Telekom 5G Hybrid + MDDSL Leitung Bündeln

vor einem Jahr

Guten Abend, 

 

Ich Versuche an meinem neuen Wohnsitz für private Zwecke zwei Leitungen zu bündeln

 

Zum einen ist das eine 6k Leitung mit 5G Hybrid von der Telekom wo etwas mehr wie 100k rein kommen und zum anderen ist dies eine 75/25k Leitung von MDDSL

 

 

Eine dritte Leitung von Deutsche Glasfaser folgt vorraussichtlich irgendwann im 3. Quartal nächstes Jahr.

 

 

 

Ich habe mich nun sehr lange über dieses Thema belesen, stoße dabei aber auf ein Problem bezüglich des 5G Hybrid.

 

Ich habe bisher keine Antwort gefunden wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.

 

 

Hat dort jemand zufällig Erfahrung und kann mir dabei helfen?

 

Danke im vorraus.

305

11

  • vor einem Jahr

    Phisopaht

    wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.

    wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.
    Phisopaht
    wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.

    das funktioniert schlichtweg nicht 

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Gibt es da wirklich keine Möglichkeit das 5G Modem z.b. auch an den Multi WAN Modem zu hängen oder eine ähnliche Business Lösung?

     

    Seitens der Telekom sollte es doch sowas die eine digibox mit der Möglichkeit dort den 5G Empfänger mit anzuhängen, geben.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Der 5G -Empfänger funktioniert (derzeit) nur mit dem Smart 4. 

    0

  • vor einem Jahr

    Phisopaht

    ...Gibt es da wirklich keine Möglichkeit das 5G Modem z.b. auch an... ...sollte es doch sowas die eine digibox mit der Möglichkeit dort den 5G Empfänger mit anzuhängen, geben...

    ...Gibt es da wirklich keine Möglichkeit das 5G Modem z.b. auch an...
    ...sollte es doch sowas die eine digibox mit der Möglichkeit dort den 5G Empfänger mit anzuhängen, geben...
    Phisopaht
    ...Gibt es da wirklich keine Möglichkeit das 5G Modem z.b. auch an...
    ...sollte es doch sowas die eine digibox mit der Möglichkeit dort den 5G Empfänger mit anzuhängen, geben...

    Gibt es, aber nicht mit "dem 5G Empfänger" und nicht als Hybrid.

    Auch Hybrid für Geschäftskunden wird mit dem Speedport Smart 4 + entsprechendem 5G Empfänger realisiert.

     

    Wenn das LTE / 5G Netz entsprechend schnell ist fallen die 6k des DSL m.E. eh nicht auf und Du könntest z.B. die SIM eines entsprechenden Vertrages in einem beliebigen Empfänger dafür verwenden.

     

     

    Ich habe bisher keine Antwort gefunden wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.

    Ich habe bisher keine Antwort gefunden wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.
    Ich habe bisher keine Antwort gefunden wie ich es anstellen soll das der 5G Empfänger weiterhin seinen Dienst tut während das Speedport auf die only Modem Variante eingestellt ist.

    Wie bereits geschrieben wurde, das ist nicht möglich, da so nicht vorgesehen.

    0

  • vor einem Jahr

    Der Smart 4 mit 5G Empfänger zeigt Dir im Kleinen die Problematik:

    Damit Du mehrere unterschiedliche Zugänge zusammenpacken kannst, sodass eine einzelne Applikation die gebündelte Kraft nutzen kann musst Du auf Deiner Seite die Zugänge in einen Tunnel reinpacken - und auf der Netzseite muss es eine Kiste geben wo die unterschiedlichen Zugänge wieder zusammengefahren werden, wo der Tunnel endet.

     

    Ohne eine solche Tunnel-Implementierung bist Du mit einer Krückenlösung unterwegs (die Tunnelimplementierung selbst ist auch schon eine kleine Krückenlösung). Dann musst Du Dich ohne Tunnellösung um ein load balancing kümmern, Du packst z.B. Videostreaming auf den Zugang 1 und E-Mail auf den Zugang 2 und Downloads auf den Zugang 3. Du schaffst es aber mit eigenen Bordmitteln nicht, dass eine einzelne Applikation sich auf drei Zugänge verteilt.

     

     

    Dass Smart 4 mit 5G Empfänger nicht im reinen Modembetrieb funktioniert hängt damit zusammen, dass die Bündelung von DSL mit Mobilfunk technisch nicht auf Modemlevel erfolgen kann, da braucht man zusätzlich was - und das ist irgendwo im Routerbereich implementiert.

     

     

    Es gibt/gab von Viprinet eine Lösung, die es erlaubt, unterschiedliche Zugänge zusammenzupacken. Von denen ist dann aber nicht nur der heimische Router sondern auch die netzseitige Implementierung.

