Gelöst

Telefonie mit Fritzbox 7590 hinter Speedport Smart 4 mit 5G-Hybrid-Anschluss

vor einem Jahr

Hi liebe Community,

 

Seit gestern habe ich einen Speedport Smart 4, und der Internetzugang funktioniert auch wunderbar mit 5G Hybrid. Hatte vorher die Fritzbox 7590 direkt am DSL-Anschluss, was ja jetzt leider nicht mehr geht. Was ich noch nicht zum Laufen gebracht habe, ist die Telefonie. Seit vielen Stunden wälze ich mich hier durchs Forum (und durch andere Foren auch), und bin einfach auf keine Lösung gestoßen. Hoffentlich könnt Ihr helfen!

 

Meine Konfiguration:

Speedport Smart 4 mit 5G Router

Dahinter Fritzbox 7590, als Router konfiguriert (also nicht als IP-Client, weil ich dachte, da habe ich ein bisschen mehr Optionen und ein bisschen mehr Sicherheit, bei nur geringem Geschwindigkeitsverlust durch das doppelte NAT)

Dahinter IP-Telefone und eine ISDN-Telefonanlage

Insgesamt 10 Rufnummern

 

Jetzt habe ich mir die verschiedenen Optionen angeschaut, und bis jetzt funktioniert nichts.

 

Option 1

Die Fritzbox registriert die Telefonnummern.

Vorteil: die Konfiguration ist am nächsten an der dran, die eh schon in der Box ist.

Nachteil: wenn ich das richtig gelesen habe, habe ich dadurch kein Fallback, wenn die DSL-Leitung nicht geht. Und das war gerade der Grund, warum ich den Hybrid-Router besorgt hatte. (Waren gerade 12 Tage ohne Festnetz …) Außerdem habe ich hier und da gelesen, dass es ein wenig instabiler ist.

Wenn das die einzig mögliche Option ist, müsste ich sicher ein oder zwei Ports weiterleiten, auch wenn ich gelesen habe, dass es möglicherweise ohne gehen könnte. Ohne Port-Weiterleitung habe ich es noch nicht zum Laufen gebracht.

 

Option 2

Der Speedport registriert die Telefonnummern. Die Fritzbox meldet sich als SIP-Client am Speedport an.

Vorteil: 5G / LTE -Fallback, wenn kein DSL.

Nachteil: Ich schaffe es nicht, dass die beiden miteinander reden. Meistens mit einem 403-Fehler (laut Speedport System-Meldung). Habe schon in vielen Foren nachgeschaut, weiß aber noch nicht, was der endgültige Grund ist. Hier steht eine mögliche Konfiguration, aber nicht explizit für die Fritzbox: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Einrichtung-IP-Telefon-auf-dem-Speedport-Smart-4/td-p/5552566

Wisst Ihr die genauen Einstellungen?

Vielleicht funktioniert es nicht, weil die Fritzbox nicht IP-Client ist? Habe ich irgendwo gelesen. Wäre möglicherweise ein hinnehmbarer Nachteil.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Speedport nur 3 IP-Clients zulässt. Wenn die Fritzbox mit einem IP-Telefon alle Nummern anmelden kann, dann ist das OK. Aber ich weiß nicht, wie das gehen könnte.

 

Option 3

Der Speedport registriert die Telefonnummern. Die Fritzbox holt sich die Nummern über einen ISDN-Adapter.

Vorteil: alle 10 Nummern würden höchstwahrscheinlich gehen. Fallback würde auch gehen.

Nachteil: nicht sehr „modern“. Habe keinen Adapter, und weiß nicht, ob es die noch gibt.

 

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, weil ich jetzt schon lange ohne Telefon bin, und das sehr unpraktisch ist. (Erst die Störung, jetzt der Speedport =D .)

 

Schönen Tag noch!

987

33

    • vor einem Jahr

      IP-Telefonanlage am Smart 4 aktivieren und die Telefonie der 7590 darüber verbinden. 
      Einstellung der Rufnummer in der 7590 



      IMG_2007.png


      0

    • vor einem Jahr

      Danke! Genau diese Einstellungen habe ich verwendet. Werde jetzt mal einen Neustart probieren, und dann das alles nochmal eingeben.

