Solved
Telekom Glasfaser: (voller) DualStack oder nur DualStack Lite ?
3 months ago
Bekomme ich mit Telekom Glasfaser dann (volles) DualStack (incl. eigener IPv4) oder nur DualStack Lite?
Details:
Ich prüfe, ob sich für mich ein Internet-Anschluss mit Telekom Glasfaser lohnt (" FTTH "?).
KO-Kriterium wäre für mich, wenn der Anschluss nur DualStack Lite ("DS Lite") hat, so dass ich zwar eine eigene IPv6-Adresse bekommen würde, mir aber die IPv4-Adresse mit anderen Nutzern teilen müsste.
Eine eigene IPv4 ist nötig, um z.B. von extern auf meinen PC zugreifen zu können* oder anscheinend auch für versch. HomeAutomation-Geschichten.
[*) mit deutlich mehr IT-Verständnis als bei mir könnte man das womöglich lösen/umgehen - aber selbst ein DynDNS-Dienst der nur die IPv6 weiterleitet hat bei mir nicht geholfen, auch direkter Aufruf von IPv6-Adresse im HandyBrowser half trotz Forwarding im Router etc. nicht]
Im örtlichen Telekom-Shop war keine Auskunft möglich, es gab den Verweis auf TelekomHilft.
Für den Mitbewerber (Voda) gibt's bei Privatkunden nur DSlite**. Als Geschäftskunde wird explizit (!!) eine _eigene_ IPv4 zugesichert (das Problem ist Anbietern also bekannt!), bei Antrag muss man aber zusichern, Gewerbetreibender zu sein.
(**zumindest in meine Region, ich weiß nicht mehr, welcher Anbieter das gem. Google in Regionen unterschiedlich mache)
390
9
This could help you too
1593
0
4
Accepted Solution
accepted by
3 months ago
Bekomme ich mit Telekom Glasfaser dann (volles) DualStack (incl. eigener IPv4) oder nur DualStack Lite?
Bekomme ich mit Telekom Glasfaser dann (volles) DualStack (incl. eigener IPv4) oder nur DualStack Lite?
Details:
Ich prüfe, ob sich für mich ein Internet-Anschluss mit Telekom Glasfaser lohnt (" FTTH "?).
KO-Kriterium wäre für mich, wenn der Anschluss nur DualStack Lite ("DS Lite") hat, so dass ich zwar eine eigene IPv6-Adresse bekommen würde, mir aber die IPv4-Adresse mit anderen Nutzern teilen müsste.
Eine eigene IPv4 ist nötig, um z.B. von extern auf meinen PC zugreifen zu können* oder anscheinend auch für versch. HomeAutomation-Geschichten.
[*) mit deutlich mehr IT-Verständnis als bei mir könnte man das womöglich lösen/umgehen - aber selbst ein DynDNS-Dienst der nur die IPv6 weiterleitet hat bei mir nicht geholfen, auch direkter Aufruf von IPv6-Adresse im HandyBrowser half trotz Forwarding im Router etc. nicht]
Im örtlichen Telekom-Shop war keine Auskunft möglich, es gab den Verweis auf TelekomHilft.
Für den Mitbewerber (Voda) gibt's bei Privatkunden nur DSlite**. Als Geschäftskunde wird explizit (!!) eine _eigene_ IPv4 zugesichert (das Problem ist Anbietern also bekannt!), bei Antrag muss man aber zusichern, Gewerbetreibender zu sein.
(**zumindest in meine Region, ich weiß nicht mehr, welcher Anbieter das gem. Google in Regionen unterschiedlich mache)
Voller DualStack
5
Answer
from
3 months ago
Ist (volles) Dual Stack einfach nur "gängige Praxis" oder steht das im Vertrag? Wenn ja: wo?
Danke für die Rückmeldung.
Ist (volles) Dual Stack einfach nur "gängige Praxis" oder steht das im Vertrag? Wenn ja: wo?
Vor einem Wechsel mit entspr. organisatorischem Aufwand (Mietwohnung/baulich "unübersichtlich") und jährlich Mehrkosten ggü. bisherigem Tarif (+300 EUR/Jahr) wäre mir etwas belastbares im Vertrag doch lieber. Wenn Glasfaser zunimmt, dann werden wohl auch dort irgendwann die einmaligen IPv4-Adressen ausgehen und Nicht-Gewerbekunden womöglich nur DSlite bekommen...
