Solved
Telefonproblem mit Spreedport Smart 3 und Gigaset 540A
5 years ago
Hallo,
in der Verwandtschaft gibt es ein Problem mit dem Telefon.
Das Gigaset 540A war bisher mit dem Speedport W724 verbunden und es bedurfte keinerlei Einrichtung zum damaligen Zeitpunkt.
Jetzt musste auf das Smart3 gewechselt werden und der Router möchte keine Verbindung zum Telefon mehr aufbauen.
Alle Anrufe werden in der Verpassten Anrufliste im Router gespeichert. Ich habe alle Einstellungen getätigt die fürs analoges Telefonieren notwendig sind. Ich kann die drei verfügbaren Nummern auf die 1. oder 2. Buchse legen, kann sie deaktivieren (Es geht kein Anruf mehr ein) ich kann zwischen Telefon und Kombi wechseln alles ohne Erfolg. Normalerweise müsste das Telefon doch ganz normal analog erkannt werden wie es beim W724 der Fall war. Dort habe ich auch kein DECT einrichten müssen.
Was ist also das Problem?
Liebe Grüße
Christian
955
14
This could help you too
1476
0
1
1967
0
4
284
0
3
4 years ago
1061
0
1
5 years ago
@super-christian
Verstehe ich nicht - warum "muß" man DECT beim Smart 3 einrichten?
Wurde das Mobilteil verstehentlich am Smart 3 u n d an seiner Basisstation angemeldet?
5
Answer
from
5 years ago
Ja so ist es gemacht, alles zugewiesen und dennoch klingelt es nicht oder lässt sich nichts anrufen.
Da bleibt also nur die Möglichkeit, dass das Mobilteil die Verbindung zur Basis verloren hat.
Answer
from
5 years ago
@super-christian
Im schlimmsten Fall müssen Basisstation u. Mobilteil auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
Alle gespeicherten Daten gehen dabei verloren.
Answer
from
5 years ago
Du musst das Telefon erst wieder an seine eigene Gigaset DECT Basis anmelden, damit es läuft.
Dazu meist Paging Taste an Dect Basis vom Gigaset gedrückt halten und im Mobilteil DECT Basis verbinden.
Vorher Mobilteil abmelden.
Siehe auch in der Bedienungsanleitung
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Wenn GENAU das Kabel verwendet wurde, welches zuvor am W724V verwendet wurde, um die Gigaset Basisstation in der TAE des Routers einzustecken, dann funktioniert das auch problemlos. Und vor allem ohne das Mobilteil am DECT des Speedport anzumelden.
1
Answer
from
5 years ago
Der Anrufbeantworter kommt nicht wie gedacht von der Basis sondern von der Telekom selber. Das sieht man wenn man die Basis komplett trennt vom Router.
Das Telefon klingelt wenn an der Basis die Paging Taste gedrückt wird. Das heißt eigentlich dass er das Telefon erkannt hat. Außerdem ist das Telefon mit INT1 als erstes von 4 Telefonen im Display gekennzeichnet.
Und nun?
edit:
Im Prinzip bleibt da nur das Kabel oder ein Defekt am Telefon was ich mir beides nicht vorstellen kann.
Ich versuche auch grade ein anderes Telefon zur Probe auftreiben zu lassen. (bin ja nicht vor Ort)
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Grundsätzlich haben Sie Recht, dass am Telefon selbst nichts weiter eingestellt werden muss, nur weil es nun am anderen Router betrieben werden soll. Wenn alle Rufnummern auf Buchse 1 und 2 des Routers zugeordnet sind, sollte das Telefon an beiden Buchsen funktionieren.
Zur Fehlereingrenzung wären nun folgende Tests gut:
- TAE -Anschlusskabel des Telefons prüfen (ist es original, unbeschädigt und richtig an der Basisstation eingesteckt?)
- Ein anderes Telefon am neuen Router anschließen und ausprobieren.
- Das vorhandene Telefon an einem anderen Router ausprobieren.
Geben Sie uns gern Bescheid, wie die Tests verlaufen sind.
Freundliche Grüße
Jürgen U.
1
Answer
from
5 years ago
Im ganzen Haus der dort befindlichen Bewohner, gab es nur noch ein Festnetztelefon was seltsamerweise in der Dose an der Wand steckt und nicht im Router. ( Wie geht das nach der Umstellung) Der Stecker dieses Telefons hat einen anderen TAE Standard mit anderer Belegung der natürlich zum Testen nicht in den Router passt.