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo @freudensprung ,

      Option2:

      Wenn Du deine 10 Rufnummern auf 3 reduzieren kannst, wäre die Art der Registrierung vorzuziehen.

      Wobei die FB im selben Subnetz wie der Smart4 sein muß, sonst scheitert die Registrierung.

       

      Option3:

      Ist eigentlich wie Option1, direkte Registrierung beim Telekom Telefonieserver, keine Ausfallsicherheit wenn DSL ausfällt.

       

      Option1:

      Du mußt lediglich eine LTE -Ausnahme für die FB eintragen ("Gerät Umleiten im LAN").

      Dann sollte es eigentlich funktionieren.

       

       

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo @Has ,

      Noch einmal danke für den Screenshot, ich hatte Rufnummer, Benutzername, Authentifizierungsname, Kennwort, Registrar und Proxy-Server auch so in der Fritzbox eingegeben, es hatte aber nicht funktioniert, höchstwahrscheinlich aus mehreren Gründen. Es war aber beruhigend zu wissen, dass die Optionen richtig gesetzt waren. Jetzt hat es nach einem Neustart der Fritzbox geklappt. Bei einem der drei „IP-Telefone“ ging es auch nach mehreren Anläufen nicht — da habe ich dann das Passwort geändert, das ein Komma beinhaltete, und siehe da, es geht.

       

      Hallo @wari1957 ,

      Vielen Dank für Deine Antwort! Dass eine Speedport ISDN-Box im Prinzip wie Option 1 ist, wusste ich nicht, vielen Dank! Ich glaube, man kann Beiträge hier nicht ändern (sehe auf jeden Fall keine Option dafür), sonst hätte ich das gleich oben angemerkt.

       

      Es hat übrigens auch im Router-Modus geklappt, das war eine gute Neuigkeit für mich (Fritzbox hängt direkt am Speedport, daher nehme ich an, der Speedport erkennt die Fritzbox als im gleichen Subnetz an). Ich nehme an, ich kann dann keine IP-Telefone hinter der Fritzbox direkt mit dem Speedport verbinden, aber das ist nicht so schlimm.

       

      Leider kann ich nur schwer auf die Rufnummern verzichten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die wichtigsten Rufnummern vom Speedport registriert werden, und die, die ohne Redundanz auskämen, von der Fritzbox registriert werden. Klingt das nach einer Möglichkeit?

      Edit: wenn ich dafür den gesamten Traffic der Fritzbox, also unseren gesamten Internetverkehr zu einer Ausnahme hinzufügen muss, dann ist das natürlich keine Option, weil ich mir den Hybridrouter ja dann sparen könnte. Ich habe zwischenzeitlich gesehen, dass es auch andere mögliche Regeln gibt, die aber auf den ersten Blick nicht die nötige Einstellungs-Feinheit bieten, um nur den SIP-Traffic von der Fritzbox zu Telekom-Servern auszuschließen.

       

      Kann man den Speedport irgendwie sonst dazu bringen, die 10 Rufnummern zur Verfügung zu stellen? Eine zusätzliche könnte ich noch über den Analogausgang zurückholen, aber dann fehlen immer noch 6. Was für eine Wissenschaft!

       

      Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Hilfe!

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @freudensprung  schrieb:
      wenn ich dafür den gesamten Traffic der Fritzbox, also unseren gesamten Internetverkehr zu einer Ausnahme hinzufügen muss, dann ist das natürlich keine Option, weil ich mir den Hybridrouter ja dann sparen könnte.

      Es wäre eine Alternative, wenn die Fritz!Box nur die Telefonfunktion übernimmt und ansonsten die Verbindungen zum Internet direkt über den Smart 4 erfolgen. 


      Den internen Rufnummern der IP-Telefonanlage können auch mehrere Telefonrufnummern zugeordnet werden. 