    0

  • vor einem Jahr

    Phisopaht

    ch Versuche an meinem neuen Wohnsitz für private Zwecke zwei Leitungen zu bündeln

    ch Versuche an meinem neuen Wohnsitz für private Zwecke zwei Leitungen zu bündeln
    Phisopaht
    ch Versuche an meinem neuen Wohnsitz für private Zwecke zwei Leitungen zu bündeln

    Das ist so nicht möglich.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    0

  • vor einem Jahr


    @Phisopaht  schrieb:

    Ich Versuche an meinem neuen Wohnsitz für private Zwecke zwei Leitungen zu bündeln


    Es gibt Dual-WAN-Router. Einige von diesen schalten bei Ausfall der Hauptverbindung auf die zweite Verbindung um (Fail-over). Andere beherrschen auch Load-Balancing. 

     


    @Phisopaht  schrieb:

    Eine dritte Leitung von Deutsche Glasfaser folgt vorraussichtlich irgendwann im 3. Quartal nächstes Jahr.

    Das zu realisieren dürfte schwer fallen bzw. würde erhebliches Geld verbrennen. Sinnvoller wäre es,  realistische eigene Anforderungen zu definieren bzw. die bestehenden zu prüfen. Für viele Unternehmen reicht es, wenn man eine gut dimensionierte Hauptleitung hat und eine ggf. schwächer Backup-Verbindung in Fail-Over-Konfiguration. Wenn man Glasfaser hat, und dazu einen leidlich guten DSL-Anschluss parallel betreibt, kann man m. E. auf Hybrid sehr gut verzichten.  Einerseits bietet Glasfaser eine stabile, breitbandige Verbindung ins Internet. Zum anderen stünde zusammen mit einem zusätzlichen DSL-Anschluss ein leidlich ausfallsicheres Gespann zu Verfügung. Dazu parallel noch die Hybrid-Krücke einzusetzten, ist wohl eher Overkill. Wir nutzen hier am Rand einer Großstadt zwei Anbieter mit einem Dual-WAN-Router mit Fail-over. Es kommt seit Jahren während der Geschäftszeiten kaum je zur Umschaltung auf die schwächere Verbindung. 

    0

  • vor einem Jahr

    Ich würde es auch mit einem echten Dual-WAN-Router versuchen, der hinter dem Speedport Hybrid und dem MDDSL-Gerät angeschlossen wird.

     

    Später dann würde ich den Empfehlungen von @mboettcher folgen.

     

    In welcher Ecke von 391xx baut denn die DG ihr Netz aus?

     

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    39175 ist bereits ausgebaut, leider wurde unser Haus aber in der Bauphase nicht mit angeschlossen, somit müssen  wir nun warten bis ein Anschluss Termin kommt und der soll vorraussichtlich Q3 nächstes Jahr sein 

     

     

    Hab mir jetzt erstmal zum testen ein günstigen Multi WAN Router von TP Link bestellt und werde damit Mal ein wenig rum testen.

     

     

    Wir mussten leider vor Einzug alles schon bestellen und uns auf das verlassen was so mobil zu testen ging darum habe ich mich in erster Linie für die Telekom hybrid Leitung entschieden, da wir aber vorher eine 500k Glasfaser Leitung hatten wollten wir nicht so sehr abspecken.

     

    Und wie bereits am Anfang erwähnt haben wir mit dem Hybrid Anschluss nun ca. 100k mit der MDDSL Leitung 75k und den Zeitraum vom Deutsche Glasfaser habe ich erst nach Einzug bekommen obwohl ich das lange vorher bestellt hatte Fröhlich daher musste ich erstmal eine alternative bestellen um wenigstens etwas schneller unterwegs zu sein und die Wahl fiel dann auf MDDSL

     

    Ich schau Mal was ich so hinbekomme und berichte dann in wie weit es funktioniert Fröhlich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Guten Abend, 

     

    Ich kann erfreut berichten das es ohne Probleme funktioniert.

     

    Die Telekom Leitung läuft ganz normal mit dem Speedport im Hybrid Modus.

     

    Und die MDDSL läuft mit einer alten Fritzbox 3370 auch ganz normal im Router Modus.

     

    Beide Router habe ich einfach per LAN an den tp-link ER605 angeschlossen jeweils an einem WAN Port und dann mein normales Switch einfach an einem LAN Anschluss.

     

    Ich kann auf beide Router über die IP ganz normal zugreifen und der tp-link verwaltet mein ganzes Netzwerk, einzig auf die Fritz repeater habe ich noch keinen Zugriff weil die nicht angezeigt werden 😄 aber das WLAN davon funktioniert.

     

    Die Leitungen werden gebündelt genau so wie ich es wollte Fröhlich

     

    Aus der 75/25k von MDDSL und der 6k Hybrid komme ich gesamt im Download auf 150-180k und im Upload 35-50k das ist auf jeden Fall schon Mal besser als nichts. Jetzt heißt es warten bis nächstes Jahr 😄

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Phisopaht

    Ich kann erfreut berichten das es ohne Probleme funktioniert.

    Ich kann erfreut berichten das es ohne Probleme funktioniert.
    Phisopaht
    Ich kann erfreut berichten das es ohne Probleme funktioniert.

    Was genau ist "es"?

     

    Wenn Du einen einzelnen Download startest, z.B. von 1 GByte - dann läuft der doch über nur einen der genannen Zugänge, und wenn Du Pech hast über den langsamsten der Zugänge.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen