehr, reines Telefonkabel zu verlegen. Besser dafür mehr LAN-Dosen setzen. Als IP-Tischtelefon kommt das Elmeg IP120 in Betracht: http://bit.ly/2gBgKeH Das von @Kalle2014 genannte ISDN-Telefon Elmeg S560 wird auch von der Digitalisierungsbox unterstützt. Smartphones als Nebenstellen würde ich persönlich nur als temporäre Lösung oder für unterwegs einsetzen. Als Dauerlösung besser eine Elmeg DECT 150 http://bit.ly/2eYeqNC und die dazugehörigen Elmeg D131 http://bit.ly/2jCqlGC und D141 http://bit.ly/2jhZXyz Zum WLAN: Die externen Antennen sind hilfreich, wenn die Digitalisierungsbox in einem Netzwerkschrank montiert wird. Wie weit das WLAN in den Praxisräumen ausreichend ist, hängt auch von den Baumaterialien des Gebäudes ab und kann pauschal nicht beantwortet werden. Ein Access Point, mit dem Sie die Reichweite erhöhen können, finden Sie hier: http://bit.ly/2juDwcH Es kann für die Praxis auch eine Beratung vor Ort gebucht werden, dann schaut sich ein Kollege die Räumlichkeiten und die vorhandene Verkabelung an. Dies erscheint mir in Ihrem Fall am sinnvollsten. Informationen dazu finden Sie hier: http://bit.ly/2ji6qJQ Hilft Ihnen dies weiter? Gruß Jörg D.
ich versuche mal Ihre Fragen hier in der Community zu beantworten. Eventuell helfen diese auch anderen Kunden weiter.
Für die angegebene Anzahl Mitarbeiter ist die Digitalisierungsbox Premium gut geeignet.
Für den DeutschlandLAN IP Voice/Data sollten eventuell zusätzliche Kanäle zugebucht werden. Es sind insgesamt acht Sprachkanäle möglich.
Zu den Telefonen:
Sie können über eine LAN-Verkabelung auch analoge Telefone anschließen. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn mehr, reines Telefonkabel zu verlegen. Besser dafür mehr LAN-Dosen setzen.
Als IP-Tischtelefon kommt das Elmeg IP120 in Betracht: http://bit.ly/2gBgKeH
Das von @Kalle2014 genannte ISDN-Telefon Elmeg S560 wird auch von der Digitalisierungsbox unterstützt.
Smartphones als Nebenstellen würde ich persönlich nur als temporäre Lösung oder für unterwegs einsetzen. Als Dauerlösung besser eine Elmeg DECT 150 http://bit.ly/2eYeqNC und die dazugehörigen Elmeg D131 http://bit.ly/2jCqlGC und D141 http://bit.ly/2jhZXyz
Zum WLAN:
Die externen Antennen sind hilfreich, wenn die Digitalisierungsbox in einem Netzwerkschrank montiert wird.
Wie weit das WLAN in den Praxisräumen ausreichend ist, hängt auch von den Baumaterialien des Gebäudes ab und kann pauschal nicht beantwortet werden. Ein Access Point, mit dem Sie die Reichweite erhöhen können, finden Sie hier: http://bit.ly/2juDwcH
Es kann für die Praxis auch eine Beratung vor Ort gebucht werden, dann schaut sich ein Kollege die Räumlichkeiten und die vorhandene Verkabelung an. Dies erscheint mir in Ihrem Fall am sinnvollsten. Informationen dazu finden Sie hier: http://bit.ly/2ji6qJQ
Hilft Ihnen dies weiter?
Gruß Jörg D.
Danke! Ist das jetzt anstatt des in Aussicht gestellten Anrufs? Ich hätte schon jetzt einen Anruf erwartet.
Zusätzliche Kanäle werden bei Bedarf genutzt. Sollte ja problemlos möglich sein. Am Anfang reichen zwei abgehende Kanäle.
Über das IP120 habe ich hier und anderswo eher nicht so positive Kommentare gelesen. Ich werde es mir nochmal anschauen, wo evtl. die Einschränkungen liegen und ob es relevant ist.
ich habe mir das bei den Smartphones schon gedacht. Was ist der Grund, dass sie schlechter funktionieren als die genannten Alternativen?
Die DECT150 und die Mobilteile sind schlichtweg vergleichsweise teuer (im Vergleich zu anderen DECT Telefonen). Daher überlege ich, ob die Investition notwwendig ist. Dabei werden wir noch prüfen, wieviel Bedarf an Mobilteilen tatsächlich besteht.
Die mögliche WLAN Reichweite in den Räumen werde ich noch vermessen. Komplett wird sich dies erst machen lassen, wenn der Umbau erfolgt ist. Leider kann ich nicht beurteilen, wie gut die Digitalisierungsbox hier ohne und mit externen Antennen arbeitet. Bei einigen Routern sind bei Verwendung externer Antennen die Verluste durch die Kabel höher als der durch die Antennen erzielte Gewinn. Sollte der Access Point nicht notwendig sein, so soll er aus Kostengründen vermieden werden.
Die Montage der Digitalisierungsbox hängt auch von den anderen Komponenten ab. Mindestens ein Switch und ein Patch-Panel werden noch hinzukommen.
Hier bräuchte ich noch eine Empfehlung für einen geeigneten Switch. POE wäre aus meiner Sicht charmant, wenn der Switch ausreichend Leistung für die angeschlossenen Geräte liefern kann.
Die vorhandene Verkabelung ist irrelevant, da diese komplett neu nach meinen Vorgaben ausgeführt werden wird, d.h. Cat6 Verkabelung alle Räume nach Bedarf.
Bei der "Beratung Heimnetz" fehlt leider der Preis. Ich bekomme es auch nicht in den Warenkorb gelegt. Dort taucht dann immer wieder ein zuvor mal in den Warenkorb gelegtes Telefon auf. Bei einem weiteren Versuch bekam ich dann dei Meldung
Ich bin mit auch nicht sicher, ob die "Beratung Heimnetz" derzeit das richtige ist.
Es hilft weiter, dank. Doch beantwortet es einige meiner Fragen nicht.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from