      IMG_2011.jpeg


      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Has

      Es wäre eine Alternative, wenn die Fritz!Box nur die Telefonfunktion übernimmt und ansonsten die Verbindungen zum Internet direkt über den Smart 4 erfolgen. Den internen Rufnummern der IP-Telefonanlage können auch mehrere Telefonrufnummern zugeordnet werden.

      Es wäre eine Alternative, wenn die Fritz!Box nur die Telefonfunktion übernimmt und ansonsten die Verbindungen zum Internet direkt über den Smart 4 erfolgen.

       

      Den internen Rufnummern der IP-Telefonanlage können auch mehrere Telefonrufnummern zugeordnet werden.

      Has

      Es wäre eine Alternative, wenn die Fritz!Box nur die Telefonfunktion übernimmt und ansonsten die Verbindungen zum Internet direkt über den Smart 4 erfolgen.

       

      Den internen Rufnummern der IP-Telefonanlage können auch mehrere Telefonrufnummern zugeordnet werden.


      Ja, danke! Das mit den mehreren Nummern hatte ich schon entdeckt — leider kann ich sie dann nicht als ausgehende Nummern verwenden.

       

      Das mit der Fritzbox könnte eine Lösung sein, wenn ich eine zweite, alte Fritzbox herauskrame und sie nur für die Telefonfunktionen einsetze. Ein bisschen umständlich und sicher auch ein größerer Stromverbrauch, aber eine Überlegung wert. Schade, dass man diese Ausnahme einrichten muss, damit die Fritzbox Nummern registrieren kann.

       

      Wenn jemand noch einen anderen Trick weiß, wie man mehr Nummern aus der IP-Telefonanlage des Speedports herauskitzeln kann, immer gerne! Sonst wäre DECT natürlich noch eine Option, aber auch die kommt in meinem Fall leider nicht in Frage.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      freudensprung

      Das mit der Fritzbox könnte eine Lösung sein, wenn ich eine zweite, alte Fritzbox herauskrame und sie nur für die Telefonfunktionen einsetze.

       

      Das mit der Fritzbox könnte eine Lösung sein, wenn ich eine zweite, alte Fritzbox herauskrame und sie nur für die Telefonfunktionen einsetze.

      freudensprung

       

      Das mit der Fritzbox könnte eine Lösung sein, wenn ich eine zweite, alte Fritzbox herauskrame und sie nur für die Telefonfunktionen einsetze.


      Warum muss der Internetzugang unbedingt über die Fritz!Box und nicht direkt über den Speedport erfolgen? 

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Has

      Warum muss der Internetzugang unbedingt über die Fritz!Box und nicht direkt über den Speedport erfolgen?

      Warum muss der Internetzugang unbedingt über die Fritz!Box und nicht direkt über den Speedport erfolgen? 

      Has

      Warum muss der Internetzugang unbedingt über die Fritz!Box und nicht direkt über den Speedport erfolgen? 


      Weil ich dahinter ein Mesh habe, und da soweit ich weiß, die meisten Mesh-Geräte nicht miteinander kompatibel sind, müsste ich mir neue Repeater zulegen. Außerdem habe ich die ganzen IP-Einstellungen in der Fritzbox gemacht, und alle Geräte dahinter verlassen sich darauf (sofern sie noch fest vergebene IPs brauchen, wie manche ältere Druckertreiber). Der Gedanke, das jetzt alles neu einzustellen, lässt mein Herz nicht unbedingt höher schlagen. Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Die drei Nummern, die über den Speedport gehen, funktionieren jetzt einwandfrei. Nach ein bisschen herumprobieren sogar mit Call by call. Wie ich es gemacht habe, habe ich hier gepostet: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Loesung-fuer-Call-by-Call-an-Fritzbox-hinter-Speedport-Smart-4-an/m-p/6475369#M2179773

       

      Was jetzt noch fehlt, wären die anderen 7 Nummern. Mittlerweile habe ich dank dieser Anleitung die Registrierung hingekriegt:

       

      https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3605_Telekom-Internetrufnummern-hinter-Speedport-Hybrid-nicht-registriert?t_id=5802159

       

      Habe die bestehenden Nummern im Speedport deaktiviert, dann im Interface der Fritzbox die Einstellungen verändert, wie es im Link weiter oben steht:

      1. in der Ausklappliste „Telefonie-Anbieter“ die Option „Anderer Anbieter“
      2. im Abschnitt „Weitere Einstellungen zur Verbindung“ in der Ausklappliste „Transportprotokoll“ die Option „UDP“
      3. in das Eingabefeld „Suffix für Internetrufnummern“ das Suffix 00*;0*49;0*0#CbC#

      Damit kriege ich ausgehende Telefonate hin, bekomme Telefonate signalisiert, und Call by call geht auch.

       

      Was noch nicht geht, ist Konsistenz. Manchmal hört mich der Gesprächspartner nicht. Ich nehme an, das liegt an der fehlenden 5G / LTE Routing-Ausnahme. Gibt es keine Regel, die die Redundanz für die wichtigsten 3 Nummern beibehält und mir Stabilität für die restlichen 7 Nummern ermöglicht?

       

      Hier die Optionen, die ich im Interface sehe

       

      SCR-20231216-qxup.png


      Auf jeden Fall vielen Dank für alles! Wollte mich auf jeden Fall nochmal gemeldet haben. Schönen Abend und schönes Wochenende!

      0

    • vor 9 Monaten

      Da jemand mich gerade in einer Direktnachricht gefragt hat, ob ich schon weitergekommen bin als hier: leider nein. Ich habe zusätzlich noch eine Nummer über den Analogausgang mit der Fritzbox verbunden, so habe ich vier, die konsistent funktionieren. Die anderen bekomme ich leider nicht richtig hin.

       

      Hatte auch keine Lust, mir jetzt nur deswegen DECT -Telefone zu besorgen, die ich dann direkt mit dem Speedport verbinden könnte, aber dadurch die ganzen Fritzbox-Merkmale verlieren würde. Das wäre aber vielleicht noch eine zusätzliche Option für manche.

       

      Wenn das Telekom-Hilft-Team hier eine Lösung hat, immer gerne! Alles Gute!

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Guten Tag @freudensprung

       

      vielen Dank, dass du deine bisherigen Erfolge mit uns teilst und auch andere User mit dem Problem eine Lösung haben.

      Leider habe ich keine weiteren Tipps für dich. Traurig

      Mit Glück stolpert noch ein anderer User über den Thread, der eine Idee hat. 

      Ansonsten wünsche ich allen anwesenden noch ein schönes Wochenende. Fröhlich

       

      @all Vielen Dank für eure Hilfe. Fröhlich

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Hi. Hatte auch das Problem, die Telefone an der FB 7590 nicht mehr nutzen zu können. Die FB ist als Router mit dem SP Smart Hybrid verbunden, Internet ging sofort einwandfrei.

       

      Meine Lösung, heute zufällig entdeckt: zusätzlich zur IP-Telefonanlage im Speedport FB muss unter Telefoniegeräte auch ein IP-Telefon eingerichtet werden. 

      Genaueres habe ich heute hier gepostet:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Telefonie-hinter-Telekom-Hybrid/m-p/7018535#M2341727

      2

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hallo @Catsitter,

       

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

       

      Schade, dass Sie ebenfalls von diesem Phänomen betroffen waren. Und hervorragend, dass Sie eine Lösung gefunden haben und diese auch hier in der Community zur Verfügung stellen. So funktioniert Forum 😊

       

      Ich wünsche eine angenehme Woche.

       

      Gruß

      Sebastian

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Danke @Catsitter für Deine Nachricht!

       

      Verstehe ich das richtig, dass Du erst im Speedport die Telefonanlage aktiviert hast, und danach die Fritzbox am Speedport angemeldet hast? Oder hast Du noch etwas zusätzlich gemacht? Ich habe verstanden, Du hast vielleicht noch ein IP-Telefoniegerät an der Fritzbox erstellt, dass nicht benutzt wird? Ich habe den anderen Thread schon zwei Mal durchgelesen, und bin mir nicht ganz sicher, alles verstanden zu haben. Ich glaube auch, wir haben nicht das gleiche Problem, weil es bei mir sehr gut funktioniert, die Fritzbox am Speedport anzumelden und damit zu telefonieren.