Aber es stellte sich heraus, dass allem Anschein nach der TEA Stecker an der Basis bzw. die Buchse eine Macke hat. Nach dem dort Bewegung ausgeübt wurde, klingelte auch das Telefon bis zur nächsten Bewegung.
Die Fehlersuche gestaltet sich über die Ferne etwas schwieriger so mal das Handy zur gleichen Zeit auch kein Netz mehr zum Anbieter aufbauen wollte und die Kommunikation so stark eingeschränkt war.
Das Problem ist also geklärt.
Vielen Dank an alle.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Im ganzen Haus der dort befindlichen Bewohner, gab es nur noch ein Festnetztelefon was seltsamerweise in der Dose an der Wand steckt und nicht im Router. ( Wie geht das nach der Umstellung) Der Stecker dieses Telefons hat einen anderen TAE Standard mit anderer Belegung der natürlich zum Testen nicht in den Router passt.
Aber es stellte sich heraus, dass allem Anschein nach der TEA Stecker an der Basis bzw. die Buchse eine Macke hat. Nach dem dort Bewegung ausgeübt wurde, klingelte auch das Telefon bis zur nächsten Bewegung.
Die Fehlersuche gestaltet sich über die Ferne etwas schwieriger so mal das Handy zur gleichen Zeit auch kein Netz mehr zum Anbieter aufbauen wollte und die Kommunikation so stark eingeschränkt war.
Das Problem ist also geklärt.
Vielen Dank an alle.
0
5 years ago
Danke für den Zwischenbericht.
Im ganzen Haus der dort befindlichen Bewohner, gab es nur noch ein Festnetztelefon was seltsamerweise in der Dose an der Wand steckt und nicht im Router. ( Wie geht das nach der Umstellung)
Auch nach der Umstellung auf die IP-basierte Telefonie gibt es noch reine Telefonanschlüsse. Ein Router braucht dort nicht vor Ort genutzt werden, da stattdessen eine sogenannte POTS -Karte im Verteiler eingebaut ist. Damit wird die IP-Anbindung so realisiert, dass weiterhin ein herkömmliches Analogtelefon an der vorhandenen TAE -Dose angeschlossen werden kann.
Gut, dass inzwischen festgestellt werden konnte, dass der Telefonstecker bzw. die Buchse die Ursache für die Fehlfunktion des Telefons ist. Geben Sie uns gern Bescheid, wenn wieder alles funktioniert.
Viele Grüße
Jürgen U.
0
3 years ago
Ich habe einen Smart3 und dort das Telefonverzeichnis angelegt. An meinem Smart sind 3 Speephone31, 2 davon 2 schnurlos.
Dort ist das Telefonverzeichnis übernommen worden. Am 3. Telefon mit AB, das per Kabel am Smart3 angeschlossen ist, wird der Inhalt des Telefonverzeichnisses nicht übernommen, auch nicht wenn ich am Speedphone31 das Telefonbuch in Unsere Kontakte bzw. zurück
wechsele. Was kann ich noch tun, damit diese 3. Telefon auch den Inhalt vom Smart3 erhält.
Gruß
Walter Metzger
1
Answer
from
3 years ago
Das ist vollkommen klar. Die analog angeschlossene Basisstation weiß rein gar nichts davon, was die Basisstation im Smart 3 weiß.
Und das Mobilteil bekommt "Unsere Kontakte" von der Basisstation, an der es angemeldet ist.
Du kannst das an der analogen Basisstation angemeldete Mobilteil vorübergehend am Smart 3 anmelden, dann "Unsere Kontakte" nach "Meine Kontakte" kopieren. Und dann das Mobilteil wieder an der analogen Basisstation anmelden, sodass Du Zugriff auf die AB-Funktion hast. Und natürlich im Mobilteil einstellen, dass Du "Meine Kontakte" nutzen willst.
Es ist allerdings so, dass dieses Mobilteil künftige Änderungen nicht automatisch mitbekommt. Du müsstest den Vorgang dann erneut machen.
Gut zu wissen: die Fritzboxen haben mehrere Anrufbeantworter eingebaut, da braucht man keine analog angeschlossene zusätzliche DECT Basisstation. Dies nur, solltest Du mal wechseln wollen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from