Das weiß ich nicht, aber die Telekom bietet keine Lite Varianten an. Du hast immer eine vollwertige IPv4 Adresse, egal welches Produkt oder Übertragungsmedium
Answer
from
3 months ago
Ist (volles) Dual Stack einfach nur "gängige Praxis" oder steht das im Vertrag?
Danke für die Rückmeldung.
Ist (volles) Dual Stack einfach nur "gängige Praxis" oder steht das im Vertrag? Wenn ja: wo?
Vor einem Wechsel mit entspr. organisatorischem Aufwand (Mietwohnung/baulich "unübersichtlich") und jährlich Mehrkosten ggü. bisherigem Tarif (+300 EUR/Jahr) wäre mir etwas belastbares im Vertrag doch lieber. Wenn Glasfaser zunimmt, dann werden wohl auch dort irgendwann die einmaligen IPv4-Adressen ausgehen und Nicht-Gewerbekunden womöglich nur DSlite bekommen...
die Telekom hat noch nie im Festnetzbereich was anders gemacht seit dem es IPv6 mitschaltet.
Answer
from
3 months ago
Hallo @user_ef495e,
erstmal herzlich willkommen in unserer Community 👋🏽
Du hast ja bereits zahlreiche Antworten erhalten. Vielen Dank an dieser Stelle für die rege Beteiligung. Falls noch Fragen offen sind, gerne melden.
Schöne Grüße
Hakan
Unlogged in user
Answer
from
3 months ago
Du bekommst im DSL sowie Glasfaser Bereich der Telekom "volles" Dualstack.
Allerdings bekommst du eine Dynamische IPv4 Adresse, für eine Statische ist ein Geschäftskundenanschluss notwendig.
0
3 months ago
@user_ef495e Das mit dem DynDNS-Dienst ist nur eine Einstellungssache und funktioniert. IPV-4 Adressen sind rar und eine feste IPV-6 Adresse ist Geschmackssache.
0
3 months ago
aber selbst ein DynDNS-Dienst der nur die IPv6 weiterleitet hat bei mir nicht geholfen, auch direkter Aufruf von IPv6-Adresse im HandyBrowser half trotz Forwarding im Router etc. nicht]
Bekomme ich mit Telekom Glasfaser dann (volles) DualStack (incl. eigener IPv4) oder nur DualStack Lite?
Details:
Ich prüfe, ob sich für mich ein Internet-Anschluss mit Telekom Glasfaser lohnt (" FTTH "?).
KO-Kriterium wäre für mich, wenn der Anschluss nur DualStack Lite ("DS Lite") hat, so dass ich zwar eine eigene IPv6-Adresse bekommen würde, mir aber die IPv4-Adresse mit anderen Nutzern teilen müsste.
Eine eigene IPv4 ist nötig, um z.B. von extern auf meinen PC zugreifen zu können* oder anscheinend auch für versch. HomeAutomation-Geschichten.
[*) mit deutlich mehr IT-Verständnis als bei mir könnte man das womöglich lösen/umgehen - aber selbst ein DynDNS-Dienst der nur die IPv6 weiterleitet hat bei mir nicht geholfen, auch direkter Aufruf von IPv6-Adresse im HandyBrowser half trotz Forwarding im Router etc. nicht]
Im örtlichen Telekom-Shop war keine Auskunft möglich, es gab den Verweis auf TelekomHilft.
Für den Mitbewerber (Voda) gibt's bei Privatkunden nur DSlite**. Als Geschäftskunde wird explizit (!!) eine _eigene_ IPv4 zugesichert (das Problem ist Anbietern also bekannt!), bei Antrag muss man aber zusichern, Gewerbetreibender zu sein.
(**zumindest in meine Region, ich weiß nicht mehr, welcher Anbieter das gem. Google in Regionen unterschiedlich mache)
Jedes Endgerät bekommt eine EIGNE IPv6.
Um ein Gerät hinter dem Router zu erreichen musst du dessen IPV6 im Dyndns veröffentlichen nicht die des Routers.
Dein Problem - was kein Vorwurf ist - besteht nur darin, dass du von dieser Technik keine Ahnung hast.
Aber wie schon geschrieben wurde, die Telekom betreibt im Festnetz nur echtes DualStack
0
Unlogged in user
Ask
from