       

      In meinem Fall scheint Dein Durchbruch sowieso keine Lösung zu sein. Warum? Weil die IP-Telefone im Speedport immer nur eine ausgehende Nummer können. Und sie geben nicht weiter, auf welcher Nummer angerufen wurde (auf jeden Fall habe ich es nicht geschafft). Da der Speedport, aus welchen Gründen auch immer, nur drei IP-Telefone verträgt, kann ich auch nur drei Nummern weiterleiten (+ eine über den Analog-Anschluss).

       

      Alles Gute!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Hallo freudensprung,

      das hast du richtig verstanden, lief aber alles eher zufällig. Im SP war IP-Telefonie schon eingerichtet, zuerst mit 3 Nummern. Hab alle gelöscht und nur noch eine eingerichtet. Dann zufällig in der Fritz gesehen, dass man dort IP-Telefone einrichten kann (war noch nicht, vorher bei 1&1 hatte ich 3, nutze aber nur 1). Also den SP als IP-Telefon eingerichtet - lief.

       

      In meinem anderen Beitrag (Link siehe oben) hab ich das gestern noch mal genau beschrieben und Screenshots beigefügt. Guckst dir einfach mal an.

      Glückwunsch, wenn das bei dir so einfach funktioniert hat. Mir ist auch klar, dass das eventuell nicht klappt, wenn mehr als eine Nummer benötigt wird. Bei mir wird jedenfalls meine Nummer korrekt gesendet und eingehende Nummern richtig angezeigt.

       

      So, und jetzt muss ich nochmal auf dem Balkon frieren 🥶 und den 5G -Kasten woanders montieren, bin mit 5G noch grün, aber manchmal blinkts auch gelb.

      0

    • vor 6 Monaten

      Guten Abend an alle,

       

      Da ich jetzt seit Tagen verzweifelt an diesem Thema sitze, wende ich mich noch einmal an Euch, in der Hoffnung, jemand vom @telekomhilft -Team oder die Experten wie @Has oder @wari1957  haben noch eine Idee. Ich versuche, es so klar wie möglich auszudrücken, damit auch andere, die vielleicht ähnliche Themen haben, auch eine Lösung finden können, wenn wir eine finden.

       

      Wo stehe ich momentan: ich habe vier Nummern zum Laufen gebracht. Drei über die IP-Telefonanlage des Speedport (und danach die Fritzbox als SIP-Client), eine über den Analog-Ausgang des Speedport (als Festnetznummer in der Fritzbox). So weit, so gut, ist schon reichlich kompliziert, aber immerhin geht es.

      Bei den anderen sechs Nummern kriege ich momentan eingehende Anrufe hin, aber keine ausgehenden.

       

      So sieht übrigens meine Liste aus:

      SCR-20241129-rgtv Kopie.png


      Im Ereignisprotokoll der Fritzbox erscheint immer

       

      Internettelefonie mit xxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Forbidden (403)

       

      Wenn ich die Einstellungen ein bisschen variiere (z. B. den Proxy rausnehme), kriege ich auch diese Fehlermeldung

       

      Internettelefonie mit xxx über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Not Acceptable Here (488)

       

      Auf jeden Fall klingt es immer besetzt.

       

      So sehen meine Einstellungen im Detail aus.

       

      Screenshot 2024-11-29 at 19-49-45 FRITZ!Box 7590 anon.png

      Der kleine Anzeigefehler in der Mitte liegt nur an der Art, wie Firefox den Screenshot erstellt hat. 


      Die Option "Anderer Anbieter" muss ich jedes Mal aufs Neue auswählen, weil die Fritzbox automatisch zu "Telekom" zurückspringt. Das Passwort ist leer.

       

      Ich habe schon unzählige Kombinationen ausprobiert, mit und ohne "Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch", mit und ohne "Der Anbieter unterstützt verschlüsselte Telefonie über SRTP nach RFC 3711 und RFC 4568", mit verschieden Einstellungen für "Suffix für Internetrufnummern".

       

      Zur Erinnerung, die Einstellung UDP und den "Suffix für Internetrufnummern" habe ich von hier: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3605_Telekom-Internetrufnummern-hinter-Speedport-Hybrid-nicht-registriert?t_id=5802159

       

      Die anderen Einstellungen habe ich von hier übernommen:

      https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/telefonie/einstellungen-telefoniecenter/voice-over-ip

       

      Habt Ihr noch Ideen?

       

      @telekomhilft— seit Wochen nun kann ich mit meinem Speedport keine sichere Telefonie mehr machen, und hier scheint es wenigstens bei eingehenden Telefonaten zu gehen. Ist da eine Verbindung?

      Was steht bei Euch in der Log-Datei wenn ich den Fehler 403 oder 488 sehe?

       

      Alles Gute und ein schönes Wochenende wünsche ich Euch allen!

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hi @freudensprung!

       

      freudensprung

      @freudensprung wrote: seit Wochen nun kann ich mit meinem Speedport keine sichere Telefonie mehr machen, und hier scheint es wenigstens bei eingehenden Telefonaten zu gehen. Ist da eine Verbindung?

      @freudensprung  wrote: seit Wochen nun kann ich mit meinem Speedport keine sichere Telefonie mehr machen, und hier scheint es wenigstens bei eingehenden Telefonaten zu gehen. Ist da eine Verbindung?
      freudensprung
      @freudensprung  wrote: seit Wochen nun kann ich mit meinem Speedport keine sichere Telefonie mehr machen, und hier scheint es wenigstens bei eingehenden Telefonaten zu gehen. Ist da eine Verbindung?

      So treffen wir uns hier bei diesem Thema auch wieder. Fröhlich Du nutzt quasi eine Router-Kaskade aus unserem Speedport und dahinter dann deine Fritzbox. Bei den in der Fritzbox angemeldeten Rufnummer klappt es nicht, richtig? Hast du da noch eine Idee @Waage1969 oder kennst jemanden, der mit unter die Arme greifen kann? Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Hi @Stefan D. 

       

      Danke, dass Du Dich auch hier dazugesellst. Fröhlich Ja, ich nutze eine Mini-Router-Kaskade, da der Speedport mit allen Nummern nicht fertig wird (und noch aus vielen anderen Gründen, aber bei der Telefonie ist das der Hauptgrund), bzw. nur 3 IP-Telefone bereitstellen will, warum auch immer.

       

      Wenn ich einen Durchbruch habe, melde ich mich natürlich, wäre aber für jede Hilfe sehr dankbar, weil ich meine Nummern ja eigentlich voll nutzen möchte.

       

      Alles Gute!

      3

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      @freudensprung

      freudensprung

      @freudensprung wrote: Danke, dass Du Dich auch hier dazugesellst.

      @freudensprung  wrote: Danke, dass Du Dich auch hier dazugesellst.
      freudensprung
      @freudensprung  wrote: Danke, dass Du Dich auch hier dazugesellst.

      Gerne. Fröhlich Allerdings sind mir da die Hände gebunden, weil die Nummern ja direkt im Speedport laufen. Daher brauchen wir tolle Tipps & Kniffe hier aus den Untiefen unserer Community. Daher nochmal der *wink* an @Waage1969 udn auch an @aluny

       

      Greetz

      Stefan

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      Hallo zusammen,
      Hallo @Stefan D.  @freudensprung  & Co.
      Erst einmal zu den Fehlermeldungen, eine einfach Auflistung findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes


      Zu Deiner Thematik der Telefonie hat @Has  hier etwas übersichtlich zusammengefasst: 

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Verbindung-der-Fritz-Box-7590-AX-mit-dem-Speedport-Smart-4-mit/tac-p/6589661#M159

       

      P. S. @Stefan D.  immer schön langsam mit den jungen Pferden 😉 Kaffee

      Gruß
      Waage1969

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      @Waage1969.

      Waage1969

      @Waage1969 wrote: Zu Deiner Thematik der Telefonie hat @Has hier etwas übersichtlich zusammengefasst:

      @Waage1969  wrote: Zu Deiner Thematik der Telefonie hat @Has  hier etwas übersichtlich zusammengefasst: 
      Waage1969
      @Waage1969  wrote: Zu Deiner Thematik der Telefonie hat @Has  hier etwas übersichtlich zusammengefasst: 

      Wusste ich doch, dass du Infos aus erster Hand als Ass bereit hälst. 😄

      Waage1969

      @Waage1969 wrote: P. S. @Stefan D. immer schön langsam mit den jungen Pferden 😉

      @Waage1969  wrote: P. S. @Stefan D.  immer schön langsam mit den jungen Pferden 😉
      Waage1969
      @Waage1969  wrote: P. S. @Stefan D.  immer schön langsam mit den jungen Pferden 😉

      Hey, das ist doch mein Spruch. 🙈 Der hält meinen Körper einigermaßen stabil, damit der junge & frische Geist ein solides Fundament als Gefäß hat. 😅

       

      Greetz

      Stefan

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Monaten

      Danke @Waage1969 !

       

      Die SIP-Fehlercodes helfen mir leider nicht ganz weiter. Vielleicht müsste ich mal detaillierte Protokolle erstellen, aber wie das in der FritzBox geht habe ich gerade nicht im Kopf.

       

      Die Anleitung von @Has ist wirklich genial. Ich kannte sie schon, nur ist ungünstigerweise der Teil, der bei mir nicht geht, darin nicht dokumentiert: d. h. die Nummern, die direkt von der FritzBox gemanagt werden, da der Speedport nur drei / vier Nummern weitergeben möchte und nicht mehr.

       

      Stefan D.

      Allerdings sind mir da die Hände gebunden, weil die Nummern ja direkt im Speedport laufen.

      Allerdings sind mir da die Hände gebunden, weil die Nummern ja direkt im Speedport laufen.
      Stefan D.
      Allerdings sind mir da die Hände gebunden, weil die Nummern ja direkt im Speedport laufen.

      Ich kenne diese Logik von anderen Posts, die ich hier im Forum gelesen habe. Nur hat mir beim Umstieg auf den Speedport Hybrid niemand gesagt, dass ich da effektiv auf vier Rufnummern begrenzt sein würde, weil der Speedport aus unerklärlichen Gründen nur drei IP-Phones bereitstellt. Wenn ich die zehn Nummern auch wirklich nutzen könnte, dann sehe ich das ein, dann wäre die FritzBox soz. mein „Privatvergnügen“. Aber so kann ich einen Teil einfach nicht richtig verwenden.

       

      Wie dem auch sei, ich probiere weiter aus, ob ich es hinkriege, und berichte bei Erfolg!

       

      Alles Gute und vielen Dank für Eure Hilfe!

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Monaten

      @freudensprung

       

      freudensprung

      @freudensprung wrote: Wie dem auch sei, ich probiere weiter aus, ob ich es hinkriege, und berichte bei Erfolg! Alles Gute und vielen Dank für Eure Hilfe!

      @freudensprung  wrote: Wie dem auch sei, ich probiere weiter aus, ob ich es hinkriege, und berichte bei Erfolg!   Alles Gute und vielen Dank für Eure Hilfe!
      freudensprung
      @freudensprung  wrote: Wie dem auch sei, ich probiere weiter aus, ob ich es hinkriege, und berichte bei Erfolg!   Alles Gute und vielen Dank für Eure Hilfe!

      Gerne, gerne & drücke meine Daumen, dass du in den Weiten des WWW oder auch hier in der Community den Rat findest, der es ans Laufen bringt. Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Monaten

      Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Es geht!!! Liegt vielleicht am 1. Advent. Fröhlich

       

      Welche Einstellung jetzt genau zum Erfolg geführt hat, weiß ich noch nicht so recht. Soweit ich das erkennen kann, sind die beiden „offiziellen“ Einstellungen, die man unter den unten stehenden Links findet, in meinem Fall nicht hilfreich gewesen:

      https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client

      https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/telefonie/einstellungen-telefoniecenter/voice-over-ip

       

      Hier schon einmal meine kompletten Einstellungen, für alle, die das hier eines Tages vielleicht lesen werden:

       

      Gute Einstellungen mit allen Nummern Screenshot 2024-12-01 at 17-50-23 FRITZ!Box 7590 anon.png


      Was ich davor auch versucht hatte, aber nichts gebracht hatte: alle Nummern löschen und neu einrichten, Nummern im Speedport deaktivieren (kann eh nicht schaden).

       

      Hier die Unterschiede zu den vorigen Einstellungen (edit: ich habe mittlerweile auch getestet, welche Einstellungen entscheidend war):

       

      • Proxy-Server habe ich in der funktionierenden Einstellung leer gelassen (entgegen der „offiziellen“ Angaben, die ich oben verlinkt habe) — die Einstellung war eine der beiden entscheidenden! Die „offiziellen” Angaben sind leider irreführend. Nur wenn der Proxy leer war, habe ich ausgehende Verbindungen hingekriegt. ( @Stefan D. vielleicht könnt Ihr ja erreichen, dass die zwei oben verlinkten Seiten angepasst werden, wenn das auch allgemein nicht die richtigen Einstellungen sind?)
      • „Anmeldung immer über eine Internetverbindung“ ist nicht ausgewählt — hat im Endeffekt keine Rolle gespielt, geht sowohl mit als auch ohne
      • Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über: da habe ich „Nur via IPV4“ ausgewählt — hat im Endeffekt keine Rolle gespielt, geht sowohl mit als auch ohne IPv6
      • Verschlüsselung habe ich schweren Herzens ausgeschaltet (vielleicht hängt das auch an meiner Leitung, das geht nämlich auch im Speedport nicht, und wird seit vielen Wochen in einem anderen Thread bearbeitet — https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Staendige-Abstuerze-Verbindungsabbrueche-des-Speedport-Smart-4-Typ/m-p/7043409#M2349694 ) — die Einstellung war eine der beiden entscheidenden! Aber das Problem zeigt sich nur bei ausgehenden Verbindungen, nicht bei eingehenden.

       

      Also, nochmal zusammenfassend: die Standard-Einstellungen der Fritzbox, wenn man „Telekom“ auswählt, sind schon gar nicht schlecht. Man muss nur danach den Anbieter auf „andere Anbieter“ umstellen (und das leider jedes Mal, wenn man in die Einstellungen geht), das Transportprotokoll UDP auswählen, und bei „Suffix für Internetrufnummern“ das Suffix 00*;0*49;0*0#CbC# eingeben. Und schon geht es.

       

      Bin sehr erleichtert!

       

      Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben! Auch an die, die im Hintergrund sehr hilfreich waren! ( @Peter_65  @Hjbr1   @kk55  )

       

      9

      Antwort

      von

      vor 5 Tagen

      Hallo @Antero33 bzw @freudensprung

      Habe ich das richtig verstanden, daß ihr jetzt mehr als 3 oder 4 Fritz-Phones mit unterschiedlichen Nummern über die Fritzbox an den Speedport anschließen konntet und sowohl eingehende als auch ausgehende Rufnummern richtig zugewiesen wurden? Und das ausfallsicher und zuverlässig? Das wäre super!

      Ich hatte das vor ein paar Monaten versucht und dann frustriert den Speedport 4 wieder  zurückgeschickt... deswegen kann ich es jetzt nicht testen.

      Diesen Thread hatte ich damals leider nicht gefunden, sondern nach gefühlt 10 anderen Anleitungen ein langes Wochenende herumprobiert.

      Bei mir muß es zuverlässig laufen, weil ich ein Büro dran hängen habe mit einigen Nummern, außerdem Mesh und Türklingel an der Fritzbox.

      Grade habe ich schon wieder Kabelstörung, deswegen setze ich mich damit wieder auseinander.

      Viele Grüße

      Antwort

      von

      vor 2 Tagen

      Also bei mir ja, es geht zuverlässig. Wie ausfallsicher weiß ich nicht, weil ich es jetzt nicht herausgefordert hab, und meine DSL-Leitung relativ stabil ist. 

      Antwort

      von

      vor einem Tag

      Top, Danke! Ich habe direkt einen neuen Speedport bestellt und werde berichten!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von